Alternative zu Volkswagen Batterie

VW Passat B8

Mahlzeit,

zu meinem Problem:
Wie ich ja schon in einem anderen Tread geschrieben habe, hatte ich einen Termin wegen immer wiederkehrenden "ACC-Fehler" nach Neustart übernachts.

Jetzt hat sich herausgestellt, dass in meinem Passat Bj. 12/2016, Vorbesitzer Volkswagen AG,
eine 9 Jahre alte No-Name Autobatterie verbaut ist, die jetzt defekt ist!

Garantie wird nicht gewährt, weil die zum Fahrzeug gehörende Batterie ja nicht defekt ist!!

Der Verkäufer will davon nichts wissen und argumentiert, man könne nach 3 Monaten (Zeit seit dem Kauf)
nicht ausschließen, dass ich die alte Batterie verbaut habe und nun das über die Garantie abwickeln würde.
Unabhängig davon ob das nun Schwachsinn ist oder nicht.
Oder ob ich jetzt rechtliche Schritte einleiten sollte/könnte.

Brauche ich eine neue Batterie.
VW will dafür runde 400,- plus Einbau haben (92Ah 850a). Gleichzeitig rät der Meister von VARTA und Co. ab.
Hat wer schon Langzeiterfahrungen mit nicht VW-Batterien. Gibt ja gefühlte 100 Anbieter und Versionen.

Gruß Frank

Beste Antwort im Thema

was ne Geldschneiderei...
https://www.youtube.com/watch?v=ohgPnHZUOCg

Da bekommt man echt lust sein auto zu verkaufen und auf golf 2 umzustellen.. alleine aus demo...

61 weitere Antworten
61 Antworten

Habe gerade die Tage in meine 5 Jahre alte, 190PS starke Standheizung anstelle 93Ah eine neue AGM mit 95Ah von Varta implantiert.
3 Werte mit VCDS angepasst, Fensterheber neu angelernt und eine handvoll Parameter in den Menüs korrigiert.
Nach der ersten Probefahrt sind alle Warnmeldung verschwunden.
Seitdem läuft unser Kleiner wieder rund.

Guten Morgen,

gestern wurde meine 4,5 Jahre alte Batterie getauscht.
Da ich es als Frechheit erachte, dass das Teil bereits nach so kurzer Zeit aus dem Leben schied, wollte ich, angetrieben vom inneren Sparfuchs, sehen wie günstig man eine neue Batterie bekommt.

Gekauft habe ich diese Varta mit 70Ah bei onlinebatterien.de oder so.
Kostenpunkt gerade einmal 97€!
Super preis
Durch freie Werkstatt eingebaut und VCDS angepasst.

Zudem gleich Haldexölwechsel mit Pumpenreinigung in Auftrag gegeben.
130€

Ich: super zufrieden! 😎

Funfact: ich habe einen Adapter für den Zigarettenanzünder, welcher mit die aktuelle Spannung der Batterie zeigt.
Die alte 4,5 Jahre alte, hatte nach einem Tag Standzeit eine Spannung von 11,7 V.
Der Selbstzünder startete, jedoch teilweise mit Fehlermeldungen.
Ladestrom der Batterie bei eingeschaltetem Motor lag bei konstant 14,2-14,4 V.

Neue Batterie:
sofort besseres starten, man denkt nicht mehr ein Traktor wird angeworfen
Beim fahren: normal mit 13,2 V geladen, im Schubbetrieb und beim Bremsen wird mit 14,4 V geladen.

Funzt also alles ! 😉

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 14. November 2020 um 09:04:08 Uhr:


Habe gerade die Tage in meine 5 Jahre alte, 190PS starke Standheizung anstelle 93Ah eine neue AGM mit 95Ah von Varta implantiert.
3 Werte mit VCDS angepasst, Fensterheber neu angelernt und eine handvoll Parameter in den Menüs korrigiert.
Nach der ersten Probefahrt sind alle Warnmeldung verschwunden.
Seitdem läuft unser Kleiner wieder rund.

Welche drei Werte sind das?

Stg19
IDE03256-MAS06 105-Batterieanpassung-Batterienennkapazität
IDE03256-MAS06 106-Batterieanpassung-Batterietechnologie (habe ich nicht geändert)
IDE03256-MAS06 107-Batterieanpassung-Batteriehersteller
IDE03256-MAS06 108-Batterieanpassung-Batterieseriennummer

Steht hier in diesem Beitrag:
https://www.motor-talk.de/.../...ei-190ps-diesel-variant-t6971085.html

Ähnliche Themen

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 14. November 2020 um 08:22:00 Uhr:


Platztechnich passen die großen Modelle mit ~353mm Länge. Also auch die 95Ah Varta AGM.
Muss nur im Gateway entsprechend angepasst werden die neue Batterie.

Danke für die Antwort. 95Ah wird für eine Lichtmaschine nicht zu anspruchsvoll sein? Wie wird eine neue Batterie in GW codiert?

Batteriemonitoring-Steuermodul:
Teilsystem 3 - Teile-Nr. SW: 3Q0 915 181 A HW: 3Q0 915 181 A.
Komponente: J367-BDMHella H04 8050
Seriennummer: 1755637733

Lima ist kein Problem. Würde von leer nach voll nur etwas länger dauern. Aber im Regelfall hast du ja weiterhin den gleichen Verbrauch, nur im "Bedarfsfall" mehr Kapazität zur Verfügung.

Die Kanäle sind ein Post über dein genannt worden.

Macht man mit vcds oder vcp, wenn vorhanden auch das original VW Tool.

@ramdamdam: Die Silver Dynamic ist weder EFB noch AGM und damit für Fahrzeuge mit Start-Stop Automatik nicht spezifiziert.
Das wusstest Du aber sicherlich, oder?

Schau mal auf den Schriftzug oben rechts. Da steht AGM

.jpg

Eben, die AGM 95ah ist Start Stopp zugelassen.
Es gibt eine deutlich günstigere Version als klassische Version, meine dann mit sogar 100Ah, die wäre nicht dafür geeignet.

Finde Preis-Leistung super!
Bei meinem BMW hätte eine AGM 400€ gekostet.

Sorry das "AGM" in weißer Schrift auf weißem Untergrund hatte ich übersehen. Auf dem neuen Bild ist das deutlich besser zu erkennen.
Insofern tatsächlich alles korrekt.

Ich hatte Silver Dynamic so im Gedächtnis wie im Anhang.

Screenshot-20201115

Es gibt die Silver Dynamic als AGM-Variante und "klassisch".
Kann man bei VARTA direkt nachlesen.
Grundsätzlich sollte man beim Preisvergleich darauf achten, ob man die AGM-Version im Blick hat.
Hatte mich da auch anfangs von Preisen verleiten lassen.
Am Ende ist es bei uns dann eine Varta Silver Dynamic AGM 95Ah geworden.

Quelle: VARTA

Ich habe diesen Akku installiert.
Varta Dual purpose AGM, 12V/95Ah
https://www.hr.varta-automotive.com/.../...ofessional-dual-purpose-agm

Ich habe folgende Kanäle eingegeben:

IDE03256-MAS06 105-Batterie-Einstellbatteriekapazität
95Ah

IDE03256-MAS06 106-Batterieanschluss-Batterietechnologie (ich habe kein Geschlecht)
binary AGM

IDE03256-MAS06 107-Batterie passende Batterie Batterie
VAR0

IDE03256-MAS06 108-Batterie-Einstellbatterie Seriennummer
111111112

Ist das korrekt?

VAO statt VAR0. Das habe ich hier falsch geschrieben.
Ich bin nich uber binary AGM hanz sicher...

Deine Antwort
Ähnliche Themen