Allgemeiner Kaufberatungs-Thread A8/S8/S8+(D4/4H)
Hallo,
ich bin zur Zeit dabei mir einen A8 4,2 TDI als Werksdienstwagen zuzulegen.
Da es ja immer etwas schwierig ist genau das was man sucht zu finden und das gefundene Fahrzeug meinem Ideal sehr nah kommt,
nur eben die Adaptive Air Suspension Sport fehlt, würde mich folgendes interessieren.
Ist der Unterschied sehr groß und steht das Auto dann auch immer so hochbeinig da wie beim A6 im dynamic Modus?
(Hab zur Zeit einen 3,0 TDI 4F Limo mit AAS )
Merkt man beim Fahren einen Unterschied? (Bin gern etwas zügiger unterwegs.)
Und zu guter letzt. Kann man den Sportmodus nachrüsten oder einprogrammieren.
Möglichst ohne das die Garantie erlischt.
Vielen Dank und viele Grüße
Bogamar
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied AAS und AAS Sport' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Meine erfahrung beim privaten autoverkauf zeigt, dass es keinen sinn ergibt, den wagen erst mit übertriebenen wunschpreisen zu inserieren. Besser ist es, ihn gleich zu einem ordentlichen konkurrenzfähigen kampfpreis reinzustellen, damit wird der kreis der interessenten deutlich größer. Autos die häppchenweise im preis gesenkt werden sind für die meisten käufer unintetessant, die melden sich gar nicht erst und suchen sch derweil was anderes. Zumal du das problem bekommst, dass gerade in deinem preisbereich die preise nahezu wöchentlich nach unten gehen. Heißt je länger er steht, desto weniger bekommst du am ende dafür. Bei besonderen autos mit seltener ausstattung ist das etwas anderes, aber bei modellen von der stange heißt die devise: so schnell wie möglich weg, solange es einen preis dafür gibt, mit dem ich leben kann
1312 Antworten
Tatsächlich, 280,- € Netto für den Öl Wechsel im Rahmen der Inspektion. Mit meinem gelieferten Ravenol (:. Ich lasse bis jetzt, im Juli die Wartung im AZ durchführen, im Winter Öl Service Motor und Getriebe, im meiner Stamm Werkstatt.
Überlege auch die Wartung demnächst komplett dort machen zu lassen, digitaler Zugang ist dort vorhanden. Meinen anderen, ua M4, werden auch dort versorgt.
Zitat:
@One Chance schrieb am 22. März 2024 um 10:19:56 Uhr:
Als Beispiel hat mein D3 4,2l rund 5000,00€ Reparatur im Jahr gekostet bei Laufleistung über 150.000. Beim D4 3.0 unter 150.000km ist man aber auch schon bei mindestens 3000,00€ im Jahr.
Dein D3 hat
PRO JAHR5.000.- Euro an Reparaturkosten verursacht? Und der D4 dann mehr als 3.000.-????? Was sind das denn für Schrottrumpeln, bitteschön?
Was war denn da alles so zu machen?? 😕
Zitat:
@2Ghost schrieb am 22. März 2024 um 10:59:09 Uhr:
(...)bei 20-30.000 KM (dann wechselst Du alle 2 Jahre die Zündkerzen)
Muss der 4.0 echt alle 40-60TKM schon neue Zündkerzen kriegen?
Krass. Da sind andere aber schon deutlich weiter...
Ähnliche Themen
Zitat:
@tonyy928GT schrieb am 22. März 2024 um 12:00:01 Uhr:
Tatsächlich, 280,- € Netto für den Öl Wechsel im Rahmen der Inspektion. Mit meinem gelieferten Ravenol (:.
Ich hatte meine Preise hier schon mal geschrieben, vermutlich ähnlich aber i.V.m. Bremsflüssigkeitswechsel.
Das Auto war nach 40! Minuten fertig...
Zitat:
@2Ghost schrieb am 16. März 2022 um 07:01:11 Uhr:
Ölwechsel (Öl angeliefert) und Bremsflüssigkeit 390,00 Euro.Inspektion mit Ölwechsel (Öl angeliefert) und Tausch Pollenfilter 606,00 Euro.
Zitat:
@micha204 schrieb am 22. März 2024 um 12:20:02 Uhr:
Muss der 4.0 echt alle 40-60TKM schon neue Zündkerzen kriegen?
Ja alle 60 TKM und wer 30TKM jährlich fährt, steht es halt alle 2 Jahre an. Kosten 8x Zündkerzen mag noch gehen, ist aber einiges an Arbeit. Die Stunden treiben dann den Endpreis.
Ja, habs schon gelesen. Ich hätte nicht gedacht, dass die immernoch beim 60tausender Intervall sind. Dann musst Du aber schon auch wirklich 30 TKM im Jahr fahren, damit Deine Rechnung so aufgeht. Aber wie auch immer - alle zwei oder drei Jahre hätte ich da auch keinen Bock drauf.
Hab eben mal nachgeschaut: bei mir stehen sie alle 90TKM auf dem Plan.
Zitat:
@micha204 schrieb am 22. März 2024 um 12:28:55 Uhr:
Krass. Da sind andere aber schon deutlich weiter...
BMW leider nicht, die M alle 6 Jahre oder 40 TKM... Kommt mir als Wenigfahrer entgegen, bei 20 TKM im Jahr ist man aber regelmäßig dabei.
Ich habe noch nie an der Wartung gespart, aber 200,00 Euro pro Stunde und der Mechaniker bekommt 18,00 Euro Netto? Das steht doch in keinem Verhältnis.
Und wenn man mal ehrlich ist, was bedeutet denn "Inspektion" wirklich? Das ist doch alles keine Raketenwissenschaft.
Die freie Werkstatt meines Vertrauens hat auch Zugang zum digitalen Serviceheft, die Historie wird somit auch gepflegt.
Zitat:
@2Ghost schrieb am 22. März 2024 um 12:42:15 Uhr:
aber 200,00 Euro pro Stunde und der Mechaniker bekommt 18,00 Euro Netto? Das steht doch in keinem Verhältnis.
Das ist, was mich auch am meisten stinkt. Deshalb findest auch kaum noch motivierte Schrauber.
Wie erwähnt erleb ich das leider gerade am wagen meiner Tochter, ist eine Seat Vertragswerkstatt und die ziehen als Begründung für ein Geräusch was vor dem Unfall nicht da war, die geänderten Federn heran, die aber schon seit dem ersten Geburtstag des Autos und 100tkm verbaut sind. Meine Tochter oder normal Kunden hätten sie damit nach Hause geschickt, bei einem Reparatur Umfang von ü 10k.
Das ist der Punkt, da schraubt nicht zwingend die absolute Elite der Zunft und die wissen auch, was auf der Rechnung (und ihrem Lohnzettel steht).
Und bei Autos in dem Alter muss m.E. kein Audilogo auf der Rechnung sein. Soll aber jeder machen wie er möchte.
Zitat:
@tonyy928GT schrieb am 22. März 2024 um 12:00:01 Uhr:
Überlege auch die Wartung demnächst komplett dort machen zu lassen, digitaler Zugang ist dort vorhanden. Meinen anderen, ua M4, werden auch dort versorgt.
Warum auch nicht, wenn Du zufrieden bist.
Meine freier Werkstatt hat nichts dagegen, wenn der Kunde während der Arbeiten mal neben dem Auto steht.
Da es ein VK Schaden mit Werkstattbindung war, hab ich natürlich als mir eine Seat Vertragswerkstatt genannt wurde, sofort zugesagt.
Da das Fahrzeug dort seit 12.01 steht, bin ich mir nicht mehr sicher, ob es die richtige Entscheidung war.
Ich hab ja selbst mal in der Branche gearbeitet, da gab es noch 12.60 DM die Stunde und in Jahr meines ausscheidens 13.06DM.
Aber da war vermutlich der Druck von oben noch nicht so ausgeprägt.
Manchmal fehlt da nur ein Teil und die Autos stehen und stehen. Die habe ich auch im Vertrag, ob die HUK24 meinen Wagen aber zu Audi geben würde?
Die 18,00 Euro waren nur geschätzt, konkret weiß ich es nicht und wird auch sicher differieren.
Ich versuch es mal so kurz wie möglich zu machen.
Als Faustregel kann man sagen, dass ein Auto welches neu 120.000€ gekostet hat, nochmal genau so viel in einer Nutzungszeit von 25 Jahren an Wartungskosten aufwirft. Vor allem unsere wunderschönen aber überfrachteten und mit High-Tech vollgestopften Panzer die wir alle so lieben. Man bezahlt das Auto ZWEIMAL, sofern man keine handwerkliche Fähigkeiten oder Möglichkeiten besitzt, diesen ausserhalb von Werkstätten Instand setzen zu lassen.
Man muss das einfach wissen, mein D3 war das beste Beispiel dafür. Der Wagen sah super aus, hatte erst 125.000km und fuhr bombastisch, aber leider wurden einige Routine Wartungen von Vorbesitzern nicht durchgeführt. Man konnte es beim Kauf nicht sehen, man konnte es nur erraten. Ein Scheckheft ist nur bedingt eine Hilfe, denn nur wer das Auto wirklich lange fährt weiß wo die Stellen sind die langsam anfangen zu gammeln, wo sich mal ein quitschen bemerkbar macht und wieder verschwindet etc. Und diese kleinen Sachen, die weiten sich aus wie ein Krebsgeschwür welches nur mit einer teuren und harten Chemo bekämpft werden kann.
Bei meinem D4 sind es die besagten durchschnittlichen 3000€ Jahreskosten, weil ich viel selbst mache und den Wagen fast von Minute eins an fahre. Aber es handelt sich um einen Luxusschlitten. Und wenn man dann anfängt sich Gedanken zu machen ob Zündkerzen alle 40.000 oder aufgrund des Geldbeutels möglicherweise auch erst alle 60.000km zu wechseln sind, dann ist man an dem falschen Auto dran. Das ist nicht böse oder abwertend gemeint. Ich kann nur alle Gebrauchtwagenfahrer davor warnen. Diese Autos, 7er und S Klasse nicht anders, fressen einen auf und sind meiner Meinung nach unter 70K Bruttogehalt nicht realistisch fahrbar. Außer man hat vllt. keine Miete zu zahlen und lebt sehr sparsam in allen anderen Lebensbereichen.
Beispiele:
- Satz Reifen 21 Zoll, keine Billos sondern adäquate mit denen man auch mal mit 250 in die Kurve kann = Online mindestens 1200€, fällig alle 30.000km. Bei Audi (Gute Nacht).
- Bremsscheiben vorne mit Klötze, kleine Motorversion bei 2 Tonnen Kampfgewicht Audi Qualität = Online mindestens 800€, fällig alle 60.000km, Klötze alle 30.000km. Bei Audi 1500€ ohne Einbau
- LED Scheinwerfer - gebraucht, nicht neu, also vermackt und abgeleuchtet = mindestens 600,00 pro Stück
- Ad Blue Zulaufschlauch von Kofferraum bis Motorhaube = 250,00€
- XY Steuergerät von 120, welches unterm Beifahrersitz verbaut ist oder in der Tür sitzt, wofür man einen ganzen verdammten Tag alles auseinanderbauen muss = gebraucht 300,00€, Neu? 😁 fragt nicht
All das OHNE Arbeitszeit und die macht die Rechnung erst fett.
Es gibt einen Grund weshalb die Oberklasse auf dem freien Markt für den gleichen Preis gebraucht zu kaufen ist, wie die Mittelklasse oder neuere Kleinwagen. Der Anschaffungspreis, die Versicherung, die Steuer, der Tank, das ist alles nebensächlich. Die durchschnittlichen Wartungskosten aufs Jahr sind es die reinhauen.
Man kann einen Wagen gepflegt preiswert kaufen und dann abrocken, aber ist das der Anspruch? Wenn man es ernst meint mit den Autos und die einen begleiten, die Familie transportieren und Spaß machen sollen, dann nimmt man die Wartung vor.
Danke Dir für Deine Ausführungen, ich persönlich hatte da nie Zweifel dran.
Ich kann den Kleinen auch unterhalten, nur muss es eben nicht mehr Audi sein bzw. sofern man so einen Wagen kauft, kann man in einer kompetenten Werkstatt (sicher auf hohem Niveau viel) Geld sparen.
Wenn man zum Kaufpreis noch 10 TSD Euro für den Wagen auf der Seite hat und auch sonst gut über die Runden kommt, kann man so ein Teil schon kaufen.
Warum hast Du denn die LED-Scheinwerfer auf der Liste?
[Liegen in sehr gutem/(fast)neu Zustand bei um die 2.000,00 Euro am Markt.]
P.S. Was mir einfällt/auffällt, es hatte doch keiner über die Unterhaltskosten geklagt oder habe ich das überlesen? 🙂