allgemeine Probleme

Honda Civic 10 (FK1,FK2,FK3,FK7)

Hallo zusammen,
Ich habe mich mal durchs Forum gekämpft und diverse Probleme gefunden die mir sehr bekannt vorkommen .
Würde gerne mal wissen bei wem genau welches Problem auftritt , bin jetzt seit einem halben Jahr mich mit Honda am streiten zwecks Ausbesserung der nachfolgenden Fehlern-Probleme .
Meisten wird mir gesagt diese Probleme wären nicht bekannt und ein Einzelfall was ich mir kaum vorstellen kann .
Zu paar Problemen gibt es auch Fotos

Mein Fahrzeug Honda Civic 1.5vtec fk7

1. außen Zierleisten über Fenstern löst sich die Folie .
2. Navigationsgerät seit Dreiviertel Jahr nicht in Betrieb ,da kein gps Empfang .
3. klappern im Armaturenbrett rechts und links an den Lüftungen .
4. klappern in der Beifahrertüre.
5. Schweller Fahrerseite löst sich am hinteren Radkasten .
6. Regensensor macht was er will , egal ob regen oder nicht .
7. niedriger Ölstand wird bei Autobahn fahrt angezeigt,
halte dann immer an und Ölstand ist in Ordnung auf Max.
8. Feuchtigkeit in den Rückleuchten .
9. Parksensoren springen bei nassem wettern dauernd bei der Fahrt an .

Das wäre es erstmal , Fall mir noch etwas einfällt ergänze ich es !

Grüße

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen und ein Grüäzi aus der Schweiz

Ich besitze einen Civic Prestige, 1.5 Turbo CVT Baujahr 03/2017 und habe soeben bei 101'000 Kilometer 4x neue Bremsklötze montieren lassen. Sonst nur reguläre Wartung.
Technische Probleme hatte ich in dieser Zeit absolut keine, bei Regen oder Schnee haben die Sensoren (z.B. Toter-Winkel oder das Sensing-System bei Schnee / Salz) nicht immer funktioniert, was für mich absolut in Ordnung ist.
Der Motor ist eine Wucht, an das CVT habe ich mich längst gewöhnt (bin sonst nie Automatik gefahren, immer nur manuelles Getriebe) und das Platzangebot für diese Klasse ist hervorragend.

Im Schnitt fahre ich das Auto mit einem Verbrauch von 5.5 - 6.0 Liter, fahre aber auch nie schneller als 130km/h.
Ebenfalls bin ich viel mit einem Motorrad-Anhänger, total ca. 700kg, unterwegs und das Auto lässt sich super fahren und das CVT spielt perfekt mit.

Nachteil an diesem Fahrzeug ist die Verarbeitung. Mein Honda Händler hat auf Garantie:
- den Dachhimmel gewechselt (der hat sich aufgrund zu wenig Leim von der Carrosserie am Dach gelöst)
- beide Rückleuchten gewechselt (Wassereintritt)
- die Stossstange vorne abmontiert, neue Halterungen montiert und die Stossstange wieder angebracht (Spaltmasse)

Ärgerlich, da ich für das Geld entsprechend gute Qualität erwarte. Für mich jedoch OK, die Technik hält was sie verspricht und diese Verarbeitungsprobleme hat mein Händler anstandslos erledigt.

Es ist mein erster Honda (bin bis jetzt 12 Jahre nur Mazda gefahren) und wird definitiv nicht mein letzter sein, sofern der Civic mein Kriterium von pannenfreien 250'000km erfüllt. Meine Mazda's haben dies alle gemacht.... :-)

Grüsse an alle hier und bleibt gesund!

1993 weitere Antworten
1993 Antworten

Vielleicht bin ich dem Problem mit dem Spiegel etwas näher gekommen aber ich muß das beobachten die nächste Zeit.
Heute nachmittag nach der Arbeit war es extrem warm. Laut Anzeige Fernbedienung Standheizung 37°C wo auch immer der Sensor dafür ist. Spiegel war aber heute nicht locker.
Am Samstag hatte ich innen 31°C aber Spiegel war locker.
Das Problem tritt aber weiterhin bei hohen Temperaturen auf und ist dann mal wieder weg. Somit sollte eine sich lockerende Schraube eher unwahrscheinlich sein. Ich habe die aber mal mit einem dünnen Pinsel und Farbe markiert, ebenso am Spiegelfuß.
Um an die Schraube zu kommen, muß die Abdeckung nicht ab. Da kommt man von unten dran da die vor dem "Spiegelstiel".
In der Werkstatt hat man versucht die Schraube festzuziehen aber da ging nichts. Man hat mir noch die Abdeckung abgemacht damit ich das besser über die Zeit beobachten kann was wo wackelt.
Die Abdeckung muß man zuerst hinten am Dachhimmel nach unten ziehen und dann nach hinten raus. Somit sieht man schön den Spiegelfuß. Der ist aus Metall, höchstwahrscheinlich Guß. Der wird nach vorn auf die Halterung, ebenfalls Gußteil aber an der Scheibe befestigt, aufgeschoben und dann verschraubt. Die Halterungsschiene habe ich mal gezeichnet.
Die 4 Vierecke sind leichte Vertiefungen, haben aber mit der Schraube nichts zu tun. Die 2 Punkte sind Erhöhungen und das A im Kreis ist eine Vertiefung.
Nun ist meine Vermutung, daß die Schraube irgendwo in der Nähe vom A festgemacht wird. Da der Fuß aber dann drüber ist, lässt sich das nicht sehen. Wenn jetzt durch Temperaturänderungen oder Fahrbahnunebenheiten oder sonstige Vibrationen die Schraubenspitze in die Vertiefung vom A rutscht, dann wackelt mein Spiegel. Irgendwann greift die Schraube wieder und der Spiegel ist fest.
Das ist aber nur eine Theorie.
Wenn es so sein sollte, hätte ich auch keine Lösung, da eine andere Halterung bestimmt auch nicht anders aussieht. Die müsste dann erstmal irgendwie an die Scheibe geklebt/befestigt werden. Außer man trifft genau mit der Schraube beim Anschrauben die Vertiefung vom A mit Kreis, was aber nicht so einfach sein sollte da man nicht sieht wo man schraubt.

Spiegelabdeckung
Spiegelfuss
Spiegelhalterung

Wenn ich das alles so lese, muss ich wirklich überlegen ob das ein Fahrzeug für längere Zeit ist. Es war eig. Einer meiner Favoriten

Ja komm, die Hersteller kochen alle nur mit Wasser.

Es gibt bei jedem Hersteller Probleme aber Honda ist glaube ich einer der wenigen wo man kaum was hört.

Ähnliche Themen

Hey Leute,

gibt es eigentlich mittlerweile eine Universalösung, am besten mit Bildern und einer Anleitung, die Vibrationen vom Dachhimmel zu beseitigen.

War jetzt in Kroatien im Urlaub gewesen und wenn die Fahrbahn etwas "rauer" war haben die Vibrationen direkt über dem Fahrersitz doch etwas genevert. Besonders auf der Autobahn. Drückte man aber mit der Hand an den Dachhimmel war natürlich alles weg. Fahre die 1.5 Exe Limo.
Hab zwar im Ami-Forum etwas gelesen unter der Schiene vom Schiebedach den Dachhimmel etwas runterzudrücken und da was reinzupacken aber das ist so Bombenfest das ich nicht glaub das man das was reingeschoben kriegt einfach so.

Ansonsten war ich damit auch mal beim Händler aber da sind die Erfolgsaussichten nicht sehr hoch weil die einen damit kaum ernst nehmen.

Hab es schon selber geschafft das vibrieren bei warmen Tagen aus der Ecke der Hutablage zu beseitigen. Will das hier auch am besten selbst hinbekommen ohne Händlerhilfe.

Ich glaube meinen 1.0, BJ 09.2018, 126PS, fängt an Probleme zu machen bei nicht mal 60.000km. Irgendwie felt es an Leistung bis etwa 4000 U/min, danach ist er ganz normal. Beim Anlassen kommt ein stärkeres Ruckeln durch, und ich spüre viel mehr Vibrationen beim konstantfahren. Motor klackert leicht, aber nur mit offenen Fenster zu hören. Ich wusste schon es gibt mehrere Motorschaden/Probleme beim 129PS Motor, aber gibt es auch beim 126PSler?

PS. In 2 Tage soll mein Vater mit den Wagen in Urlaub fahren, ca. 4000km. Ich denke das hält er nicht aus, oder?

Bring morgen den Wagen in die Werkstatt für Fehler auslesen und eine kleine Probefahrt.

@thetracker
Der Motor ansich, aber erst recht die Situation und der Zeitpunkt, schreit förmlich nach der Garantie Verlängerung auf 5 Jahre.
Ob das Ding noch nen Urlaub mitmacht, kann dir hier keiner sagen.
Vielleicht kommt es dir ja auch nur so vor als ob was nicht stimmt.

Garantieverlängerung habe ich 😁 Sind aber ein Paar 1.0 Motoren in den Foren die um die 60.000km merkwürdigen Geräusche machen. Leider keine Update mehr von diesen User.

Zitat:

@thetracker schrieb am 13. August 2021 um 11:35:02 Uhr:


Garantieverlängerung habe ich 😁 Sind aber ein Paar 1.0 Motoren in den Foren die um die 60.000km merkwürdigen Geräusche machen. Leider keine Update mehr von diesen User.

Hatte ja hier bzw. in einem anderen Thread den Motorschaden der Mum eines Kumpels beschrieben am 1.0er...

Fahrzeug war die 1. Serie des 1.0 Turbos an dem das Kurbelwellenzahnrad fehlerhaft war und dazu führte das der Zahnriemen sich auflöste....

Zitat:

@thetracker schrieb am 13. August 2021 um 11:35:02 Uhr:


Garantieverlängerung habe ich 😁 Sind aber ein Paar 1.0 Motoren in den Foren die um die 60.000km merkwürdigen Geräusche machen. Leider keine Update mehr von diesen User.

Hast du keine Honda-Werkstatt, der du deine Auffälligkeiten vorführen kannst? Was für Informationen erwartest du in einem Forum? Selbst wenn hier jemand ähnliche Auffälligkeiten beschreibt, was hilft es dir?

Gerade wieder im 10thCivicForum wieder von einem 1.0er mir Turboschaden gelesen. Das Auto war vier Jahre alt und hatte 80.000 Kilometer drauf. Ist ein Familienauto und wurde nie gekickt oder schnell gefahren.

Reparatur hat 2300€ gekostet, wovon aber das meiste seine Versicherung übernimmt. War ein Schwede, vielleicht hatte er auch zu viele Kurzstrecken im Winter. 😁

Zitat:

@Civic10CVTLimosine schrieb am 15. August 2021 um 17:54:23 Uhr:


Gerade wieder im 10thCivicForum wieder von einem 1.0er mir Turboschaden gelesen. Das Auto war vier Jahre alt und hatte 80.000 Kilometer drauf. Ist ein Familienauto und wurde nie gekickt oder schnell gefahren.

Reparatur hat 2300€ gekostet, wovon aber das meiste seine Versicherung übernimmt. War ein Schwede, vielleicht hatte er auch zu viele Kurzstrecken im Winter. 😁

Hoffentlich hat der Honda Händler den Riemen und das Kurbelwellenrad mit gemacht beim Turboschaden, denn meißt kommt der Turboschaden von dem verstopfen mit Gummiteilen in der Ölleitung des Turboladers - vom sich auflösenden Zahnriemen, ist quasi ein Folgefehler. Der 1.0 Turbo der Mum meines Kumpels hatte auch einen neuen Turbo auf verdacht bekommen. 10.000km später war der Motor platt - ES LAG NICHT AM LADER!!!

Betrifft der sich auflösende Riemen alle 1.0er? Woran liegt es das sich der Riemen auflöst? Am falschen Öl wie bei den Eco Boost Motoren von Ford?

Zitat:

@civicfan06 schrieb am 16. August 2021 um 12:07:51 Uhr:


Betrifft der sich auflösende Riemen alle 1.0er? Woran liegt es das sich der Riemen auflöst? Am falschen Öl wie bei den Eco Boost Motoren von Ford?

Nein nur die 1. Charge meinen Informationen nach des 1.0 Turbos 2017 und 2018er Modelle.

Es liegt am Kurbelwellenriemenzahnrad das war zu scharfkantig ausgeführt und reibt den Riemen mit der Zeit kaputt. Das Öl ist aber auch wichtig immer Ölwechselintervall einhalten!

Skizze im Anhang.

Es gibt wohl schon ein neues "Riemenkit inkl. neuem Zahnrad" evtl. kommt da auch noch ne Rückrufaktion.

P10A2 Kurbelwellenzahnrad
Deine Antwort
Ähnliche Themen