allgemeine Probleme

Honda Civic 10 (FK1,FK2,FK3,FK7)

Hallo zusammen,
Ich habe mich mal durchs Forum gekämpft und diverse Probleme gefunden die mir sehr bekannt vorkommen .
Würde gerne mal wissen bei wem genau welches Problem auftritt , bin jetzt seit einem halben Jahr mich mit Honda am streiten zwecks Ausbesserung der nachfolgenden Fehlern-Probleme .
Meisten wird mir gesagt diese Probleme wären nicht bekannt und ein Einzelfall was ich mir kaum vorstellen kann .
Zu paar Problemen gibt es auch Fotos

Mein Fahrzeug Honda Civic 1.5vtec fk7

1. außen Zierleisten über Fenstern löst sich die Folie .
2. Navigationsgerät seit Dreiviertel Jahr nicht in Betrieb ,da kein gps Empfang .
3. klappern im Armaturenbrett rechts und links an den Lüftungen .
4. klappern in der Beifahrertüre.
5. Schweller Fahrerseite löst sich am hinteren Radkasten .
6. Regensensor macht was er will , egal ob regen oder nicht .
7. niedriger Ölstand wird bei Autobahn fahrt angezeigt,
halte dann immer an und Ölstand ist in Ordnung auf Max.
8. Feuchtigkeit in den Rückleuchten .
9. Parksensoren springen bei nassem wettern dauernd bei der Fahrt an .

Das wäre es erstmal , Fall mir noch etwas einfällt ergänze ich es !

Grüße

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen und ein Grüäzi aus der Schweiz

Ich besitze einen Civic Prestige, 1.5 Turbo CVT Baujahr 03/2017 und habe soeben bei 101'000 Kilometer 4x neue Bremsklötze montieren lassen. Sonst nur reguläre Wartung.
Technische Probleme hatte ich in dieser Zeit absolut keine, bei Regen oder Schnee haben die Sensoren (z.B. Toter-Winkel oder das Sensing-System bei Schnee / Salz) nicht immer funktioniert, was für mich absolut in Ordnung ist.
Der Motor ist eine Wucht, an das CVT habe ich mich längst gewöhnt (bin sonst nie Automatik gefahren, immer nur manuelles Getriebe) und das Platzangebot für diese Klasse ist hervorragend.

Im Schnitt fahre ich das Auto mit einem Verbrauch von 5.5 - 6.0 Liter, fahre aber auch nie schneller als 130km/h.
Ebenfalls bin ich viel mit einem Motorrad-Anhänger, total ca. 700kg, unterwegs und das Auto lässt sich super fahren und das CVT spielt perfekt mit.

Nachteil an diesem Fahrzeug ist die Verarbeitung. Mein Honda Händler hat auf Garantie:
- den Dachhimmel gewechselt (der hat sich aufgrund zu wenig Leim von der Carrosserie am Dach gelöst)
- beide Rückleuchten gewechselt (Wassereintritt)
- die Stossstange vorne abmontiert, neue Halterungen montiert und die Stossstange wieder angebracht (Spaltmasse)

Ärgerlich, da ich für das Geld entsprechend gute Qualität erwarte. Für mich jedoch OK, die Technik hält was sie verspricht und diese Verarbeitungsprobleme hat mein Händler anstandslos erledigt.

Es ist mein erster Honda (bin bis jetzt 12 Jahre nur Mazda gefahren) und wird definitiv nicht mein letzter sein, sofern der Civic mein Kriterium von pannenfreien 250'000km erfüllt. Meine Mazda's haben dies alle gemacht.... :-)

Grüsse an alle hier und bleibt gesund!

1998 weitere Antworten
1998 Antworten

Weil nicht alle betroffen sind vermutlich.

Zitat:

@Chiefs schrieb am 5. Juli 2020 um 12:45:40 Uhr:


PDC-Sensoren sind bei mir gelistet

Schiebedach ist anscheinend nicht inkludiert 🙁

Nur Motor und Steuergerät des Schiebedachs.

Was bedeutet denn die Verlängerung nach jeder Inspektion? Wurde mir bei Honda nie angeboten. Kosten? Hat jemand bereits damit Erfahrungen sammeln können?

Ähnliche Themen

Moin Moin liebe Gemeinde,

falls es noch in eurer Erinnerung ist, mein civic FK10 hatte bei 105000km Geräusche gemacht. Nach der Kontrolle von der Werkstatt wurde dann festgestellt das der Motor ausgetauscht werden muss.
Der Motor wurde jetzt tatsächlich ausgetauscht. Mit sehr sehr viel Kulanz seitens Honda, war der Motor samt Turbolader kostenlos und ich musste nur 50% der Werkstattkosten übernehmen.

Letztlich bin ich sehr zufrieden mit diesem Ergebnis, ich frage mich allerdings was jetzt mit dem Motor los war. Vllt kommt das ja irgendwann mal raus oder ich hatte einfach nur Pech mit einem schlecht produzierten Motor.

L

@Fast3ddy

Du hattest doch den 1.0 Turbo wo sich der Riemen aufgelöst hatte? Wir hatten das hier im Juli 2019 und auch schon vorher mal irgendwann diskutiert.

ich zitiere mich mal selbst:
die ersten ausgelieferten 1.0T hatten wohl scharfkantige Nockenwellenprofile, diese scharfen Kanten brechen weg oder es entsteht heftiger Abrieb von den Nocken, wodurch sich übermäßig Span sammelte, einmal war natürlich dann die Ölqualität nicht mehr gegeben zum Anderen konnte ähnlich wie bei den Ecoboost 1.0ern von Ford das Sieb dann verstopfen, weil sich der Zahnriemen auflöste.
Auch der Ventiltrieb kann natürlich dabei Schaden nehmen.

und Nero3 hatte noch dazu geschrieben:
ich glaube das waren nicht die Nocken, sondern die Zähne vom Zahnriemen, die sich abgerieben haben und die Ölkanäle verstopft haben. darauf entweder Turboschaden oder Ventiltrieb kaputt wegen mangelnder Schmiering. Sollte in jedem Fall ein Garantie Schaden sein.

Nero meinte deutete auf die Nockenwellenräder hin.

Interessant wäre zu wissen was letztendlich bei Dir zum Motortod geführt hat? Vielleicht kannst Du bei deinem Händler nochmal nachhaken und fragen ob sie den defekten Motor offen hatten und analysiert haben woran es lag.

Das hört sich schlüssig an. Hatte ich wohl überlesen. Ich werd’s mal versuchen.

Ich denke diese Sache wird bei Honda bekannt gewesen sein sonst wäre das nicht so sauber über die Bühnen gegangen. Ich hatte mit mehr Widerstand gerechnet.

Ich hoffe das bei den neueren 1.0 dieser Fehler nicht mehr auftritt

Denke da wirste keine Probleme mehr haben. Ja wie gesagt ist ein bekanntes Problem deshalb wird Honda da keine Mätzchen gemacht haben.

Aber schau das Du immer schön deine Ölwechselintervalle einhälst, das passende Öl nimmst und wie von Honda vorgeschrieben dann auch den Zahnriemen machst!

Sonst könnte auch das passieren:
https://www.youtube.com/watch?v=0U1aLQdKJjU

Warum musstest du die Hälfte der Werkstattkosten bezahlen?
Der muss doch noch in der Garantie gewesen sein.

Zitat:

@darkestmind schrieb am 9. Juli 2020 um 10:33:57 Uhr:


Warum musstest du die Hälfte der Werkstattkosten bezahlen?
Der muss doch noch in der Garantie gewesen sein.

Ne war ich nicht mehr. 105000km und drei Jahre alt. Ich war knapp über der Garantiezeit und knapp über den 100000km. Also kein im Prinzip kein Garantie Anspruch mehr. Deswegen bin ich so zufrieden das das so gut geklappt hat.

Deshalb empfehle ich jedem neuen Honda Kunden immer die 2 Jahre Zusatzgarantie auf 5 Jahre zu nehmen - das ist nun wirklich nicht teuer und wenn in den ersten 5 JAhren eines Hondalebens nix kommt hält er danach auch ewig. :-) so hab ich die Erfahrung gemacht.

Aber klasse das es bei Dir so geklappt hat.

Genau deshalb habe ich bei meinem Type R die Anschlussgarantie. Ich habe einige kleine Wehwechen an meinem (PDC, Fensterdichtungen front/seite, Folie Fensterrahmen löst sich, renitente Reifendruckkontrolle). Wird alles zeitnah gratis gelöst. Bis September bin ich noch in der normalen Garantie

@Fast3ddy
Achso ok, ist ja auch beschämend für Honda.
Da wird sich wohl einer aus der Entwickling Saikeirei gemacht haben.

Bin ja gespannt der Civic XI soll ja wieder in Japan vom Band laufen ob die Qualität sich weiter verbessert.

Bei unserem Civic IX Tourer von Baujahr 2016 ist gar nix der hat jetzt 38.000km drauf - läuft einwandfrei. Nur um die Kunstoffe muss ich mich immer Kümmern den die bleichen bei dem Modell schnell aus.

Hat jemand was im Handbuch zum Panoramaschiebedach gefunden ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen