allgemeine Probleme
Hallo zusammen,
Ich habe mich mal durchs Forum gekämpft und diverse Probleme gefunden die mir sehr bekannt vorkommen .
Würde gerne mal wissen bei wem genau welches Problem auftritt , bin jetzt seit einem halben Jahr mich mit Honda am streiten zwecks Ausbesserung der nachfolgenden Fehlern-Probleme .
Meisten wird mir gesagt diese Probleme wären nicht bekannt und ein Einzelfall was ich mir kaum vorstellen kann .
Zu paar Problemen gibt es auch Fotos
Mein Fahrzeug Honda Civic 1.5vtec fk7
1. außen Zierleisten über Fenstern löst sich die Folie .
2. Navigationsgerät seit Dreiviertel Jahr nicht in Betrieb ,da kein gps Empfang .
3. klappern im Armaturenbrett rechts und links an den Lüftungen .
4. klappern in der Beifahrertüre.
5. Schweller Fahrerseite löst sich am hinteren Radkasten .
6. Regensensor macht was er will , egal ob regen oder nicht .
7. niedriger Ölstand wird bei Autobahn fahrt angezeigt,
halte dann immer an und Ölstand ist in Ordnung auf Max.
8. Feuchtigkeit in den Rückleuchten .
9. Parksensoren springen bei nassem wettern dauernd bei der Fahrt an .
Das wäre es erstmal , Fall mir noch etwas einfällt ergänze ich es !
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen und ein Grüäzi aus der Schweiz
Ich besitze einen Civic Prestige, 1.5 Turbo CVT Baujahr 03/2017 und habe soeben bei 101'000 Kilometer 4x neue Bremsklötze montieren lassen. Sonst nur reguläre Wartung.
Technische Probleme hatte ich in dieser Zeit absolut keine, bei Regen oder Schnee haben die Sensoren (z.B. Toter-Winkel oder das Sensing-System bei Schnee / Salz) nicht immer funktioniert, was für mich absolut in Ordnung ist.
Der Motor ist eine Wucht, an das CVT habe ich mich längst gewöhnt (bin sonst nie Automatik gefahren, immer nur manuelles Getriebe) und das Platzangebot für diese Klasse ist hervorragend.
Im Schnitt fahre ich das Auto mit einem Verbrauch von 5.5 - 6.0 Liter, fahre aber auch nie schneller als 130km/h.
Ebenfalls bin ich viel mit einem Motorrad-Anhänger, total ca. 700kg, unterwegs und das Auto lässt sich super fahren und das CVT spielt perfekt mit.
Nachteil an diesem Fahrzeug ist die Verarbeitung. Mein Honda Händler hat auf Garantie:
- den Dachhimmel gewechselt (der hat sich aufgrund zu wenig Leim von der Carrosserie am Dach gelöst)
- beide Rückleuchten gewechselt (Wassereintritt)
- die Stossstange vorne abmontiert, neue Halterungen montiert und die Stossstange wieder angebracht (Spaltmasse)
Ärgerlich, da ich für das Geld entsprechend gute Qualität erwarte. Für mich jedoch OK, die Technik hält was sie verspricht und diese Verarbeitungsprobleme hat mein Händler anstandslos erledigt.
Es ist mein erster Honda (bin bis jetzt 12 Jahre nur Mazda gefahren) und wird definitiv nicht mein letzter sein, sofern der Civic mein Kriterium von pannenfreien 250'000km erfüllt. Meine Mazda's haben dies alle gemacht.... :-)
Grüsse an alle hier und bleibt gesund!
1993 Antworten
Da ist was putt an dein Civic ....lol
Wie gesagt, die Bereifung lässt es garnicht zu und Honda wird ja wissen was die da herstellen und was der Motor bringt. Und so wie es bei dir ist , könnte das Honda garnicht verantworten wenn das was passieren würde
Dann wärste ja genauso schnell wie der Type R ....
Und dann wie soll das durch ein Navi Update funktionieren
dann sollte ich mal auch mal an Honda schreiben! ich kann in den unterlagen
nirgendwo finden, dass mein cvt getriebe ebenfalls abgeriegelt wird, owohl
ich in der höchsten Übersetzung gerade mal knapp 4000 rpm erreiche...
da ich ja auf YT schon Videos schon gesehen habe, das trotzdem 245 km/h
möglich sind, fühle ich mich betrogen und nehme mir einen Anwalt!
sorry, spass muss sein 🙂
aber was sollte ich jetzt sonst schreiben? 😉
Oh man, was für ein Quatsch... Ein "Mangel" weil das Fahrzeug keine 250 fährt. Ich lach mich tot. Das Fahrzeug wird von Honda mit VMax 220 angegeben.
Was gaben die Reifen damit zu tun, sind bis 280/km/h freigegeben.Und, nein ich bin bei weitem nicht so schnell wie der CTR, fehlen noch ca.30km/h. Das Tacho geht saumäßige vor bei mir. 55km/h = 50km/h. 100km/h = 92km/h 200km/h= 186km/h Mehr Messingen habe ich nicht mit GPS. Das ein Naviupdate das nicht bringen kann , denke ich mir auch. War wohl eine Schutzbehauptung meines HH
Ähnliche Themen
Vielleicht war lediglich der Tacho defekt (ungenau) vor dem Update...
Das glaubste doch wohl selbst nicht.
Zitat:
@dartingjoe schrieb am 22. August 2019 um 22:16:53 Uhr:
Das glaubste doch wohl selbst nicht.
Naja, bei der heutigen Technik kann man ja wirklich fast nichts ausschließen...
Sorry aber Mit einem navi update die vmax. Aufheben??? Was wird es in 100 jahren nicht geben..bitte nicht solche märchen erzählen:-)))))
Zitat:
@silvac schrieb am 23. August 2019 um 07:20:28 Uhr:
Sorry aber Mit einem navi update die vmax. Aufheben??? Was wird es in 100 jahren nicht geben..bitte nicht solche märchen erzählen:-)))))
Das kommt nicht von mir. Der Werkstattmeister hat versucht mir diesen Bären aufzubinden.Ich weiß auch, das tiefgreifende Änderungen im Steuergerät in der Software stattfinden müssen, um das „Problem“ zu lösen.
Also meine Vermutung ist das Du ein Vorserienmodell hast bzw. ein sehr frühes Modell des Civic 1.5T, da war einfach keine VMAX gesetzt.
Ich vermute der 1.5T hat eine Bosch Ecu wie die TypeRs leider auch das Ganze Thema ist komplexer aber genauer geworden und nicht mehr nur ein Haken der gesetzt werden kann wie früher im Hondata.
Vmax wird meißt über eine Bodycontrol Unit, Getriebe-Ausgangswellendrehzahl Überwachung oder ähnliches reguliert. Mercedes hat beispielsweise Mittlerweile teils über 10 vmaxen drin. (Erzählte mir ein Tuningkollege)
Über das Navi wird meißt gar nichts reguliert es sei den rein von der Theorie her, das Honda die VMAX über das GPS Modul des Navi's reguliert. Vielleicht war da irgendein Haken im Motorsteuergerät nicht gesetzt.
Dann kann ich mir schon vorstellen dass NaviUpdate + Motorsteuergerät Update die Sperre aktiv machten. Allein über die Navisoftware kann ich mir das auch nicht vorstellen. Aber in den modernen Fahrzeugen kommunizieren ja zig Steuergeräte miteinander...
Allen Mistrauischen hier im Thread ist gesat das ich dem Darting Joe schon die 250 km/h laut GPS glaube. Jedes Fahrzeug ist verschieden, solange ich jetzt Tuning betreibe sind sogar Werksfahrzeuge meißt unglaublich verschieden. So haben wir einen Reimport FN2 ohne Xenon aus Griechenland auf dem Prüfstand, der machte Werksleistung 212ps und 205Nm, auf dem gleichen Prüfstand haben wir zwei andere FN2 am gleichen Tag unter gleicher Prüfstandseinstellung bei gleicher Temp gemessen beide hatten ca. 10nm weniger und 5-10ps weniger.
Dieser Griechische Reimport lief auch weit über seine werksangabe von 235km/h und zeigte bei einer Probefahrt auf der Bahn 263km/h laut Tacho das hatten die anderen beiden im Leben nicht geschafft.
Nochmal zurück zu dem 1.5t vom darting joe. Ich glaube wie gesagt an einen vorseriensoftware stand dass das auto hatte und jetzt ist das mit einem Update sauber korrigiert worden und das Auto macht was es soll so wie es seine Zulassung in der EU bekommen hat. Da wird auch nix zu holen sein bei Honda.
Schade, aber Danke für die ausführliche Erläuterung.
Zitat:
@EG_XXX schrieb am 23. August 2019 um 09:46:42 Uhr:
...dass das auto hatte und jetzt ist das mit einem Update sauber korrigiert
worden und das Auto macht was es soll so wie es seine Zulassung in der EU
bekommen hat. Da wird auch nix zu holen sein bei Honda.
das ich hatte ich ja auch schon ein paar beiträge vorher geschrieben!
wir hatten auch schon mal die frage diskutiert, warum die modelle
unterschiedlich limitiert werden. bei cvt weiß ich es-
damit die drehgeschwindigkeit der getriebeausgangswelle nicht zu
hoch wird, und somit das automatikgetriebe zu schützen. deswegen
werden alle, die beim ctv tuning betreiben, und die vmax aufheben,
früher oder später ihr blaues wunder erleben, und dürfen sich ein
neues AT getiebe, oder mindestens neue wellen/lager kaufen.
bei den anderen MT modellen hat es wohl stabilitätsgründe, evt. wegen
dem co2 ausstoß, oder weiß der teufel. auf jedenfall hat es nix mit den reiffen zu tun.
Nun habe ich ja den Vergleich FK7/FK8. Ganz ehrlich will ich mir den FK7 nicht bei echten 250 vorstellen, schon gar nicht bei einer scharfen Bremsung. Eine deutlich andere Nummer als der FK8 in der Stabilität
Zitat:
@Zapfwagen schrieb am 23. August 2019 um 21:49:16 Uhr:
Bei cvt weiß ich es-
damit die drehgeschwindigkeit der getriebeausgangswelle nicht zu
hoch wird, und somit das automatikgetriebe zu schützen. deswegen
werden alle, die beim ctv tuning betreiben, und die vmax aufheben,
früher oder später ihr blaues wunder erleben, und dürfen sich ein
neues AT getiebe, oder mindestens neue wellen/lager kaufen.
Je nach CVT hält es anscheinend schon einiges aus, wenn ich da nur mal an da an das CVT vom Audi A4 und A6 (Multitronic) denke. Das konnte ja ordentlich was an Newtonmeter wegstecken.... wobei andererseits so haltbar war es ja dann wohl doch nicht.
Moin Leute, wollte mal nachfragen, ob ihr auch schon mal das Problem hattet, dass die Hälfte der Assistentzsysteme sich aus Lust und Laune plötzlich beim fahren ausgingen?