Allgem. A4 / B9 Kaufberatungthread DIESEL
Liebe A4 / B9 Freunde...
Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A4 / B9 Thread ins Leben rufen.
Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Da Brauch man nix schönreden - wenn ich zum Beispiel die Wahl treffen müßte, jeden Morgen und jeden Abend jeweils 1 Stunde das Tourpaket nutzen zu können weil ich im Berufsverkehr auf der AUtobahn eh nicht schneller als 150 unterwegs bin, ODER einmal die Woche (weil es dann im Büro später wird) auf 20 Kilometern davon die 272 PS auszufahren und 265 auf dem Tacho zu sehen - ich würde auch die 10 Stunden Tourpaket anstatt die 10 Minuten 272 PS nehmen - und mal ganz realistisch berachtet: Jede Motorleistung über 200 PS ist Luxus - kalr, hier im Forum der "High End User" nicht - aber auf der Strasse langen 190 PS locker um auch mal ausreichend die Linke Spur nutzen zu können.
Für einen 190PS Vierzylinder muß sich wirklich niemand schämen, und nur weil wir den Luxus genießen können / dürfen ist nicht gleich alles andere "unaktzeptabel".
9148 Antworten
Zitat:
@ToolX schrieb am 15. Januar 2022 um 21:39:59 Uhr:
Der 2.0tdi ist wohl auch keine Option? Was meint ihr?
Ich kann den 2.0 TDI auch bei Fahrleistungen von 10000km/Jahr aus eigener Erfahrung durchaus empfehlen. Robuste, langlebige und sparsame Motoren sind das.
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 16. Januar 2022 um 09:44:41 Uhr:
Zitat:
@ToolX schrieb am 15. Januar 2022 um 21:39:59 Uhr:
Der 2.0tdi ist wohl auch keine Option? Was meint ihr?Ich kann den 2.0 TDI auch bei Fahrleistungen von 10000km/Jahr aus eigener Erfahrung durchaus empfehlen. Robuste, langlebige und sparsame Motoren sind das.
Aber auch hier ist das Fahrprofil entscheidend.
Fahre ich täglich damit zum Semmeln holen und Kurz Strecke oder nur einmal pro Woche und dann längere Strecken wo das Auto auch warm wird.
Ich komme aktuell auch nur auf 6 bis 7tkm im Jahr. Bedingt durch Corona und Homeoffice und da ich seit zwei Jahren die Möglichkeit habe Poolfahrzeuge zu nutzen.
Aber wenn er bewegt wird mein Diesel dann mindestens 200km einfache Strecke.
Ich denke schon dass das nochmal einen Unterschied macht
Meine einfache Strecke mit dem 2.0 TDI beträgt überwiegend zwischen 10-20km (Arbeitsweg). Wenn ich merke, dass er regeneriert fahre ich aber eine weitere Strecke, damit er die Regeneration abschließen kann. Längere Strecken mit Autobahn fahre ich fast nie.
Ähnliche Themen
Da ich einen gebrauchten A4 mit 45 tdi -Motor (231) PS zum Kauf in Erwägung gezogen habe, meine Frage :
Hat der 45TDi mit 231 PS eine Anfahrschwäche ? Wenn ja, welchen Ausmaßes ?
Mögliche Antworten
Ja, eine leichte, hat aber keine fahr- und sicherheitstechnische Bedeutung
Ja, eine deutlich merkbare, da kommt man schon mal beim Anfahren in eine leicht bedrohliche Situation , insbesondere beim Abbiegen und Einfahren in einen Kreisverkehr.
Gruß Zwiebelring
Optimal sind die kurzen Strecken natürlich nicht für den Diesel.
Ich kann nur von unserm 2.0tdi ultra berichten.
Dieser läuft seit 2 Jahren, dank Nachwuchs, fast nur auf Kurzstrecke unter 10Km.
Alle 3 Wochen mal ne Strecke über 50Km, bis jetzt hat er noch keine Probleme gemacht.
Klar wird mal die ein oder andere Regeneration des DPF abgebrochen.
Aber wie gesagt bis jetzt absolut Problemlos.
Für unser Fahrprofil wäre auch ein Benziner besser gewesen, dieser sollte aber locker 3000-4000€ mehr kosten als wir unsern gekauft haben, somit für mich keine Option.
Dann sag ich mal danke und zerbrech mir weiter den Kopf...
Der 2.0 wäre auch ne Option im Golf 7 facelift gtd allerdings...
Regeneration abbrechen ist heutzutage kein Problem mehr. Die Regenerationssteuerung wurde optimiert im Laufe der Jahre. Die EU6 Motoren kommen sehr schnell auf ihre Betriebstemperatur in Bezug auf Abgasreinigung.
Früher hast du starke Ölverdünnung durch Regeneration gehabt, das habe ich bei unserem B9 2.0 TDI nicht beobachtet obwohl der eine lange Zeit viel auf Kurzstrecke <10km bewegt wurde.
Bei Audi scheint man ja den Abbruch der Regeneration durch einen laufenden Lüfter beim abstellen des Fahrzeugs zu hören. Hatte ich jetzt schon 2 Mal bei meinem. Bei meinem 330d (F30) habe ich sowas nie gehabt. Ist das bei BMW anders geregelt sprich der Lüfter bleibt aus beim Abbruch oder regeneriert der Audi öfter? Der BMW hatte EUR. 5 ohne Add Blue Einspritzung.
Ich hab das früher am besten so gecheckt... Momentan Verbrauch am Display einstellen und dann sieht man das das Fahrzeug statt 1-2l/h 12l/h anzeigt... Und beim Fahren... Auch
Wenn man genau hinfühlt, merkt man beim Fahren, wenn der DPF regeneriert wird. Das Anfahren vom Stand und Rollen ist etwas ruckiger und der Motorklang etwas anders. Ich beschreibe das immer als "heller" Klang.
Vielleicht ist ja einer mal so nett und äußert sich zur „ Anfahrtsschwäche“ des 45 TDI. Das wäre nett.
Gruß Zwiebelring
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 20. Januar 2022 um 18:58:32 Uhr:
Vielleicht ist ja einer mal so nett und äußert sich zur „ Anfahrtsschwäche“ des 45 TDI. Das wäre nett.Gruß Zwiebelring
Leider kann ich dir dazu nichts sagen was aber für mich wichtiger wäre ob ein tuner das beheben kann denn wenn es eine Abhilfe gibt für geringes entgeld wäre das interessanter ( was nicht bedeutet das Infos dazu nicht auch interessant sind)
Ein wichtiges Kriterium ist, ab wieviel Umdrehungen das maximale Drehmoment erreicht wird. Da gab es zumindest beim 286PS Motor unterschiedliche Abstimmungen. Besonders auffällig bezüglich Anfahrschwäche waren die Motoren, die das maximale Drehmoment erst ab 2250 Umdrehungen hatten.
Der 45 TDI sollte hier mit dem max. Drehmoment ab 1750 Umdrehungen zumindest akzeptabel sein.
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 20. Januar 2022 um 18:58:32 Uhr:
Vielleicht ist ja einer mal so nett und äußert sich zur „ Anfahrtsschwäche“ des 45 TDI. Das wäre nett.Gruß Zwiebelring
Anfahrtschwäche ja - hat er wie fast alle Turbodiesel.
Habe ich bei meinem (B9, 3,0 Quattro mit 218 PS, Bj. 19) aber nicht als so dramatisch oder verkehrsunsicher empfunden.
Im S-Modus geht es eigentlich sogar ganz gut, bei Comfort gibt es die klassische Gedenksekunde ausgeprägter.