Allgem. A4 / B9 Kaufberatungthread DIESEL

Audi A4 B9/8W

Liebe A4 / B9 Freunde...

Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A4 / B9 Thread ins Leben rufen.

Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.

Vielen Dank!

Daten
Beste Antwort im Thema

Da Brauch man nix schönreden - wenn ich zum Beispiel die Wahl treffen müßte, jeden Morgen und jeden Abend jeweils 1 Stunde das Tourpaket nutzen zu können weil ich im Berufsverkehr auf der AUtobahn eh nicht schneller als 150 unterwegs bin, ODER einmal die Woche (weil es dann im Büro später wird) auf 20 Kilometern davon die 272 PS auszufahren und 265 auf dem Tacho zu sehen - ich würde auch die 10 Stunden Tourpaket anstatt die 10 Minuten 272 PS nehmen - und mal ganz realistisch berachtet: Jede Motorleistung über 200 PS ist Luxus - kalr, hier im Forum der "High End User" nicht - aber auf der Strasse langen 190 PS locker um auch mal ausreichend die Linke Spur nutzen zu können.
Für einen 190PS Vierzylinder muß sich wirklich niemand schämen, und nur weil wir den Luxus genießen können / dürfen ist nicht gleich alles andere "unaktzeptabel".

9148 weitere Antworten
9148 Antworten

unterhalb vom A6 ist der Motor (scheinbar dauerhaft) entfallen, ja.

Da bleibt nur
Downgrade auf 35/40 Tdi > 4 Zylinder 🙁
Upgrade auf 50/55 Tdi > weiterhin 6 Zylinder😁

Zumindest wenn es wieder ein Diesel A4 sein soll

Zitat:

@DirkEditionOne schrieb am 12. November 2021 um 12:03:38 Uhr:


Hallo ich fahre derzeit den 3,0 mit 231 PS jetzt sehe ich im Konfigurator das es den Motor nicht mehr gibt ?

Und ? Wie bist du mit dem Motor zufrieden ? Den hatte ich auch als Gebrauchten A4 Avant in Erwägung gezogen , damit mit mein A3 8V 1,4 TFSi ( bestes Auto in der Kompaktklasse aller Zeiten ) einen Kumpel bekommt . Hat der 231 PS V6 die in der Motorsportpresse soviel geschmähte Anfahrschwäche, oder nicht.
Und was gibt es zum B9 noch an positiven Merkmalen zu berichten ?

Gruß Zwiebelring

Hallo erstmal in die A4-Gemeinde ,

Ich bin neu hier und möchte mich vorstellen. Mein erster Audi war ein A-100 2,6 quattro mit 150 PS, der lief mit seinen schmalen 14 Oder 15 Zoll-Felgen wie auf Schienen. Hatte untenrum zwar keinen Durchzug , aber eine Laufkultur, wie ich sie später nie wieder erlebt habe (2-Ventiler-Saugmotor).

Danach kam ein S8 4,2 mit 340 PS und Handschaltung (!).

Mein dritter Audi war dann ein A3 8V 1,4TFSi mit 150 PS Frontantrieb, herausfahrendem Navi-Bildschirm und 4 runden Belüftungsdüsen mit einem drehbaren peripheren Chromring zur Regulierung des Luftstromes. Einfach schön. Das wird es leider nie wieder geben, hat der Nachfolger alles nicht, den wollte ich auch nicht gegen meinen 8V eintauschen.

Den 8V habe ich bisher für meine berufliche Fahrten benutzt . Aber der muß jetzt geschont werden , weil ich ihn noch lange behalten will.

Ersatz muß her. Der Nachfolger meines A3 gefällt mir überhaupt nicht. Als Diesel gibt es ihn auf dem Gebrauchtwagenmarkt fast nur als Limo und weniger als Sportback. Wegen der langen Wartezeiten für einen Neuwagen habe ich mich für einen Gebrauchten entschieden.

Und zwar für einen A4 Avant quattro Diesel mit Vollausstattung und V6-Motor..

Welche Vorzüge hat der A4 gegenüber seinem Mitbewerber, dem 3er BMW ? Mercedes kommt für mich nicht in Frage.

Gruß

Zwiebelring

Ähnliche Themen

Zitat:

Welche Vorzüge hat der A4 gegenüber seinem Mitbewerber, dem 3er BMW ? Mercedes kommt für mich nicht in Frage.

Gruß

Zwiebelring

Ganz ehrlich, die nehmen sich doch alle nichts...
Gekauft wird nach Bauchgefühl, nicht weil jemand sagt "Audi ist beste wo gibt" 😉
Außer der Audi hat quattro, der einzig wichtige Vorzug.

Ich hatte schon 3er, C-Klasse und A4, alle in 3 Liter Ausführungen ... alle gleich gut (im Alltag), wobei ich mit dem Benz mit Abstand am wenigsten in der Werkstatt war 😉

Mit meinem A4 bin ich jetzt aber durch, über den nächsten entscheidet am Ende der Geldbeutel.

Audi hat quattro, BMW xdrive,

Das Verteilergetriebe des xdrive soll reparaturanfälliger sein , insbesondere bei unterschiedlichen Reifenprofilen (mehr als 2mm) von HA zu VA.. Die Reparatur ist nicht billig. Man muß also peinlich genau darauf achten, daß der Profilunterschied der Reifen von VA zu HA nicht zu groß wird, das geht auch auf die Kupplung.

Zitat:

@Zwiebelring schrieb am 4. Dezember 2021 um 23:00:15 Uhr:


Und zwar für einen A4 Avant quattro Diesel mit Vollausstattung und V6-Motor..

Welche Vorzüge hat der A4 gegenüber seinem Mitbewerber, dem 3er BMW ? Mercedes kommt für mich nicht in Frage.

Glückwunsch zu deinem Neuen.

Also mein A4 mit dem kleinen 6-Zylinder-Diesel (218 PS) und tatsächlicher Vollausstattung war echt klasse. Ohne wenn und aber. (Gilt vermutlich auch für die 272 PS-Variante.)
Extrem laufruhig, kräftig, gut verarbeitet und relativ sparsam.
Was will man mehr?

Der 330d, den ich probegefahren bin, war allerdings auch erste Sahne - bei meiner Kaufentscheidung waren die BMW i.d.R. nur teurer oder schlechter ausgestattet. Dazu kommt, dass für mich persönlich die Ergonomie im A4 besser gepasst hat.

"Soll anfälliger sein" .......
Also wenn ich mal meine Macken-Liste aufzähl und unterstelle das jeder A4 davon betroffen ist, würde niemand mehr einen fahren 😉

Zwei A4 aus mobile können wir vergleichen, aber nicht Touring und Avant.

Frage vorab: 330 d als aktuelles Modell (G21) oder Vorgängermodell (F31)?

Zitat:

@Zwiebelring schrieb am 4. Dezember 2021 um 23:00:15 Uhr:


Welche Vorzüge hat der A4 gegenüber seinem Mitbewerber, dem 3er BMW ? Mercedes kommt für mich nicht in Frage.

Gruß

Zwiebelring

Klare Vorteile sehe ich, wenn es ein Allrad sein soll. Quattro ist in fast allen Situationen deutlich überlegen. Ich hatte sowohl einen A4 B8 als auch einen 3er F31 mit Allrad gleich im Anschluss. xDrive hat mich echt enttäuscht. Ist eine absolute Spaßbremse.

Ansonsten haben beide ihre Vor- und Nachteile. Sind aber unterm Strich eng beieinander. Ist am Ende eine Bauchentscheidung.

Moin moin ich interessiere mich für einen A4 B9 bj 2016 kann man diese auch noch mit 200.000 km kaufen? ( Diesel)
es wird ja wahrscheinlich ein Langstreckenfahrzeug sein.

Die kannst du auch mit hohen Laufleistungen kaufen, die Motoren halten. Kläre aber ab, ob der Zahnriemen schon gewechselt wurde (210000km), denn das sind gleich mal über 1000.-€.

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 7. Dezember 2021 um 16:14:29 Uhr:


Die kannst du auch mit hohen Laufleistungen kaufen, die Motoren halten. Kläre aber ab, ob der Zahnriemen schon gewechselt wurde (210000km), denn das sind gleich mal über 1000.-€.

gut zu wissen danke

Bei meinem war bei 124000km die Kardanwelle hin und das DSG fing im sechsten Gang zu singen an.

Zitat:

@Black Memories schrieb am 7. Dezember 2021 um 14:00:31 Uhr:



Zitat:

@Zwiebelring schrieb am 4. Dezember 2021 um 23:00:15 Uhr:


Welche Vorzüge hat der A4 gegenüber seinem Mitbewerber, dem 3er BMW ? Mercedes kommt für mich nicht in Frage.

Gruß

Zwiebelring

Klare Vorteile sehe ich, wenn es ein Allrad sein soll. Quattro ist in fast allen Situationen deutlich überlegen. Ich hatte sowohl einen A4 B8 als auch einen 3er F31 mit Allrad gleich im Anschluss. xDrive hat mich echt enttäuscht. Ist eine absolute Spaßbremse.

Ansonsten haben beide ihre Vor- und Nachteile. Sind aber unterm Strich eng beieinander. Ist am Ende eine Bauchentscheidung.

Dann sind wir jetzt wieder beim Vergleich quattro vs xdrive . Ich gehe davon aus, daß dieses Thema schon in diversen Threads ventiliert worden ist. Trotzdem sollten wir uns noch einmal diesem Thema zuwenden, zumal die Fragestellungen immer etwas variieren.

Ich hatte schon bemerkt, daß der xdrive konzeptionsbedingt empfindlicher und störanfälliger ist wegen seines Verteilergetriebes, das empfindlich auf unterschiedliche Profiltiefen der Reifen von VA auf HA reagiert. Mehr 2mm sollten nicht dazwischenliegen, sonst könnte das VTG und auch die Kupplung Schaden nehmen, was beträchtliche Kosten nach sich ziehen könnte. Das gilt generell für dieses Konstruktion unabhängig von der Baureihe.

Dahingegen scheint das Quattro-Prinzip robuster und weniger störanfällig zu sein.

Der xdrive ist natürlich eine Spaßbremse im Vergleich zum BMW-Heckantrieb . Letzterer macht auf trockener Straße einfach mehr Spaß. Die Vorteile des xdrive liegen auf nasser und schneebedeckter Straßen, aber das ist ja eine Binsenweisheit, die uns allen bekannt ist.

Wie sieht es denn beim quattro aus, wenn die Profiltiefe zu stark differiert ? Ist das eher unproblematisch, oder spielt das auch eine Rolle, was die Störanfällig anbelangt ? Welche „Störeinflüsse“ gibt es sonst noch ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen