Alle Infos zum S6

Audi A6 C8/4K

Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?

Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉

Hier können alle Infos gesammelt werden!

Beste Antwort im Thema

Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL

Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.

Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.

Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.

Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.

Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.

Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch

S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.

Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.

4867 weitere Antworten
4867 Antworten

Meine Hoffnung beruht beim künftigen S6 auf den E-Verdichter und die damit verbundenen Fahrleistungen, die dann hoffentlich spürbar über dem 4G Bitu liegen und souverän fahrbar sind. Mit dem probegefahrenen 50er Diesel wär ich von der Kraftentfaltung und Getriebeabstimmung nicht zufrieden. Hätte ich das nötige Kleingeld, würde ich gleich auf den RS6 warten, aber der kostet bei uns im Ösiland jenseits von Gut und Böse.

Das sehe ich genauso mit dem E-Verdichter.

Ich hoffe auch, dass die Getriebeabstimmung passt.

Ich hatte 2 Wochen einen A7 55TFSI, sensationell leise, sensationell wie ruckelig das Getriebe war, auch auf der Autobahn. Fahre selber DSG, aber das habe ich so noch nicht erlebt.

Es wäre sehr schade, wenn Audi beim A6/A7 keine ordentlichen Getriebeabstimmungen hin bekommt, das Kleingeld für den RS hat nicht jeder und auch der S wird einiges an Geld kosten..

Mercedes schafft mit dem OM656 als Bitu ohne E-Verdichter auf 700Nm/340PS. In einem Text stand, dass der E-Verdichter gar nicht notwenig sei, da die beiden BiTu genügend Frischluft liefern. MB verzichtet an der Stelle auch auf einen Mildhybrid samt, 48V DC/DC Speicher und dem RSG.
BMW schafft es mit einer 2x2Turbokombi auf 400PS auch ohne Mildhybrid.

Bei Audi wissen wir bereits, dass sie den 48V-Speicher und RSG haben. Aber dadurch auch schon einmal etwa 50-80kg schwerer sind. Ein E-Verdichter ist aber auch schwerer als ein normaler Turbo. Also kommen nochmal zusätzlich Kilos drauf. Da die Leistung "NUR" auf 356PS ansteigen soll, und man es erstmal realistisch sieht, denke ich nicht mehr an den E-Verdichter, sondern nur an eine Anpassung des alten BiTu mit dem 48V RSG. Evtl dann aber mit einer Boost-Technik.

Ich würde es mir anders wünschen, aber das wäre der einfachste Weg den Bitu auf WLTP zu bekommen.

Guter Einwand.

Was mich vielleicht noch hoffen lässt, die Differenz zwischen BiTu und EAV, sind 13PS.

Siehe Panamera/SQ7

Mal schauen!

Ähnliche Themen

Durch einen E-Boost, bestünde ja gar nicht mehr die Notwendigkeit einen E-Verdichter zu verbauen. Weil dieser genau solange Moment liefern kann, bis der Turbo zündet. Da Audi aber den RSG nur zum Segeln benutzt, könnte es allerdings wieder Sinn machen mit dem E-Turbo das "Loch" unten zu stopfen. Dann aber nochmals auf Kosten des Gewichts?

Meine Meinung ist entweder E-Verdichter oder E-Boost mit E-Motor. Beides zusammen kostet nur Gewicht und bringen in Summe keinen zusätzlichen Vorteil. Und mit Gewicht hat Audi eh schon genug zu kämpfen.

Bleibt spannend, da gerade mit den ganzen Zusatzaggregaten (E-Verdichter, E-Motor) nette Gimmicks realisieren lassen. Obwohl ich da den Volvoweg die Hinterachse komplett elektrisch zu betreiben inkl Torquevektoring mit 2 E-Motoren noch einen ticken sexier finde.

Ich muss aber dazu sagen, dass mich der E-Verdichter nicht vom Hocker haut.
Mein 4.2 TDI BiTurbo im „alten“ A8 war genau so schnell, hat etwas weniger verbraucht und war eine ganze Ecke harmonischer als der 4.0 TDI e-Bitu im SQ7.

Dann gucken wir mal was da wirklich kommt.
Habe derzeit noch keinen für mich akzeptablen Plan B wenn der S kein würdiger S wird.
Brauche wegen meiner Fellnase einen Avant. Der RS4 wäre mal eine Ausweichlösung gewesen, aber ohne verfügbaren Motor derzeit auch nicht attraktiv. Ist schon ein ordentlicher Jammer! Echt beruhigend zu wissen, dass mein alter Dicker noch gut im Saft steht und bestimmt noch länger seine Dienste tut 😛

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 15. August 2018 um 18:37:47 Uhr:


Ich muss aber dazu sagen, dass mich der E-Verdichter nicht vom Hocker haut.
Mein 4.2 TDI BiTurbo im „alten“ A8 war genau so schnell, hat etwas weniger verbraucht und war eine ganze Ecke harmonischer als der 4.0 TDI e-Bitu im SQ7.

Der 4.2er war ein Biturbo?

Hat einer von Euch als Alternative zum S6 sich mal den Maserati Ghibli SQ4 angeschaut? Vom Klang her ist das ja schonmal ziemlich ordentlich ;-) Ich mache übernächste Woche mal eine Probefahrt. Gibt es aus Eurer Sicht Dinge, die ich mir zur Entscheidungsfindung mal genau anschauen sollte?

Wenn der Sound nicht wichtiger ist als alles andere, dann sollte man beim Ghibli im Vergleich zu einem S6, E43, E53, M550i u.s.w auf einiges achten, wie z.B....
- die Sitze (Passform u. Verarbeitung)
- das Radio (Tuner sind sehr mau)
- Navi System (langsam u. rückständig)
- das Licht (mäßig bei Ausleuchtung u. Fernlichtassistenz)
- Platzverhältnisse im Innenraum
- Interieur Qualität
- Sicherheits Technik/Qualität (speziell angesichts der Fahrleistungen)

Für Ghibli Neubesitzer sorgen zusätzlich Verbrauch u. Inspektionkosten oft für Überraschungen

Ist auch ein smartes Auto. 🙂
Wäre für mich aber unter dem Motto: Außen hui innen pfui ... habe vielleicht auch nicht den besten Geschmack.
Angeschaut habe ich ihn mir auch. Kleine Fehler verzeiht man dem Wagen irgendwie....

Zitat:

@Protectar schrieb am 20. August 2018 um 16:22:13 Uhr:


Wenn der Sound nicht wichtiger ist als alles andere, dann sollte man beim Ghibli im Vergleich zu einem S6, E43, E53, M550i u.s.w auf einiges achten, wie z.B....

Danke Dir, da hab ich schon mal ein paar Anhaltspunkte ;-)

Schau dir bitte mal das Navi bzw. das Infotainment System genau an. Ich hatte mal einen Levante und bei dem war es eine absolute Katastrophe!

Ich steh ja auch auf technische Spielereien und hoffe, dass mit dem Update 2018 sich im Bereich Infotainment, Assistenten etc. einiges verbessert hat. Ich werde berichten. 2. Septemberwochenende ist es soweit. Wenn noch weitere Fragen bestehen, immer her damit!

Auch mein Händler hat den S6 als TDI bestätigt, und so wie es klang wohl nur als TDI

Deine Antwort
Ähnliche Themen