Alle Infos zum S6
Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?
Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉
Hier können alle Infos gesammelt werden!
Beste Antwort im Thema
Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL
Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.
Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.
Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.
Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.
Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.
Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch
S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.
Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.
4867 Antworten
Stimmt. Ich meine die Gummimatten. Die Frage ist wirklich ob man die braucht. Naja hätte wenn überhaupt gerne neutrale ohne A6 Aufdruck.
Also ich hab' die Dinger bisher bei jedem Neuwagen vom Händler dazu bekommen, egal ob geleast oder gekauft. Manchmal war allerdings ein kleiner Wink nötig...
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 8. November 2019 um 22:41:16 Uhr:
Also ich hab' die Dinger bisher bei jedem Neuwagen vom Händler dazu bekommen, egal ob geleast oder gekauft. Manchmal war allerdings ein kleiner Wink nötig...
Problem ist, dass es wohl nur welche mit A6 Logo gibt. Auch wenn es kein „echter“ 😛 S6 ist, passt das A6 dann doch nicht so. Neutrale gibt es auch nicht.
Oder dann halt ein Drittsnbieter wie hier vorgeschlagen.
Zitat:
@Rimking schrieb am 30. Oktober 2019 um 16:10:40 Uhr:
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 30. Oktober 2019 um 15:49:34 Uhr:
Aaaahhh, das erklärt natürlich Audis Blendenidee (um endlich zum Thema zurückzukommen ;-))
Eben. Ich hab da ma was vorbereitet.
@rimking schaut schon mal sehr gut aus, wie willst du die lochbleche einsetzen/einkleben, vorne bündig oder hinten am Ende quasi vor den Verschluss.
Ich könnte mich für meinen S6 auch für 2 Gitterrohlinge begeistern.
?? Grüße Stephan
Ähnliche Themen
Könnten die S6-Besitzer eventuell was zu Verbrauch und Reichweite sagen?
Mein S6 4G lag im Schnitt bei ca. 13 Litern, der A8 3.0 TDI der derzeit noch als Übergangslösung dient, liegt bei 10 Litern. Sollte der S6 ähnlich hoch im Verbrauch liegen, wie der A8, tendiere ich stark zum RS4, da dieser bei nur etwas höheren Kosten viel mehr Spaß macht!
Das kommt wirklich extrem auf die Fahrweise an ! Hört sich nach dem üblichen Kommentar an, aber beim S6 finde ich, ist die Verbrauchsschere ziemlich groß. Daher hier mal meine Erfahrung:
Reisegeschwindigkeit 160 km/h und wenig Störungen fahre ich mit 8,0 bis 8,3 Litern (Ruhrgebiet <=> Berlin)
Reisegeschwindigkeit 180-200 km/h und wenig Störungen bin ich bei 9,0 bis 9,5 L (Ruhrgebiet <=> Berlin)
Reisegeschwindigkeit 160 km/h und viele Geschwigkeitsbegrenzungen 7,4 L (Ruhrgebiet => Hamburg)
Reisegeschwindigkeit 220-240 km/h und sportliche Fahrweise 12,4 L ( Autobahn nachts )
Innerstädtisch kommt es wirklich sehr stark auf Temperatur und die Anzahl der Ampel an ! Da liege ich zwischen 8-10 L. Der Gesamtschnitt nach knapp 10tkm liegt bei 8,9L, ich bin aber wie gesagt oft zügig auf der Langstrecke oder ansonsten wirklich im Kurzstreckenverkehr unterwegs. Grundsätzlich ist das in meinen Augen für ein Auto dieser Gewichts- und Leistungsklasse mit Allrad durchaus im Rahmen ! Das ganze wohlgemerkt immer auf "sportlich", kein efficiency.
Zitat:
@redsnake3 schrieb am 12. November 2019 um 18:07:54 Uhr:
Das kommt wirklich extrem auf die Fahrweise an ! Hört sich nach dem üblichen Kommentar an, aber beim S6 finde ich, ist die Verbrauchsschere ziemlich groß. Daher hier mal meine Erfahrung:Reisegeschwindigkeit 160 km/h und wenig Störungen fahre ich mit 8,0 bis 8,3 Litern (Ruhrgebiet <=> Berlin)
Reisegeschwindigkeit 180-200 km/h und wenig Störungen bin ich bei 9,0 bis 9,5 L (Ruhrgebiet <=> Berlin)
Reisegeschwindigkeit 160 km/h und viele Geschwigkeitsbegrenzungen 7,4 L (Ruhrgebiet => Hamburg)
Reisegeschwindigkeit 220-240 km/h und sportliche Fahrweise 12,4 L ( Autobahn nachts )
Innerstädtisch kommt es wirklich sehr stark auf Temperatur und die Anzahl der Ampel an ! Da liege ich zwischen 8-10 L. Der Gesamtschnitt nach knapp 10tkm liegt bei 8,9L, ich bin aber wie gesagt oft zügig auf der Langstrecke oder ansonsten wirklich im Kurzstreckenverkehr unterwegs. Grundsätzlich ist das in meinen Augen für ein Auto dieser Gewichts- und Leistungsklasse mit Allrad durchaus im Rahmen ! Das ganze wohlgemerkt immer auf "sportlich", kein efficiency.
Die Anzahl der Ampeln ist doch durch die SSA nicht mehr verbrauchsrelevant.
Okay, das hört sich ganz vernünftig an. Danke für die ausführlichen Infos!
Fahre 2x pro Woche Langstrecke und ansonsten 3-4x Kurzstrecke / Mittelstrecke.
Autobahn meist 180 km/h Reisegeschwindigkeit.
@verkehrshindernis
Mit erschließt nicht, warum immer so ein Vollzitat sein muss, was völlig unübersichtlich ist.
Man kann auch Teile einer Antwort zitieren, auf die du dich beziehst.
Das trägt stark zur Übersichtlichkeit dar.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 12. November 2019 um 19:37:49 Uhr:
@verkehrshindernis
Mit erschließt nicht, warum immer so ein Vollzitat sein muss, was völlig unübersichtlich ist.
Man kann auch Teile einer Antwort zitieren, auf die du dich beziehst.
Das trägt stark zur Übersichtlichkeit dar.
Ja, hast recht. Am IPhone ist das Bearbeiten etwas mühsam. Das Vollzitat ist also meiner Faulheit geschuldet. Mea Culpa.
@verkehrshindernis
Die Ampeln haben auch trotz SSA noch einen nicht unerheblichen Einfluss auf den Verbrauch ! Jedes Mal ein Auto mit über 2,1 Tonnen wieder zu beschleunigen benötigt extrem viel Energie, die sich nunmal im Verbrauch niederschlägt.
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 12. November 2019 um 18:12:25 Uhr:
Die Anzahl der Ampeln ist doch durch die SSA nicht mehr verbrauchsrelevant.
Schön wär das ja. Aber so ist es aber leider nicht.
Ständiges Anfahren/Beschleunigen und Bremsen erhöht den Verbrauch spürbar, auch wenn der Motor im Stand aus ist.
@redsnake3 du fährst den S6 mit 8,7 Litern inklusive kurzstrecke? Glaube ich mach irgendwas falsch :-))
@tommy1181
Ich liege insgesamt bei 8,9L nach knapp 10.000km inkl. Kurzstrecken. Wobei diese bei mir relativ wenig sind. Ich bin normalerweise nach knapp einem Kilometer auf der Autobahn und sehe den S6 als schnellen komfortablen Reisewagen und bin daher halt oft mit gleichbleibender Geschwindigkeit (160-200) auf der leeren Autobahn unterwegs. Natürlich kommen da auch ein paar Kurzstrecken und Stadtfahrten hinzu, diese sind aber eher untergeordnet zu betrachten. Wie liegt denn dein Verbrauch ?
Klar fahre ich auch mal zügig, aber ich muss ehrlich gestehen, dass mir das Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten nicht wirklich gefällt. Die Lenkung (habe Allradlenkung) ist selbst auf "sport" noch ziemlich indirekt und gibt mir pers. zu wenig feedback.