Aktueller Bericht von Autobild bezüglich Nass-Bremsproblem

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

anbei mal ein aktueller Bericht über das Nass-Bremsproblem: http://mobil.autobild.de/article.do;jsessionid=hqr1kUvXgZLRgf9RHQpmng**?id=/xml/dynetic/article/3430297&callingpage=home

Beste Antwort im Thema

Das Nassbremsproblem bei 330er kann ich nur bestätigen. Das verzögerte Ansprechen wegen dem Wasserfilm auf den Scheiben bei längerer Regenfahrt hat mir schon so manchen Schreck eingejagt. Ich hab mir gelochte BMW Compound-Scheiben besogt und die werden beim nächst faälligen Wechsel eingebaut. Damit sollte das Problem behoben sein.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Theoretisch möglich aber ich habe mein Fahrzeug bei 10000km übernommen und da müßten eigentlich alle Teile noch in Ordnung sein. Ich habe außerdem keinerlei Probleme bei trockener Fahrbahn und nasser Fahrbahn im Sommer (also ohne Streusalzeinwirkung), selbst beim stärksten Bremsen. Das ist doch merkwürdig, oder?

Zitat:

Original geschrieben von railway77


...
Und immer wieder der Hinweis, es läge an den Bremsscheiben.
Das halte ich aber für höchst unwahrscheinlich, denn wenn dem so wäre, dann würde mein Fahrzeug nicht immer stur nach links ziehen, sondern eher zufallsbedingt auf die eine oder andere Seite.
Einzig und allein ein Sensor, welche ein falsches Signal abgibt kann diese Auswirkung haben.
...

Sehe ich nicht so. Das Ganze geschieht ja noch vor dem ABS-Eingriff, also bei eher mäßigem bremsen.

Solange das ABS noch nicht regelt, kann auch kein Sensor daran Schuld sein.

Und nach Tausch der Scheiben ist das Problem gelöst ;-)

Also nachdem ich nun den 3. E46 habe sag ich auch mal was dazu. Bisher hatte ich keinen xi/xd, somit hätte ich das Problem laut aktuellen Autobild Bericht ja gar nicht haben dürfen. Der 330er, der hier vereinzelt erwähnt wurde, war bei mir eigentlich immer unauffällig, keinerlei Probleme. Beim 320d, den ja bisher keiner erwähnt hat, hat es nach langer Fahrt bei starkem Regen schomal 1-2sec gedauert bis sich beim Bremsen was getan hat. Dabei waren NUR original BMW Teile verbaut, Scheiben und Beläge. Aber halt immer mit M-Paket, wurde ja schon erwähnt dass die Luftführungen da recht viel Wasser auf die Bremsen schaufeln.

...und ganz ehrlich, gefährlich wars noch nie und erschrocken bin ich auch net. Ich glaube wenn man bei starkem Regen so sehr am Limit fährt dass 1 Sekunde entscheidend ist, dann hat man meistens sowieso was falsch gemacht. Wie gesagt, meistens.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5



Zitat:

Original geschrieben von railway77


...
Und immer wieder der Hinweis, es läge an den Bremsscheiben.
Das halte ich aber für höchst unwahrscheinlich, denn wenn dem so wäre, dann würde mein Fahrzeug nicht immer stur nach links ziehen, sondern eher zufallsbedingt auf die eine oder andere Seite.
Einzig und allein ein Sensor, welche ein falsches Signal abgibt kann diese Auswirkung haben.
...
Sehe ich nicht so. Das Ganze geschieht ja noch vor dem ABS-Eingriff, also bei eher mäßigem bremsen.
Solange das ABS noch nicht regelt, kann auch kein Sensor daran Schuld sein.

Und nach Tausch der Scheiben ist das Problem gelöst ;-)

Ähnliche Themen

Bei BMW habe ich schon neue Bremsbeläge bekommen und das Problem bestand weiterhin. Ich denke auch nicht, dass hier schon das ABS tätig wird, sondern schon eher die dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) oder die dynamische Brems-Kontrolle (DBC).
Wie wird sich diese Systeme verhalten, wenn ein Sensor keine Drehzahl von einem Rad meldet?

Zitat:

Original geschrieben von bigurbi


Also nachdem ich nun den 3. E46 habe sag ich auch mal was dazu. Bisher hatte ich keinen xi/xd, somit hätte ich das Problem laut aktuellen Autobild Bericht ja gar nicht haben dürfen. Der 330er, der hier vereinzelt erwähnt wurde, war bei mir eigentlich immer unauffällig, keinerlei Probleme. Beim 320d, den ja bisher keiner erwähnt hat, hat es nach langer Fahrt bei starkem Regen schomal 1-2sec gedauert bis sich beim Bremsen was getan hat. Dabei waren NUR original BMW Teile verbaut, Scheiben und Beläge. Aber halt immer mit M-Paket, wurde ja schon erwähnt dass die Luftführungen da recht viel Wasser auf die Bremsen schaufeln.

Das Problem ist ja ganz trivial... das worum es geht (was hauptsächlich die X-Drive aufweisen) ist ein seitliches Verziehen.

Zitat:

Original geschrieben von Felyxorez



Zitat:

Original geschrieben von bigurbi


Also nachdem ich nun den 3. E46 habe sag ich auch mal was dazu. Bisher hatte ich keinen xi/xd, somit hätte ich das Problem laut aktuellen Autobild Bericht ja gar nicht haben dürfen. Der 330er, der hier vereinzelt erwähnt wurde, war bei mir eigentlich immer unauffällig, keinerlei Probleme. Beim 320d, den ja bisher keiner erwähnt hat, hat es nach langer Fahrt bei starkem Regen schomal 1-2sec gedauert bis sich beim Bremsen was getan hat. Dabei waren NUR original BMW Teile verbaut, Scheiben und Beläge. Aber halt immer mit M-Paket, wurde ja schon erwähnt dass die Luftführungen da recht viel Wasser auf die Bremsen schaufeln.
Das Problem ist ja ganz trivial... das worum es geht (was hauptsächlich die X-Drive aufweisen) ist ein seitliches Verziehen.

NÖ! Das Problem (zuminest im AB Artikel) ist, dass es keine Bremswirkung für eine gefühlte Ewigkeit gibt und dann, wenn eine der beiden Seiten wieder Grip hat, zu dieser Seite stark gezogen wird.

Das es sich hauptsächlich um X-drive Modelle handelt ist BMW Aussage.

Es gibt im Netz ganze Bibiliotheken zur E46 Nassbremsproblematik (nur 330er Modelle).

Jeder, der dies noch nie erlebt hat, kann m.E. auch nicht mitdiskutieren.

Selbst bei der Autobild musste erst ein Redakteur mit einem X1 das Erlebnis gehabt haben um es durch die Redaktion zu bringen. Frühere Versuche AB zu dem Thema zu aktivieren waren mangels eindeutiger Reproduzierbarkeit eher unnütz.

Zitat:

Original geschrieben von bigurbi


.
...und ganz ehrlich, gefährlich wars noch nie und erschrocken bin ich auch net. Ich glaube wenn man bei starkem Regen so sehr am Limit fährt dass 1 Sekunde entscheidend ist, dann hat man meistens sowieso was falsch gemacht. Wie gesagt, meistens.

1 Sekunde ist schon ne Ewigkeit beim Bremsen. Das hat nix mit "Am-Limit-fahren" zu tun, im Gegenteil, je sportlicher man fährt, desto häufiger wird die Bremse benutzt und das hält die Scheiben frei vom Wasserfilm.

Genau das Gleiche wird ja bei neueren Modellen mit dem Anlegen der Bremsbacken durch die Elektronik erreicht.

Wenn man bei Regen auf der Autobahn fährt (meistens links natürlcih) und es schert mal eben einer von rechts in die Lücke, da ist es schon gut, wenn man 1 sec mehr Zeit hat ;-)

Am M-Paket kanns nicht liegen. Meiner hat keins und hat die Problematik deutlich gezeigt.

Zitat:

Original geschrieben von railway77


Bei BMW habe ich schon neue Bremsbeläge bekommen und das Problem bestand weiterhin. Ich denke auch nicht, dass hier schon das ABS tätig wird, sondern schon eher die dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) oder die dynamische Brems-Kontrolle (DBC).
..

Neue Bremsbeläge alleine ändern am Verhalten erstmal gar nix.

DSC= Nur bei Querbeschleunigung, abbremsen einzelner Räder

DBC= Bremskraftverstärkung bei Notbremsung (hat der e46 nicht)

Beides kann mit dem Problem eher nix zu tun haben.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5



Zitat:

Original geschrieben von bigurbi


.
...und ganz ehrlich, gefährlich wars noch nie und erschrocken bin ich auch net. Ich glaube wenn man bei starkem Regen so sehr am Limit fährt dass 1 Sekunde entscheidend ist, dann hat man meistens sowieso was falsch gemacht. Wie gesagt, meistens.
1 Sekunde ist schon ne Ewigkeit beim Bremsen. Das hat nix mit "Am-Limit-fahren" zu tun, im Gegenteil, je sportlicher man fährt, desto häufiger wird die Bremse benutzt und das hält die Scheiben frei vom Wasserfilm.

Mit "am Limit" meine ich dichtes Auffahren und hohe Geschwindigkeit, was man bei starkem Regen (=schlechte Sicht) imho sowieso vermeiden sollte. Wenn man ausreichend Abstand hält und mit angepasster Geschwindigkeit fährt hat man in 90-99% der Gefahrensituationen genug Reserven, um 1 sec "Verlust" wegstecken zu können.

Altes Thema aber immer wieder aktuell, wenn es wieder in den Winter geht

Ich habe nun viele hundert Kilometer mit verschiedenen BMW 5er, 3er und x1ern hinter mich gebracht. Alle Fahrzeuge mit glatten unprofilierten Bremsscheiben zeigen dasselbe Problem - Schrecksekunde - Bremswirkung - Verziehen des Lenkrades. Am wenigsten Probleme hatte ich beim e90, die meisten beim e46, ganz gleich welchen Baujahres. Immer beim Wechsel auf Bremsscheiben mit Rille verbessert sich das Bremsverhalten deutlich. Beim alten 5er e39 traten ebenfalls Nassbremsprobleme auf, diese hatten aber eine andere Ursache. Hier wurde bei Temperaturen unter Null Grad in Kombination mit verstopften Wasserabflüssen im Motorraum vor der Spritzwand der Hauptbremszylinder mit Wasser und Eis beeinträchtigt, was wiederum zu kurzzeitigem Ausbleiben der Bremswirkung führte. Bei allen anderen Modellen und Fahrzeugtypen, die mit großen Kühleinlässen die Gischt der Strasse im Verbund mit Streusalz auf die Bremsscheiben schaufeln, wird dieses Problem auftreten. Kurzes anlegen der Beläge wirkt hier immer wunder. Routinierte Fahrer machen das sowieso, um die stetige Bremsbereitschaft zu gewährleisten, auch wenn der Nachfolgende Verkehr dann denkt, ¨wieso bremst DER schon wieder¨. In seltenen Fällen sind es Bremssattel, die zum verziehen des Lenkrades führen. BMW tauscht nunmal gerne Modular aus und geht den Problemen nicht immer auf den Grund. Das bringt mehr Geld in die Kasse und kostet weniger Hirnschmalz und benötigt Zeit.

Ich rate allen, die diese Probleme haben, auf Bremsscheiben mit Rille oder Löchern zu wechseln - Die Lösung des Problems folgt auf den Fuss.
Die Scheiben kosten zwar mehr, verkürzen aber auch den Bremsweg und verringern den Bremskomfort. Muss jeder für sich entscheiden, welche Scheibe für seinen BMW die Beste ist.

ABER GROSSE BITTE - Verwendet keine billigen Scheiben aus dem Internet, auch nicht wenn Erstausrüster Qualität dabei steht. Damit Kauft man nämlich immer zweimal. Das erste Mal zum sparen , das zweitemal um seine Bremswirkung wieder herzustellen oder einen Verzug aus der Scheibe zu bekommen.

Grüße Haschimikosul

Nachdem ich schon ab und zu die Nassbremssekunde bei nasser Fahrbahn hatte und demnächst die Bremsscheiben vorne anstehen, wollte ich mal nachfragen, welche Marke bzw. welche Scheiben mit Belochung denn empfehelenswert sind und was die ggü. normalen Scheiben mehr kosten.

Als Serienscheiben? Kaum mehr, vielleicht 10€
Es gibt genutete (ATE Powerdisc, Brembo Max) und gelochte wie die Zimmermann's. Beide Typen helfen gegen Nassbremsprobleme.
Alle sind empfehlenswert in Verbindung mit Serienbelägen.
Bei den gelochten Zimmermanns kann es zu Rissen kommen, die aber je nach Grösse keine Beeinträchtigung darstellen.

Dann gibt's natürlich gelochte Sportscheiben... das lohnt sich aber nicht wirklich

Die schrecksekunde beim bremsen hatte ich die letzte zeit auch öfters.
Beim nächsten wechel werden es wohl die ATE Powerdiscs mit keramik belägen.

Zitat:

Original geschrieben von tom3012


Die schrecksekunde beim bremsen hatte ich die letzte zeit auch öfters.
Beim nächsten wechel werden es wohl die ATE Powerdiscs mit keramik belägen.

Die sind auch auf meiner Beobachtungsliste bei Ebay und werden gekauft falls die Aktuellen runter sind und ich vorher keine günstigen Compound-Scheiben (neu versteht sich) finde. Letzerer wäre meine 1. Wahl, aber man muss ja realistisch, bzw vernünftig bleiben. Bremsscheiben/Beläge für 800€ am normalen 3er wären schon extrem.

Bezüglich des Nassbremsproblems: Ich habe es nur selten gespürt und dann auch nur gering. Das war auf einer langen Autobahnfahrt bei Regen und heute nach dem Waschen, was aber ja logisch ist. Also nur deswegen würde ich mir keine gelochten/geschlitzten Scheiben holen.

Vllt liegt es auch daran das meine scheiben nicht mehr so dolle sind,dafür wird meine bremsbelagdicke irgendwie nicht weniger 🙂
Die vordere bremse fahr ich jetzt seit 63tkm und die waren schon drauf wo ich das auto gekauft hab, und die haben noch richtig belagstärke.
Wie lang halten in der regel beläge?

Deine Antwort
Ähnliche Themen