Aktuelle Preise und Info's zum Getriebeölwechsel der 8HP Automatik beim F10/F11
Hallo,
aus persönlichen Interesse habe ich mich mal vor ein par Tagen über den Getriebeölwechsel beim 8HP Automatikgetriebe informiert.
Ich habe bei der ZF Niederlassung in Dortmund angefragt, da ich selber aus dem "Ruhrpott" komme und die Niederlassung hier in vielen Berichten als die beste ZF Anlaufstelle für Getriebe angeführt wird. Dort sitzt der KFZ Meister Herr Sagert.
Folgendes wurde mir mitgeteilt. Standardgemäß empfiehlt man wie bekannt den Wechsel zwischen 80.000 & 120.000 km. Besonders bei "erschwerten" Bedingungen wie häufigen Anhängerbetrieb, häufige und lange Vollgasfahrten, etc. Preise beim 8HP wären 545€ Grundpreis. Da der Wechsel bei 8HP aufwendiger sein als beim 5HP od. 6HP, käme beim 8HP nochmal 100€ extra hinzu sowie 80€ für die Spülung mit Öl. Macht also 725€ inkl. allem drum und dran wie Wnne, Dichtungen, Getriebeöl und Märchensteuer. Dauer wäre so 3,5 - 4 Stunden.
Da ich viel von der "Tim Eckart Methode" im Forumgelesen habe (auch im Audi & Mercedes Forum), habe ich Herrn Tim Eckart himself in Wildeck-Obersuhl (Hessen) mal angerufen. Er wunderte sich erstmal, dass ich mir bei 52.000 km schon Gedanken um den Getriebölwechsel bei meinen 520d (04/2013) mache. Fand aber mein Interesse richtig.
Prinzipiell sagte er mir, dass das 8HP von ZF ein sehr gutes Getriebe sei, welches keine "Kinderkrankheiten" (mehr) hat. Beim 5HP & 6HP sähe das schon anders aus.
In meinem Fall würde er vor 100.000-120.000 km nichts machen, ab dann könnte man über einen Wechsel & Spülung nachdenken. Als Preis meinte er, läge ich so bei 450€-500€. Da in 1-2 Jahren viel passiert, sollte ich mich bei Zeiten nochmal melden, dann könnte er mir Betriebe in meiner Umgebung wie Dortmund, Essen, Düsseldorf, etc. nennen, die die "Tim Eckart Methode" durchführen. Dann könnte er mir auch Betriebe nennen, die den benötigtigten Adapter für das 8HP Getriebe vom F10/F11 haben.
Fazit: Da die Tim Eckart Methode ja wirklich gut sein soll, würde ich persönlich zu 99,9% dazu tendieren, diese bei Bedarf durchzuführen. Zumal der Preisunterschied zwischen 450€/500€ und 725€ nicht zu verachten ist.
Bei BMW selber habe ich noch nicht nachgefragt. Das werde ich aber die Tage machen, da ich ehe zum "freundlichen" muss. Bei BMW, so habe ich oft gelesen, soll im Gegensatz zu den anderen beiden Methoden ja nur ein Teil-Getriebölwechsel durchgefürhrt werden, wo nur 60%-70% des Getriebeöl's ausgetauscht werden. Eine Spülung wird wohl auch nicht durchgeführt. Zumal ist oft zu lesen, das BMW beim Getriebeöl von "Longlife" spricht, also einen Wechsel eigendlich nicht vorsieht.
Wenn ich bei BMW war, werde ich das Ergebnis & den Preis nochmal nachreichen.
Mfg
Martin
Beste Antwort im Thema
Hallo,
aus persönlichen Interesse habe ich mich mal vor ein par Tagen über den Getriebeölwechsel beim 8HP Automatikgetriebe informiert.
Ich habe bei der ZF Niederlassung in Dortmund angefragt, da ich selber aus dem "Ruhrpott" komme und die Niederlassung hier in vielen Berichten als die beste ZF Anlaufstelle für Getriebe angeführt wird. Dort sitzt der KFZ Meister Herr Sagert.
Folgendes wurde mir mitgeteilt. Standardgemäß empfiehlt man wie bekannt den Wechsel zwischen 80.000 & 120.000 km. Besonders bei "erschwerten" Bedingungen wie häufigen Anhängerbetrieb, häufige und lange Vollgasfahrten, etc. Preise beim 8HP wären 545€ Grundpreis. Da der Wechsel bei 8HP aufwendiger sein als beim 5HP od. 6HP, käme beim 8HP nochmal 100€ extra hinzu sowie 80€ für die Spülung mit Öl. Macht also 725€ inkl. allem drum und dran wie Wnne, Dichtungen, Getriebeöl und Märchensteuer. Dauer wäre so 3,5 - 4 Stunden.
Da ich viel von der "Tim Eckart Methode" im Forumgelesen habe (auch im Audi & Mercedes Forum), habe ich Herrn Tim Eckart himself in Wildeck-Obersuhl (Hessen) mal angerufen. Er wunderte sich erstmal, dass ich mir bei 52.000 km schon Gedanken um den Getriebölwechsel bei meinen 520d (04/2013) mache. Fand aber mein Interesse richtig.
Prinzipiell sagte er mir, dass das 8HP von ZF ein sehr gutes Getriebe sei, welches keine "Kinderkrankheiten" (mehr) hat. Beim 5HP & 6HP sähe das schon anders aus.
In meinem Fall würde er vor 100.000-120.000 km nichts machen, ab dann könnte man über einen Wechsel & Spülung nachdenken. Als Preis meinte er, läge ich so bei 450€-500€. Da in 1-2 Jahren viel passiert, sollte ich mich bei Zeiten nochmal melden, dann könnte er mir Betriebe in meiner Umgebung wie Dortmund, Essen, Düsseldorf, etc. nennen, die die "Tim Eckart Methode" durchführen. Dann könnte er mir auch Betriebe nennen, die den benötigtigten Adapter für das 8HP Getriebe vom F10/F11 haben.
Fazit: Da die Tim Eckart Methode ja wirklich gut sein soll, würde ich persönlich zu 99,9% dazu tendieren, diese bei Bedarf durchzuführen. Zumal der Preisunterschied zwischen 450€/500€ und 725€ nicht zu verachten ist.
Bei BMW selber habe ich noch nicht nachgefragt. Das werde ich aber die Tage machen, da ich ehe zum "freundlichen" muss. Bei BMW, so habe ich oft gelesen, soll im Gegensatz zu den anderen beiden Methoden ja nur ein Teil-Getriebölwechsel durchgefürhrt werden, wo nur 60%-70% des Getriebeöl's ausgetauscht werden. Eine Spülung wird wohl auch nicht durchgeführt. Zumal ist oft zu lesen, das BMW beim Getriebeöl von "Longlife" spricht, also einen Wechsel eigendlich nicht vorsieht.
Wenn ich bei BMW war, werde ich das Ergebnis & den Preis nochmal nachreichen.
Mfg
Martin
849 Antworten
...die wenigsten wechseln das Öl - damit ist die Fahrzeugauswahl sehr eingeschränkt.
Nimm einen 8HP-Kundigen (Besitzer/Mechaniker), der das Schaltverhalten beurteilen kann, mit zur Probefahrt.
Ein Ölwechsel nach dem Kauf ist bei der Laufleistung kein Fehler.
Nunja feststellen ob das 8HP einwandfrei funktioniert
kann eigentlich selbst wenn man ne adãquate
Probefahrt macht. Wenn nix sonderbares sich ergibt
dürfte soweit alles im Lot sein.
Ich glaube wenn man zum ersten Mal nen F1x mit 8HP fährt kann man nicht beurteilen, welches Schaltverhalten normal ist und was nicht. Mein Getriebe "verschluckt" sich in manchen Situationen auch mal oder schaltet im ganz kalten Zustand etwas "eigenartig". Ob das nun ein Problem ist - keine Ahnung? Ich habe ja keine Referenz...
Mein nagel neues 8HP verschluckt sich nicht (was soll das denn sein ?) und kalt tut es auch nichts anderes wie warm
und ruckeln tut gar nix egal welche situation und rückwärts ebenfalls totaly silence ... es funktioniert somit wohl einwandfrei.
was ein defektes sich verhält ist mir ebenfalls bekannt. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Westgate schrieb am 22. März 2018 um 08:35:49 Uhr:
hallo,da ich aktuell nach einem F11 schaue, kommt natürlich auch das Thema Getriebeölwechsel/Spülung auf.
Kann man ein Auto kaufen mit 110-120 TKM, welches noch keinen Wechsel hatte oder sollte man da vorsichtig sein?
Moin,
nun mal keine Panik?! Natürlich kann man einen Wagen ohne Spülung bei der Laufleistung kaufen! Mache ich immer so, und fahre dann noch weitere 200.000 KM "OHNE SPÜLUNG"!!🙂
Ergebnis: O Probleme
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 22. März 2018 um 16:33:41 Uhr:
Mein nagel neues 8HP verschluckt sich nicht (was soll das denn sein ?)
An die Kreuzung rollen, wenige Sekundenbruchteile vor oder nach dem Stillstand bemerken dass frei ist, leicht Gas geben, merken dass doch demnächst jemand kommt, schnell auf 80% Gas erhöhen => dann gibt's manchmal einen etwas "unkoordinierten Ruck".
Und ja, ich finde dass die ersten beiden 1-2 Schaltungen morgens bei den aktuellen Temperaturen weniger sanft sind als sonst. Kein Schlag, keine Zugkraftunterbrechung, kein Ruckeln, aber man spürt die Überschneidung stärker als sonst.
Zitat:
@bigurbi schrieb am 22. März 2018 um 21:1:09 Uhr:
An die Kreuzung rollen, wenige Sekundenbruchteile vor oder nach dem Stillstand bemerken dass frei ist, leicht Gas geben, merken dass doch demnächst jemand kommt, schnell auf 80% Gas erhöhen => dann gibt's manchmal einen etwas "unkoordinierten Ruck".
Ist das nicht normal? Krasser Lastwechsel von Schubbetrieb auf fast Vollgas. Klar geht der Wagen dann ruckartig nach vorne. Alternative wäre erst Leistung im Wandler zu verpuffen, was dann der gehasste Gummibandeffekt wäre. Bin kein Mechanikexperte aber für mich klingt dss schlüssig.
Ich denke auch, dass es "normal" ist. Aber neurocil lässt ja vermuten, dass JEDE Schaltung butterweich ablaufen müsste 😉
Das Problem ist eben ... keiner von Uns sitz im Auto vom anderen ;-)
Es gibt n Unterschied zw. gerinfüges spüren das ein Gangweschsel statt findet
oder einem (stärkeren) rucken beim Gangwechsel. Auch macht es n Unterschied
ob es unter starker Last ruckt oder bei dahingleiten.
Mein Vorteil ist ... ich hatte ein defektes und nun ein Nagelneues.
Der Unterschied ist mir zumindest wohlbekannt.
Zudem hab ich mit nen 6hp schon hinreichend Erfahrungen gesammelt
da war zwar nix kaputt aber vor und nach GÖW vermag ich zu beurteilen.
Verschalten selbst ... wenn man es so nennen mag ist idR nur in speziellen Situationen.
Das Getriebe denkt ja mit was kommt ... steckenmäßig .... wenns zu komplex wird
ist s schon möglich das ein zu hoher oder niedriger Gang drin ist aber das ganze ist ne Ausnahme !
Butterweich ... ja so ist es zu 99% und da wo es nicht so ist ... gibts besondere Umstände.
Tipp: Leiht Euch n F1x mit ganz wenig km oder nagelneuen G3x ... macht ne Testfahrt.
Am Besten auf der gleichen Strecke wie mit Eurem.
Zitat:
@sp4n schrieb am 17. Dezember 2015 um 22:20:58 Uhr:
Und das wichtigste vergessen 😁Habe 450€ bezahlt - allerdings waren bei mir auch keinerlei Zusatzarbeiten nötig. Wenn mehr getauscht gehört wirds natürlich entsprechend teurer.
Hallo wurde bei dir nur das ÖL gewechselt oder auch die Ölwanne??
Ich meine nur weil 450 Euronen ja echt wenig sind.
Gruss
Ingo
Kann man das Schaltverhalten des 8HP vom F31 und F11 vergleichen? Ist es das selbe Getriebe? Also vom 320d VFL und den 525xd FL?
Ich frage, weil beim 3er das Getriebe immer butterweich geschaltet hat, beim 5er hab ich so das Gefühl, dass es nicht so ist.
Wenn ich sanft beschleunige, viertel bis max. halblast, kommt es mir so vor, als würde das Getriebe beim HOCHschalten kurz "Luft"holen. Sprich der gleichmässige Zug in der Beschleunigung ist von kurzen Absackern beim HOCHschalten unterbrochen.
Beim runterschalten ist es nicht so und bei Volllast hab ich noch nicht so genau darauf geachtet. Wäre mir aber nicht so deutlich aufgefallen wie bei Teillast.
Zitat:
@Studebaker12 schrieb am 23. März 2018 um 15:55:48 Uhr:
Wenn ich sanft beschleunige, viertel bis max. halblast, kommt es mir so vor, als würde das Getriebe beim HOCHschalten kurz "Luft"holen. Sprich der gleichmässige Zug in der Beschleunigung ist von kurzen Absackern beim HOCHschalten unterbrochen.
Ja, so kann man das vllt beschreiben was mein Getriebe bei den ersten paar Schaltungen macht. Kein richtiges Rucken, keine Schubkraftunterbrechung, aber eine kurzzeitig verringerte Beschleunigung während des Schaltvorgangs.
Ich hab ja 2 andere F11 probegefahren bevor ich meinen gekauft, ABER zu dem Zeitpunkt war ich noch so auf die schlechten VW-DSGs kalibriert, dass ich mir über die (annähernd) perfekten Schaltvorgänge des 8HP nicht mal ansatzweise Gedanken gemacht habe 😁
@bigurbi
dieses Schaltverhalten hat meiner auch, wie übrigens alle F-Leihwagen mit diesem Getriebe, die ich so hatte, da ist alles i.O.
Das uralte 5HP30 am M60 zeigte dieses Verhalten auch nach 320 TKM (2 Ölwechsel) nicht und schaltete wie am ersten Tag, soviel zum über alles gehypten 8HP. Und die von MB verbaute 9er Automatik schaltet in den beschriebenen Situationen auch wesentlich angenehmer, wobei ich die noch nie an einem anständigen Motor fühlen durfte.
Ich kann mich bezüglich dieses beschrieben "Luftholen" oder "spürbaren Schaltvorgängen" anschließen. Es handelt sich zweifelsfrei um ein tolles Stück Technik, dieses 8HP. Auch würde ich mir bei diesem Schaltverhalten keine Sorgen machen.
Insbesondere da ich in meinem vorherigen f10 eine Getriebeölspülung habe durchführen lassen und 0,0 Prozent Verbesserung oder Änderung festgestellt habe.
Aber das manche es hier mit dem Lob übertreiben und den Begriff "butterweich" überstrapazieren, ist mir etwas zu viel des guten.
Die aktuellen Getriebe von MB habe ich,nach meiner Erfahrungen nach, als angenehmer empfunden.