Aktivierung Back-Up-Horn

VW Passat B6/3C

Hallo, eine Frage ... Warum ist mein Freundlicher angeblich nicht in der Lage das installierte Back-Up-Horn zu aktivieren... angeblich illegal in Deutschland. Was habt Ihr für Erfahrungen damit? Habe es ja schließlich mitgekauft in Deutschland. Danke für Eure Antworten

117 Antworten

ich finde es gut wenn er diskret 1 oder 2 mal pip macht
ich habs mir aktivieren lassen und es ist überhaupt nicht aufdringlich
ich könnte mir nur vorstellen wenn mein nachbar den gleichen wagen hätte mit pip ton dann wäre ich bestimmt sehr erschreckt wenn er seinen wagen auf und zu macht
man weiß bei den computergesteuerten autos von heute nie was in ihnen vorgeht
( hab von 4 offen fenstern am morgen gelesen obwohl abends alle zu waren )

aber muß ja jeder selber wissen ob er das will oder nicht

mfgsammy

Hallo!

Ich möchte mir diesen DWA-Quittungston auch aktivieren lassen. Die erste Werkstatt war auch erfolglos. Montag versucht sich die zweite Werkstatt daran. Dazu habe ich das "openobd.org"-Dokument ausgedruckt sowie diesen Thread. Beides werde ich der Werkstatt geben und hoffe, das die es schaffen.

Warum ich es will?

1. Wenn ich beim Aussteigen den Kofferraum öffne, weil ich meine Tasche rausholen will und nach dem schließen der Fahrertür instinktiv die ZV per Fernbedienung verriegele, ist dies zwar als Knacken zu hören, dieses ist allerdings sehr leise im Vergleich zu meinem alten Golf IV und geht im Strassenlärm schnell mal unter. Wenn ich nun den Kofferraumdeckel zuschlage blinken die Blinker und zu hören ist dan kaum noch was. Wenn man etwas seitlich hinterm Wagen steht und die Sonne scheint, ist von den LED-Blinkern nix zu erkennen!

Oft bin ich mir da nicht sicher, ob der Wagen denn nun richtig verriegelt ist. Knöppe hat er ja nun auch nicht mehr. Das führt dazu, das ich dann nochmal halb um den Wagen gehen muss, um nach der kleinen roten Blink-LED in der Fahrertür zu gucken. Oder ich muss den Wagen wieder auf- und nochmal zuschließen. 🙁

2. Der Ton soll ja wohl recht leise sein, so dass sich wohl kaum jemand davon belästigt fühlen sollte - zumal ich einen Tiefgaragenstellplatz habe.

3. Mit "Coolness" oder Angeberei hat das überhaupt nix zu tun. Es dient nur meiner eigenen Vergewisserung, dass der Wagen wirklich zu ist.

4. Wenn der Quittungston tatsächlich doch nerven sollte (und für den TÜV), lässt er sich doch über die MFA bequem jederzeit wieder deaktivieren.

Gruß
sash-deli

Hi sash-deli!

Wie kommst du darauf das man den DWA-Quittungston über das MFA deaktivieren kann, wenn man fürs aktivieren die Werkstatt braucht?

Zum anderen ein gute Freund hat sich mein 3BG vom Händler gekauft und das Backup-Horn aktiviert.
Waren dann mal gemeinsam unterwegs (bin mit ihm mitgefahren) und schon nach dem zweiten mal gings mir schon auf die Nerven. 🙁
Sein Freund macht sich auch öfters die Freunde öfterds auf die Fernbedingung zu drücken um ddas Auto zu öffnen oder zu schliessen.
Dann "Queck" das Auto dauernd.
Nun will er es weider deaktivieren.
Er hat den Vorteil das es das Equipment dazu hatt und nicht in die Werkstatt dafür muß. 🙂

Gruß Alex

meines wissens nach kann man es in der mfa deaktivieren und wieder aktivieren, das problem liegt nicht daran dass man es aktivieren muss, sondern man deaktiviert über vag-com eine sperre!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von burgswolf


meines wissens nach kann man es in der mfa deaktivieren und wieder aktivieren, das problem liegt nicht daran dass man es aktivieren muss, sondern man deaktiviert über vag-com eine sperre!

Im Prinzip geht beides, wer's richtig macht deaktiviert die Sperre - wer's "normal" macht, der aktiviert "nur" die Töne. 🙂

Hi, sash-deli.

bleibe natürlich selber auch drann, jedoch wenn
du mehr information über die freischaltung hast, bitte
unbedingt bekanntgeben.

(oder gibt es hier im forum jemanden der die genauen
schritte für die freischaltung im steuergerät kennt.)

grüsse

geri.

Die genauen Schritte haben wir doch jetzt schon X-Mal angesprochen. Wo ist das Problem?!

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Die genauen Schritte haben wir doch jetzt schon X-Mal angesprochen. Wo ist das Problem?!

hallo theresia,

kann schon sei, jedoch scheint der normale weg zur freischaltung beim freundlichen gesperrt zu sein. war natürlich auch mit deiner aufstellung dort, jedoch wird jeder änderung vom steuergerät blockiert. habe leider selbst nicht die möglichkeit zu probieren, daher bitte nochmals für mich, wie funktioniert es.

danke.

gruesse geri.

weil der händler einen kleinen haken vergessen hat. jeder kann das freischalten 😉

Wie bereits mehrfach gesagt worden ist muss die Änderung über die Steuergerät Codierung und NICHT über die Anpassung erfolgen. Konkrete Codierungstabellen findest du hier:

http://de.openobd.org/vw/passat_3c.htm#46

Interessant sind grundsätzlich Byte 10 und Byte 11. Über Byte 10 Bit 7 wird der Anpassungskanal UND der Menüpunkt im Kombiinstrument freigeschaltet.

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Wie bereits mehrfach gesagt worden ist muss die Änderung über die Steuergerät Codierung und NICHT über die Anpassung erfolgen. Konkrete Codierungstabellen findest du hier:

http://de.openobd.org/vw/passat_3c.htm#46

Interessant sind grundsätzlich Byte 10 und Byte 11. Über Byte 10 Bit 7 wird der Anpassungskanal UND der Menüpunkt im Kombiinstrument freigeschaltet.

danke theresia!!!

jetzt kann ich den herrn techniker (oder so ähnlich) aufklären wie es funktioniert, die haben alle keine ahnung!!!!

nochmals danke.

grüsse geri.

hallo leute,

wollte mir heute nach genauer anweisung die
sperre im steuergerät aufheben lassen. jedoch ich
glaube die wollen mich verarschen, laut freundlicher dauert
dies ca. 45 minuten da er das komplette steuergerät bzw. die
einzelenen posten bei der codierung durch gehen muss, und
dies wiederum auf meine frage nicht direkt anwählen kann.

schon langsam gehen mir hier in salzburg die freundlichen aus, meiner meinung nach sind die hier alle nicht fähig.

grüsse geri.

Zitat:

Original geschrieben von GWEW


hallo leute,

wollte mir heute nach genauer anweisung die
sperre im steuergerät aufheben lassen. jedoch ich
glaube die wollen mich verarschen, laut freundlicher dauert
dies ca. 45 minuten da er das komplette steuergerät bzw. die
einzelnen posten bei der codierung durch gehen muss, und
dies wiederum auf meine frage nicht direkt anwählen kann.

schon langsam gehen mir hier in salzburg die freundlichen aus, meiner meinung nach sind die hier alle nicht fähig.

grüsse geri.

Zitat:

Original geschrieben von GWEW


meiner meinung nach sind die hier alle nicht fähig.

Korrekt, so siehts aus.

Alternativ...

http://de.openobd.org/faq.htm#userlist

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


[
Interessant sind grundsätzlich Byte 10 und Byte 11. Über Byte 10 Bit 7 wird der Anpassungskanal UND der Menüpunkt im Kombiinstrument freigeschaltet.

Hallo

Nochmals zum richtigen Verständnis. Wenn also mein 🙂 Byte 10 Bit 7 freischaltet, kann ich danach den Ton über die MFA+ an- und abstellen. Oder muss da sonst noch was geändert werden damit das klappt?

Danke
Rens

Deine Antwort
Ähnliche Themen