Aktivierung Back-Up-Horn
Hallo, eine Frage ... Warum ist mein Freundlicher angeblich nicht in der Lage das installierte Back-Up-Horn zu aktivieren... angeblich illegal in Deutschland. Was habt Ihr für Erfahrungen damit? Habe es ja schließlich mitgekauft in Deutschland. Danke für Eure Antworten
117 Antworten
Hallo!
Ich befürchte, das Problem ist weniger, dass es in Deutschland verboten ist. Der Grund, weshalb die Werkstätten es nicht hinkriegen (wollen), ist die Unkenntnis der Werkstätten in der Steuergerätprogrammierung. Man hat oftmals einfach keinen blassen Schimmer (und nicht die Zeit zum Rumprobieren), wie es funktioniert.
Will sagen: Warum denn in die Ferne schweifen, das Gute liegt doch so nah. 😉 Ich musste auch der Werkstatt regelrecht diktieren, was wo einzugeben ist.
Viel Glück!
Gruß
sash-deli
hallo sash-deli,
also wenn ich dich richtig verstehe, bekommst du den
best.-ton bei schliessen einer tür etc. und nicht vorab durch
drücken der ffb.
- sind die blinker dabei auch noch aktiv?
- die best. bei der entriegelung hast du nicht aktiviert?
bzw. wie würde die codierung bei byte 10 dann lauten!!
- bei änderung der komfortbedienung, ist hier das automat.-
schliessen der fenster ohne ständig auf die ffb zu drücken
gemeint?
grüsse geri.
Hallo!
Korrektur zu meiner letzten veröffentlichen langen Kodierung von STG 46:
Byte 9: jetzt 02 (Regenschließen, Funktion noch nicht bestätigt)
Byte 12: F0 (war ein Schreibfehler)
Byte 13: 08 (Änderung auf 88 wieder rückgängig gemacht)
...jetzt stimmt es mit der aktuellen Kodierung wirklich überein. 😉
Zu den Fragen, GWEW:
Ja, es stimmt: Der Quittungston kommt bei mir nicht mehr beim Drücken der Verriegelungstaste, sondern tatsächlich erst, wenn die letzte Tür oder der Kofferraumdeckel nach Verriegelung zugeschlagen wird. Gleichzeitig wird das Scharfschalten der DWA mittels Blinker quittiert. Den Quittungston beim Entriegeln habe ich deaktiviert, den brauche ich nicht. Das ganze lässt sich über MFA komplett ausschalten: Dann piepts gar nicht mehr (für Rennleitung / TÜV).
Byte 10 (hexadezimal 04) mal aufgedröselt:
Bit 0: 0
Bit 1: 0
Bit 2: 1
Bit 3: 0
Bit 4: 0
Bit 5: 0
Bit 6: 0
Bit 7: 0
Wohlgemerkt: In Byte 13 habe ich nur Bit 3 aktiv!
Geändert habe ich darüber hinaus - und da liegt wohl der Hase im Pfeffer - die STG-Anpassung von STG 46 (Funktion 10): Kanal 10 (Verriegelung über FFB) ausgewählt (ist standardmäßig auf 1 = Blinker eingestellt) und auf 3 = Blinker & Alarmhorn geändert.
Komfortbedienung: Richtig! Genauso, wie du es geschrieben hast: Wenn die Fenster / Schiebedach offen sind, wenn das Auto verriegelt wird, die Verriegelungstaste der FFB festhalten, bis sich die Fenster bewegen. Dann kann der Verriegelungsknopf wieder losgelassen werden. Fenster (und anschließend) Schiebedach schließen sich wie von Geisterhand vollständig selber, ohne dass man noch etwas drücken muss. Das schont die Batterien der FFB.
Ich hoffe, ich konnte helfen... 🙂
Gruß
sash-deli
hallo sash-deli.
danke für die details, wenn ich dich richtig verstehe war unsere alte codierung gar nicht so falsch, hätte man hierzu die STG 46 Anpassung auf Kanal 10 von (1) auf (3) geändert, so wäre bei ausschalten der dwa-quittung auch bei entriegeln kein ton gekommen. Oder??
(Geändert habe ich darüber hinaus - und da liegt wohl der Hase im Pfeffer - die STG-Anpassung von STG 46 (Funktion 10): Kanal 10 (Verriegelung über FFB) ausgewählt (ist standardmäßig auf 1 = Blinker eingestellt) und auf 3 = Blinker & Alarmhorn geändert.)
und warum Byte 13 Bit 3 aktiv!! bitte um aufklärung!!
danke grüsse geri.
Ähnliche Themen
Bitte beachtet das ihr keine komplette Codierung von einem Fahrzeug in ein anderes übernehmt, ändert immer die Codierung des Fahrzeuges - sonst kann es zu unerwünschten Nebeneffekten gekommen. Des Weiteren solltet ihr nichts ändern wo ihr nicht wirlich wisst was ihr tut und auch immer die originalen Einstellungen sichern.
Alle Einstellungen haben im Grunde genommen 3 Stufen, zum einen gibt es die Anpassung, zum anderen die Codierung und als letztes die MFA+. Die Codierung kann Einstellungen freischalten und ist quasi die Basis für das was in der Anpassung und in der MFA+ möglich ist, es ist nicht notwendig Codierung UND Anpassung zu ändern.
Eine Aufschlüsselung der Codierungen findet ihr hier:
http://de.openobd.org/vw/passat_3c.htm#46
hallo theresias,
bin natürlich ganz deiner meinung, das solche überträge von
einem fahrzeug zum anderen in die hose gehen können!!
jedoch nochmals zürück auf die dwa-quittung, wenn ich sie ausschalte bekomme ich bei entriegeln noch immer die rückmeldung.
wieso nur beim entriegeln, und nicht beim verriegeln bei aus??
theresias was könnte deiner meinung nach nicht stimmen, wurde alles laut anweisung im forum gemacht.
vielleicht fällt dir doch hierzu was ein??
grüsse geri.
Zitat:
Original geschrieben von GWEW
wieso nur beim entriegeln, und nicht beim verriegeln bei aus??
Weil du die DWA Quittierung deaktivierst und nicht das Verriegelungssignal. Völlig normal und nicht veränderbar.
Zitat:
Original geschrieben von GWEW
und warum Byte 13 Bit 3 aktiv!! bitte um aufklärung!!
Hallo!
Bei mir war Byte 13, Bit 3 standardmäßig aktiv und habe es so gelassen. Ich betonte dies nur deshalb, weil ich probehalber auch Byte 13, Bit 7 (DWA schärfen mit Horn quittieren) aktiviert hatte, was bei mir aber nicht zum erhofften Effekt geführt hatte. Deshalb setzte ich dieses wieder auf null und deshalb ist bei mir in Byte 13 nur Bit 3 aktiv.
Das Problem, dass er noch piept beim Entriegeln, obwohl über MFA ausgeschaltet, hatte ich auch. Obwohl ich den Entriegelungston eigentlich nicht brauche. Deshalb habe ich ihn auch wieder gänzlich deaktiviert.
Gruß
sash-deli
hallo sash-deli,
danke für die antwort.
eine frage habe ich jedoch noch, für das automat.-schliessen
der fenster hast du folgende lange codierung:
Byte 6: 4E
=======
ist das so korrekt??
oder muss noch etwas verändert werden?
vorab danke & grüsse
geri.
Hallo!
Ja, richtig. Byte 6 steht bei mir auf 4E (früher auf 0E). Ich habe bei mir nur zusätzlich Bit 6 (Komfortbedienung automatisches Schließen) aktiviert. In Byte 6 sind also beim mir die Bits 0,4,5 und 7 auf null.
Gruß
sash-deli
Zitat:
Original geschrieben von sash-deli
Geändert habe ich darüber hinaus - und da liegt wohl der Hase im Pfeffer - die STG-Anpassung von STG 46 (Funktion 10): Kanal 10 (Verriegelung über FFB) ausgewählt (ist standardmäßig auf 1 = Blinker eingestellt) und auf 3 = Blinker & Alarmhorn geändert.
Hallo!
SORRY, der Fehlerteufel hat schon wieder zugeschlagen... 😰
Statt Kanal 10 (Verriegelung über FFB) muss es natürlich Kanal 12 (Rückmeldung bei schärfen DWA) heißen. Werte aber wie oben: Von 1 (nur Blinker) auf 3 (Blinker & Alarmhorn).
Falls es bei euch nicht so richtig geklappt haben sollte, könnte es also daran gelegen haben. 🙄
Na dann, bis zum nächsten Fehler! Wir nähern uns dem Ideal. 😉
Gruß
sash-deli
hallo.
für die freischaltung,
- DWA mit Frequency Moduation (statt ein-Tonigen Hupen)
bin ich bei Byte 16 Bit 7 (anpassungskanal für sirenen
einstellung gesperrt) richtig?
kann dies jemand bestätigen?
danke für eure hilfe.
lg.
geri.