Aktiver Fußgängerschutz, Pyrotechnik

BMW 5er F11

Hallo,
war gestern mit unserem F11 520dA zum TÜV (HU und AU nach 5 Jahren). Im Gespräch mit dem Prüfer kamen wir auf die Notwendigkeit, die Pyrotechnik des aktiven Fußgängerschutzsystems an der Motorhaube nach 6 Jahren zu tauschen. Habe davon noch nie etwas gehört und in der Betriebsanleitung steht davon auch nichts. Im Serviceheft hingegen ist hierfür ein Symbol bei den Arbeitsumfängen vorhanden.
Wer hat das schonmal machen lassen? Wurde das schon mal bei der HU nach 7 Jahren geprüft und ggf. beanstandet? Welche Teile sind denn, falls erforderlich zu tauschen und mit welchem Betrag ist zu rechnen?
Danke schonmal für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

schaue doch in der Ersatzteilsuche über FIN bei www.leebmann24.de
Bei mir sind die auch fällig (ich brauche die 51237309117), und Leebmann will dafür mit MT-Rabatt EUR97,80 für 2 Stk.

Darf man eigentlich auch Herstellerteile einbauen? Die STABILUS 218697 sollten passen, kosten zusammen etwa EUR60. Haben die dann auch einen Datumsstempel, und was sagt der Tüv dazu?

80 weitere Antworten
80 Antworten

Hallo,

das ist schon gerechtfertigt, die Gasdruckfedern büßen innerhalb von einige Jahren tatsächlich stark an Druck ein.
Bei zu wenig Druck (Vorspannung der Haube) funktioniert dann halt der Fußgängerschutz nicht mehr wie er soll.

@SpeedyGerd

Die Teile baut Frau Klatten nachts in Teilzeit persönlich ein, um die Rendite steigern !

Einfach mal nachdenken bevor hier ständig die Kapitalismus Kritik ausgestoßen wird - ich hoffe dass weder Du noch Deine Familie jemals auf ein Auto ohne diesen Aufprallschutz stürzt oder geschleudert wird.

Hallo,
nachdem alle Unklarheiten beseitigt sind hätte ich nun mal eine Frage:
Wie funktioniert dieses aktive Fußgängerschutzsystem eigentlich?
Danke schon mal für eure Infos.

Zitat:

@SpeedyGerd schrieb am 12. April 2017 um 08:58:47 Uhr:


Hallo,
nachdem alle Unklarheiten beseitigt sind hätte ich nun mal eine Frage:
Wie funktioniert dieses aktive Fußgängerschutzsystem eigentlich?
Danke schon mal für eure Infos.

Hallöchen,

hat denn keiner eine Ahnung, wie das funzt oder auch einen Link hierzu? 😕

Ähnliche Themen

Hallo,

Ganz kurz erklärt:

Ein Fussgänger Zusammenstoß wird über Sensoren gekannt-> die Gesfedern heben die Motorhaube ca.10-15 cm hoch, so dass der Kopf des Fußgängers die harte Teilen im Motorraum nicht treffen und dadurch die Schäden geringer bleiben.

LG

Jukka

Guten Abend, bei meinem 520dA aus 9/2010 sind als Erstausstattung Stabilus-Dämpfer verbaut. Ein Haltbarkeitsdatum habe ich nicht finden können ... von einem Austausch sehe ich erstmal ab.

Wp-20170420-20-01-45-pro

Solamge Tüv nichts sagt werde ich auch nichts in der Richtung tun.

Zitat:

@autofan124 schrieb am 20. April 2017 um 20:18:22 Uhr:


Guten Abend, bei meinem 520dA aus 9/2010 sind als Erstausstattung Stabilus-Dämpfer verbaut. Ein Haltbarkeitsdatum habe ich nicht finden können ... von einem Austausch sehe ich erstmal ab.

Bei den älteren Baujahren ist die Konstruktion anders aufgebaut.

Hier gibt es keine Gasdruckfeder mit Haltbarkeitsdatum.

Das genaue Datum müsste man nachschauen.

Gruß Manfred

Dem Auszug im Anhang nach wäre ein turnusmäßiger Austausch der Komponenten bis Modelljahr 03/2011 nicht notwendig.

Gasdruckfeder Fußgängerschutz 1
Gasdruckfeder Fußgängerschutz 2

Mal was zum Lachen, passend zum Thema:
Ich habe gerade von einem Online-Shop die Stabilus Dämpfer mit Aufdruck 04/19 geschickt bekommen. Der "freundliche" Mitarbeiter am Telefon beharrte darauf, dass das lang genug sei... 😁 Das gibt noch schön Stress mit dem uneinsichtigen Händler...

Wieso Stress?
Bei Online gilt Fernabsatzgesetz mit Widerrufsrecht. Innerhalb von 14 Tagen zurückschicken und gut ist's.

Hatte auch drei Anläufe bei verschiedenen Shops gebraucht, bis das MHD beider Dämpfer passte.
Gibt im Netz große
Reisunterschiede bei den Dingern von Stabilus.
Der dritte Shop war um 30% günstiger als ein großer „Arzt“ aus Berlin. Von dort kamen die Dämpfer mit der unterschiedlichsten Haltbarkeitsdauer, war bei einem gerade mal 15 Monate

Ich habe sie daher direkt bei BMW geholt, hatte dann freie Auswahl. Irgendwas mit 2021...
Sowas kauft man nicht online, sondern in einer großen BMW Filiale mit viel Durchlauf.

Schade, dass es für die TÜV "Ingenieure" kein Ablaufdatum gibt.

@Heizölheizer :
Das ist richtig. Nur sehe ich es ehrlich gesagt nicht ein, das Rückporto in dem Fall zu übernehmen. Da gehen die Vorstellungen momentan auseinander.

@MUC6666 :
Bei BMW zahlt man auch gern das Doppelte dafür, dass da auch noch ein BMW Logo drauf ist. Vielleicht besuche ich einfach den freundlichen Teilehändler vor Ort und gucke mir da die Haltbarkeitsdatümer an.

@pike105 :
Eine abgelaufene Gasfeder stellt sogar einen erheblichen Mangel dar, weil der Fußgängerschutz (mit dem das Auto für den Straßenverkehr zugelassen wurde) so nur noch bedingt gegeben ist. Bedeutet im Umkehrschluss: Keine neue Plakette.

Deine Antwort
Ähnliche Themen