Batterieprobleme Ford Focus MK4
Gibt es mittlerweile eine offizielle Lösung für die Batterieprobleme?
Falls nicht, gibt es ein Workaround, wie man das vollständige Laden der Batterie erzwingen kann?
172 Antworten
Hallo Kater Mo,
ich Danke Dir! Dann ist mein Schlachtplan erstmal klar.
Ich werde die Batterie überprüfen/laden und bei schlechten Werten tauschen lassen und im Forscan die Batterie-Einstellung prüfen lassen und ggf. anpassen. Zielladung würde ich dann sogar leicht erhöhen auf 85%...sicher ist sicher. S/S habe ich gelernt läuft beim Hybrid über die 48V Batterie. Meine 12V hat daher wahrscheinlich auch "nur" 70Ah. Im anderen Fokus mit Dieselmotor habe ich 75Ah...
Das mit Forscan und Batterie Anpassung wird aber kein Ford machen. Eine 70 Ah Batterie war in meinem, ich glaube bei den Hybriden ist nur eine 60 Ah. Könnte auch nicht sagen ob da die Einstellung in Forscan die selbe wie bei den normalen ist. Da müsste dann mal jemand antworten der es genau weiß.
Ich habe die Probleme bei meinem 115PS Mildhybrid und die 12V Batterie hat 70Ah Kapa. Ich hoffe ein Freund hilft mir da mit Forscan weil ich mich da ehrlich gesagt selbst nicht dran traue...Schönen Abend!
Richtig, das ist leider der Falsche. Den hatte ich auch vorher drin. Der Richtige ist der in der Anlage
Zitat:
@TimoThaler1 schrieb am 16. Mai 2025 um 19:00:59 Uhr:
Hier auf dem Bild sieht links den Sensor oder? Da steht auf der weißen Aufkleber Jx6T-10C679-CA. Also nicht CC...Ist wohl der Falsche!
Ähnliche Themen
- BMS Sensor muss getauscht werden und das ist das Wesentlichste in dem ganzen Prozess
- die Software habe ich beim Händler aktualisieren lassen. Bitte vorher nachfragen was das für Kosten verursacht. Die Aktualisierung dauert Stunden, war nicht gerade günstig...
- bei mir war vor dem Wechsel des BMS die (mittlerweile dritte) Batterie am Ende, so dass diese ebenso gewechselt werden musste. Wenn deine Batterie noch intakt ist, sollte diese dennoch nachgeladen werden. Die Änderung der Zielladung kann ebenso der Händler vornehmen. Allerdings erlischt dann der Garantieanspruch (so der Händler), da die Ford Vorgaben etwas anderes vorschreiben.
- Handschuhfach am besten wenn es dunkel ist testen in dem du dein Handy mit Videofunktion ins Handschuhfach legst (mit der Kamera zur Lampe), das Fach schließt und kurz wartest. Dann Handy rausnehmen und Video abspielen. Wenn es auf dem Video schwarz wird ist alles gut, wenn die Lampe weiter brennt, dann zieht sie permanent Strom und lutscht die Batterie über die Zeit leer.
VG
Zitat:
@TimoThaler1 schrieb am 16. Mai 2025 um 18:55:29 Uhr:
Hallo Karlo3077,
vielen Dank. Zu den 4 Maßnahmen:
• richtiger BMS Sensor: wenn der BMS Sensor über der Batterie zwischen Plus und Minus - Anschluss positioniert ist, dann endet er mit BC...habe ich wohl den falschen Sensor!
• Software BCM, TCU, ABS: Weiß ich ehrlich gesagt nicht, ob das letztes Mal aktualisert wurde...kann dann wohl nur der Ford Händler, oder?
• Zielladung ist wohl nicht verändert worden...das wäre aber machbar zu prüfen.
• Handschuhfachbeleuchtung: Wie prüfe ich ob die Handschuhfachbeleuchtung abgeschaltet wird?
Es wäre klasse wenn Du mir da nochmal was zu antworten könntest.
Hallo Carlo,
vielen Dank! Ich weiß jetzt genau was ich für Möglichkeiten habe und werde dann noch einmal hier berichten!
Es ist sowieso alles bisschen komisch.
Im November 2024 hatte ich die ersten Probleme.
Hat nur bis ca. 50 - 56 % geladen.
Ich hatte leider erst im Marz/April 2025 Zeit zum Autohändler zu gehen.
Der hat nur die Batterie komplett aufgeladen.
Danach habe ich es bis Heute getestet.
War immer so bis 70 - 75% und am 16.05.2025 Rücktour von Dresden nach Potsdam und bei der hälfte habe ich eine Pause gemacht und nach langer Zeit wieder Mal ausgelesen. Das auf der Hälfte der Strecke und die Batterie war bei 90% und das hatte ich auch April 2024 mit Forscan eingestellt.
Komischerweise passt das jetzt wieder.
Meiner wurde Juli 2023 gebaut und März 2024 bekommen.
Moin,
ich fahre zwar einen Ford Fiesta MK8 Facelift mit dem 1L Ecoboost MHEV aber ich habe auch Probleme mit der Batterie/BMS. Egal wie viel ich fahre, ich bekomme nach verlassen des Fahrzeuges die Nachricht, dass die Batterieschutzfunktion aktiv ist. Vor einem Monat bin ich dann liegen geblieben. Es ging garnix mehr. Lt. Ford hat meine Batterie nur eine Kapazität von 60% aber die kann nicht auf Garantie getauscht werden. Jetzt muss ich erstmal mit der Batterie rumfahren :)
Ich beobachte es mit einen Voltmeter am Zigarettenanzünderbuchse.
Bei meinen Ecoblue 2l ist es immer so, nach dem Kaltstart, geht die Spannung hoch auf 14,9 bis 15V die ersten zwei Minuten oder 800m bis 1000m.
Danach geht es runter auf 14,3 bis 14,5V und bleibt die meisten Tage in den Bereich.
Es kommt je nach Ladeprogramm (Typ 35 oder Undefiened in Forscan) vor das es mal auf 12,xx bis 14,8V geht.
Ich habe keine Probleme mit der Batterie, sondern seit dem mir im Focus Mk2 die Lima verabschiedet hat beobachte ich es ca.1 mal in der Woche
Hallo zusammen, hier die versprochene Rückmeldung. Bei mir funktionierte die Klimaanlage nicht, wie bereits ein Jahr zuvor. Damals bin ich zum FFH und der hat die Batterie geladen und das BMS kalibriert... Angeblich war dort der Ladestand niedriger als tatsächlich körperlich in der Batterie. Danach funktionierte die Klimaanlage wieder tadellos. Diesmal habe ich einfach die Batterie geladen und dann im Betrieb die Klimaanlage manuell auf max. gestellt und sie funktioniert wieder...Ich weiß nicht ob es an dem Tipp mit dem manuellen schalten auf max. lag oder der Batterieaufladung, aber einen Schaden an der Klimaanlage kann ich damit ausschließen... mal schauen wie lange es anhält... Vielen Dank für die Tipps!!!
Zitat:@TimoThaler1 schrieb am 16. Mai 2025 um 18:55:29 Uhr:
Hallo Karlo3077,vielen Dank. Zu den 4 Maßnahmen:• richtiger BMS Sensor: wenn der BMS Sensor über der Batterie zwischen Plus und Minus - Anschluss positioniert ist, dann endet er mit BC...habe ich wohl den falschen Sensor!
• Software BCM, TCU, ABS: Weiß ich ehrlich gesagt nicht, ob das letztes Mal aktualisert wurde...kann dann wohl nur der Ford Händler, oder?
• Zielladung ist wohl nicht verändert worden...das wäre aber machbar zu prüfen.
• Handschuhfachbeleuchtung: Wie prüfe ich ob die Handschuhfachbeleuchtung abgeschaltet wird?
Es wäre klasse wenn Du mir da nochmal was zu antworten könntest.
Software: ja kann nur Ford. Live vor Ort kann man mit FDRS zuverlässig sagen welche Steuergeräte eine veraltete Software haben. Wenn ich die Fahrgestellnummer hätte könnte man online in Ford PTS auch reinschauen, die Liste ist aber nicht zu 100% manchmal richtig. Aber besser als nix.
Handschuhfachbeleuchtung: es gibt einen dünnen Spalt aussen am Handschuhfach.es ist so möglich die Leuchte von aussen zu sehen. Zündung an, dann aus. Jetzt gucken.
Leuchtet die Leuchte weiterhin obwohl der Deckel geschlossen ist, klebt man ein kleines Stück schwarzes Filzklebeband auf die entsprechende Stelle im Deckel und kontrolliert das Ergebnis. Manchmal sind 2 Lagen Filz nötig bis der Schalter gedrückt wird.
Mache ich regelmäßig beim Focus.
Leuchtet überhaupt nichts,dann ist die Glühlampe durchgebrannt. Kann man dann nach Ausbau des Handschuhfach erneuern. 12 V 5 Watt Glassockel, oder auf LED umrüsten.
Zitat:@TimoThaler1 schrieb am 16. Mai 2025 um 19:00:59 Uhr:
Hier auf dem Bild sieht links den Sensor oder? Da steht auf der weißen Aufkleber Jx6T-10C679-CA. Also nicht CC...Ist wohl der Falsche!
Nicht komplett falsch. Falsch wäre BC.
CA ist eine ältere Version. Man sollte CC einbauen wenn man seine Ruhe haben will. Auch entscheidet der Geldbeutel. Oder die Möglichkeit oder Unmöglichkeit etwas selbst reparieren zu können.
Hallo Kollegen, als FORD-Neuling (gebrauchter FORD Focus Turnier Diesel mit 120 PS, EZ 11/2021, gekauft 12/2024, mit jetzt 36.000 km) hab auch Probleme mit dem Ladezustand der Batterie (original Batterie EFB von VATA mit 70 Ah).
In den vergangenen Wochen ist mir aufgefallen, dass plötzlich das Start-Stopp-System nicht mehr funktioniert und ich in der Info-Anzeige den Hinweis gefunden habe, dass die Batterie während des Fahrens geladen wird.
Ein Laden mit einem CTEK MXS 5.0 und auch längere Fahrten haben nur kurzzeitig Besserung gebracht.
Daher bitte ich hier um eure Hilfe, da anscheinend viele von euch schon Erfahrungen mit diesem Problem gesammelt haben.
Es scheint ja ein grundsätzliches Problem mit dem Batteriemanagement (BMS) zu geben. Auch der an der Batterie verbaute Sensor scheint hier eine Rolle zu spielen - bei mir ist ein Sensor mit der Endung -CB verbaut (siehe Foto). Ist dieser verbaute -CB-Sensor als kritisch zu sehen wie ich aus einiges Meldungen herauslesen konnte?
Ich hab von meinem FORD-Händler zweimal den Ladestand der Batterie auslesen lassen - er lag bei 77 und einmal bei 65 %.
Jetzt überleg ich, was ich tun kann um das Problem zu beheben. Gern auch der Austausch der 70 Ah-EFB-Batterie gegen eine gleichstarke AGM-Batterie.
Aber vorher möchte ich klären, ob nicht auch softwareseitig (BMS-Software) bzw. sensorseitig (hab den -BC-Sensor verbaut) etwas geklärt und/oder nachgebessert werden muss, bevor ich die Batterie tausche.
Gibt es zu dem Problem eigentlich eine FORD-Reklamationsnummer o.Ä., unter der dieses Problem bei FORD geführt wird?
Oder gibt es eine Liste, welche FORD-Focus-Modelle davon betroffen sind? FORD scheint ja hier ziemlich zu mauern.
Und ist dieses Problem bei denen von euch, die es in einer FORD-Werkstatt haben beseitigen lassen (neuer Sensor/neue Software), auf Garantie gegangen oder welche Kosten sind dabei angefallen?
Ich bin für alle Erfahrungstipps und Empfehlungen dankbar.
Herzliche Grüße.
Als bei mir das Problem aufgetreten ist, habe ich zuallererst die ForScan-Methode versucht. Das hat einige Wochen lang gut funktioniert, dann war alles wieder beim Alten.
Im Frühjahr diesen Jahres habe ich dann das CA-BMS gegen ein CC-BMS tauschen lassen und gleichzeitig die mittlerweile knapp 5 Jahre alte Batterie gegen eine neue vom gleichen Modell tauschen lassen. Kosten musste ich selbst tragen, ca. 120 Euro für das BMS und ca. 300 Euro für die neue Batterie.
Bisher hat das die langfristigste Lösung gebracht, mit nun einigen Monaten Erfolg. Wie es sich über die nächsten Jahre verhält, kann ich noch nicht beurteilen. Das Problem ist ursprünglich auch erst nach ca. 1 Jahr aufgetreten.
Es gibt hier im Forum aber wohl Fahrer, die durch ForScan alleine das Problem permanent behoben haben.
Wenn du keine Garantie mehr hast, besorg dir selbst eine AGM Batterie, einbauen, mit forscan das BMS anpassen und dann wirds besser. Besser wie mit den unsäglichen Maßnahmen der Ford Händler. Was nich gut wäre, die Steuergeräte auf aktuellen Stand bringen, aber selbst dafür will Ford ordentlich Kohle.
Und behoben ist es mit den aktuellen Updates natürlich auch nicht.