Was ist die beste Möglichkeit, unter dem Käfer zu arbeiten?
Hallo zusammen,
gerne möchte ich bei meinem Käfer einige Arbeiten wie z.B. den Ölwechsel selbst erledigen Dazu braucht es jetzt entweder einen passenden Wagenheber, oder zwei dieser Auffahrrampen.
Wie ist da eure Meinung?
Tendenziell würde ich einen Rangierwagenheber vorsehen, da so dann auch der Radwechsel selbst durchgeführt werden kann.
Wo würde man solch einen Wagenheber ansetzen und wie stützt man den Käfer dann am besten ab, wenn man drunter liegt?
Fragen über Fragen...Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich fahre hinten auf die Auffahrrampen, vorne hebe ich ihn dann mit dem Rangierwagenheber an sodass er waagerecht steht. Dann noch mit Böcken sichern und schon kann ich Ölwechsel machen oder andere Kleinigkeiten.
66 Antworten
Der Querträger ist mittig kein großes Problem. Gut ausgeformt, dickes Blech und in der Mitte relativ selten vom Rost befallen... die äußeren Bereiche mit den beiden M10 Verschraubungen sind viel öfter knusprig. Er kann den Käfer problemlos tragen.
Achte nur darauf: oft ist dort Fett/Öl/Schmiere ausgetreten am Ablaufloch und er ist rund... ein Wagenheber rutscht dort recht leicht ab. Ihn nur dort allein vorne hochzubocken ist Risiko, es drückt den Wagenheber nach vorne weg.
Zitat:
@Red1600i schrieb am 23. Juni 2024 um 10:02:03 Uhr:
Der Querträger ist mittig kein großes Problem. Gut ausgeformt, dickes Blech und in der Mitte relativ selten vom Rost befallen... die äußeren Bereiche mit den beiden M10 Verschraubungen sind viel öfter knusprig. Er kann den Käfer problemlos tragen.Achte nur darauf: oft ist dort Fett/Öl/Schmiere ausgetreten am Ablaufloch und er ist rund... ein Wagenheber rutscht dort recht leicht ab. Ihn nur dort allein vorne hochzubocken ist Risiko, es drückt den Wagenheber nach vorne weg.
Hallo @Red1600i, danke für deinem Tipp.
Zum Thema wegrutschen der Auffahrrampen. Nachdem mir eine Rampe mal weggeschossen ist hatte ich Respekt vor den Rampen. Ich habe mir Gedanken gemacht und online bei anderen gekuckt wie ich die Stabil hinstellen kann, aber nichts gefunden. Und dann kam mir die Idee!
Ich habe noch Bautenschutzmatte da gehabt und die tut in diesem Fall gute Dienste.
Schaut mal.
Wenn die Idee hier schon beschrieben war dann habe ich sie überlesen.
Ähnliche Themen
Es geht auch lange Baudielen. So lange, das bevor die Räder die auf die Rampe sollen, diese berühren, die anderen schon auf der Diele stehen. Die Rampen verschraubt man mit den Dielen.
Zitat:
@Chriss009 schrieb am 22. Juni 2024 um 22:02:27 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 18. September 2019 um 22:01:12 Uhr:
Wagenheber vorne mittig am Achsrohr und hinten an der Rahmengabel.Brett unter- bzw. zwischenlegen.
Hallo @Naxel63, kannst du mir sagen wo ich beim 1303 vorne Mittag mit dem Rangierwagenheber ansetzen kann?
Oder jemand anderes hier? Wenn möglich mit einem Bild mit einer Markierung. Möchte nichts zerstören und ich finde im Netz bisher nichts dazu.Chris
😁 Daß ich keinen 1303 mag, ist leicht übertrieben. Ich finde ihn nur von der Fahrwerkstechnologie her zu weit vom "echten" Käfer entfernt. Ich hatte auch nie einen und weiß daher hier auch nicht Bescheid.
Einzig zu einem 1302 ließ ich mich einmal hinreißen - und das nur weil er Rechtslenkung hatte! 😉
Zitat:
@Chriss009 schrieb am 23. Juni 2024 um 14:05:27 Uhr:
Zum Thema wegrutschen der Auffahrrampen. Nachdem mir eine Rampe mal weggeschossen ist hatte ich Respekt vor den Rampen. Ich habe mir Gedanken gemacht und online bei anderen gekuckt wie ich die Stabil hinstellen kann, aber nichts gefunden. Und dann kam mir die Idee!
Ich habe noch Bautenschutzmatte da gehabt und die tut in diesem Fall gute Dienste.
Schaut mal.
Wenn die Idee hier schon beschrieben war dann habe ich sie überlesen.
Ich stelle die Dinger an die Schwelle meiner Garage, da können sie dann genau nirgends hin... 😉