Käfer in Fahrt ausgegangen

VW Käfer 1200

Mein Projekt Tannenbaum wurde unerwartet unterbrochen. Auf dem Weg dorthin, nach ca. 1.5 km Fahrt, ist der Motor ohne jegliche Vorankündigungen und Begleiterscheinung bei konstanter Fahrt im Ort einfach so ausgegangen und die Generatorlampe leuchtete rot auf, bis ich den Zündschlüssel zurückgedreht habe. Zum Glück gab es sofort die Möglichkeit abzubiegen und gescheit zu parken. Bin also ohne Kühlung ca. 200 m gerollt. Dort stehe ich jetzt immer noch. Bevor ich Abschlepp anrufe, dachte ich mir, ich probiere die Diagnose erstmal selber, dann mit Euch, dann mit meinem Spezi.

Da es gar keinen Husten, Ruckeln und Ähnliches gab, tippe ich auf Elektrik und nicht auf Treibstoff. Auf der Zündspule sind alle Kabeln dran und keins fliegt frei in der Luft - man lernt ja aus den Fehlern 😉
Ich habe die Spannung an den beiden Klemmen am Rand der Spule, also Klemme 1 und 15, gegen Masse gemessen. Also Zündung an und in beiden Fällen habe ich ca. 11.8 V. In Korp steht aber, dass an der Klemme 15 ca. 11.5 V anliegen muss, an der Klemme 1 ca. 5 V. Ist da mehr = Kurzschluss in der Spule. Allerdings habe ich leider das Kabel von der Klemme 1 zum Unterbrecher nicht abgezogen. Hab es leider erst später gelesen. Heißt das jetzt, dass die Spule doch einen Kurzschluss hat? Oder ist meine Messung an Klemme 1 ungültig, weil das Kabel zum Unterbrecher dran war?

An dem elektrischen Ventil links am Vergaser kommt auch 11.8 V an.

Im Verteiler sieht augenscheinlich alles wie immer aus. Aber es ist eine elektronischer, da wird man also einen Defekt in der Elektronik mit dem Auge nicht sehen.

Wenn ich den Schlüssel auf Zündung an drehe, leuchtet Generator- und Öllampe, wie immer halt. Wenn ich versuche, ihn zu starten, dreht der Anlasser normal, die Öllampe erlischt nach ein paar Sekunden, die Generatorlampe leuchtet die ganze Zeit, der Motor springt nicht an.

Der Tank ist fast voll.

Weitere Tests konnte ich aus diversen Gründen nicht durchführen. Der Käfer kann an dieser Stelle über Nacht stehen. Mein nächster Test wäre zu prüfen, ob es einen Funken an dem mittleren Kabel des Verteilers gibt. Dazu brauche ich aber einen Helfer, der orgelt.

Habt Ihr noch Ideen?

164 Antworten

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 21. Dezember 2021 um 17:35:19 Uhr:



Zitat:

@Inschinehr schrieb am 20. Dezember 2021 um 23:39:23 Uhr:


Ist nicht, sobald das Auto im Finsteren fährt, auch Abblendlicht vorgeschrieben? Da wäre ich natürlich auf die Antwort von @naxel63 gespannt, der solche Dinge wohl am verlässlichsten wissen wird.

Denke, Du hast alles recht perfekt gemacht...

Liebe Grüße aus dem fernen Wien

Inschinehr

Die Verwendung der Alarmblinkanlage ist grundsätzlich verboten!

Sicher? Hier steht etwas, was man als einen Widerspruch verstehen könnte:
https://www.oesterreich.gv.at/.../Seite.062500.html#Bel

Zitat:

Wer weiß, ob es in D überhaupt spezielle Richtlinien dafür gibt...

Ja, gibt es. Warnblinker ist Pflicht an beiden Autos. Richtungswechsel muss dann über den ausgestreckten Arm signalisiert werden. Interessanterweise ist keine maximale Geschwindigkeit genannt. Man empfiehlt nur langsam zu fahren. Eigentlich ganz seltsam für das überregulierte Deutschland. Anderseits… Deutschland und Autofahren ist ein ganz spezielles Kapitel.

Nochmal kurz zurück zu Powerspark. Da ich den Leuten noch die Antwort nach der Problemursache schuldig blieb, nutzte ich die Chance und stellte gleich noch eine Frage und zwar, ob deren Modul den Strom zu Spule unterbricht, wenn der Motor nicht läuft und die Zündung eingeschaltet ist. Das war die Antwort:

Zitat:

We advise not leaving the ignition left on, since this could also possibly damage the unit and ignition coil.

Also die Spule lieber nicht unter Strom dauerhaft lassen.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 21. Dezember 2021 um 18:28:19 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 21. Dezember 2021 um 17:35:19 Uhr:


Die Verwendung der Alarmblinkanlage ist grundsätzlich verboten!

Sicher? Hier steht etwas, was man als einen Widerspruch verstehen könnte:
https://www.oesterreich.gv.at/.../Seite.062500.html#Bel

Wo siehst Du da einen Widerspruch?

Die Formulierung

"Die Warnblinkanlage darf grundsätzlich u.a. dann verwendet werden, wenn die Lenkerin/der Lenker andere durch sein Fahrzeug gefährdet oder andere vor Gefahren warnen will.",
stellt ein falsches Zitat des Gesetzestextes dar, das natürlich regelrecht zu Mißverständnissen führen muß.

Original:

"Der Lenker darf Alarmblinkanlagen (§ 19 Abs. 1a) nur einschalten
1. bei stillstehenden Fahrzeugen zur Warnung bei Pannen, zum Schutz ein- oder aussteigender Schüler bei Schülertransporten oder zum Schutz auf- und absitzender Mannschaften bei Mannschaftstransporten,
2. zum Abgeben von optischen Notsignalen zum Schutz der persönlichen Sicherheit des Lenkers eines Platzkraftwagens (Taxi-Fahrzeuges),
3. ansonsten, wenn der Lenker andere durch sein Fahrzeug gefährdet oder andere vor Gefahren warnen will."

(Letzter Teil des § 102 Abs. 2 KFG)

So wäre die Verwendung der Alarmblinkanlage z. B. in diesem Zusammenhang nur z. B. bei zu erwartenden hohen Annäherungsgeschwindigkeiten zulässig und keinesfalls generell.
Aus diesem Grund ist das Abschleppen auf Autobahnen auch nur bis zur nächsten Ausfahrt, auf Autostraßen nur bis zur nächsten Kreuzung gestattet.
Tempolimit 30 km/h; teilweise hochgehoben 40.

Vielen Dank @naxel63 der ausführlichen Erklärungen.

Zwar habe ich in der Fahrschule gut aufgepasst, doch doch nagt auch der Zahn der Zeit am Pergament der Gesetzestexte dann gibt es noch Tinten- und Mottenfraß, eventuell auch Vergilbung, sodass mir eine derart kompetente Aktualisierung meines möglicherweise nicht besonders aktuellen Wissens, sehr willkommen ist.

Hoffe, dass wenigstens die Fallgesetze noch gelten, auf die ich mich immer ebenso vertrauensvoll, wie blindwütig verlassen habe...

Vielen Dank und liebe Grüße aus dem mäßig fernen Wien

Inschinehr

Ähnliche Themen

Haha, du solltest Bücher schreiben

Zitat:

@Inschinehr schrieb am 26. Dezember 2021 um 21:40:30 Uhr:


Vielen Dank @naxel63 der ausführlichen Erklärungen.

Zwar habe ich in der Fahrschule gut aufgepasst, doch doch nagt auch der Zahn der Zeit am Pergament der Gesetzestexte dann gibt es noch Tinten- und Mottenfraß, eventuell auch Vergilbung, sodass mir eine derart kompetente Aktualisierung meines möglicherweise nicht besonders aktuellen Wissens, sehr willkommen ist.

Hoffe, dass wenigstens die Fallgesetze noch gelten, auf die ich mich immer ebenso vertrauensvoll, wie blindwütig verlassen habe...

Vielen Dank und liebe Grüße aus dem mäßig fernen Wien

Inschinehr

Du hast die Novellen vergessen! 😁

Eine Frage noch zu dem Massekabel (der bei mir abgebrochen vorgefunden wurde, zur Erinnerung zwei Fotos). Ich habe mir viele Fotos im Netz angeschaut und immer wieder welche gefunden, wo im Verteiler dieses Massekabel nicht drin war. Frage: warum? Ist es vielleicht (bei bestimmten Modellen?) nicht absolut notwendig? Oder lag es an alten, defekten, nicht kompletten Verteiler? Leider habe ich keine Fotos vom Inneren der Neuteile gesehen.

F059a130-f11b-483b-a801-62ee877f84b2
92663cea-bd21-4459-8a34-64a4c260acdd

Mit der Physik kannste nicht diskutieren. Nie.
Der Strom muss ungehindert fließen können. Und das kann er schlecht, wenn er von einer drehbar gelagerten Platine runter muss, durch die Lagerung und Fett. Die Drehbarkeit ist ja überhaupt erst nötig wegen der Unterdruckverstellung, wenn man jene nicht hat, braucht man auch keine Litze. Also - wie man es hinbekommt, dass der Stromkreis garantiert geschlossen ist und nicht nur "wahrscheinlich", ist ziemlich wurscht. Aber man sollte es hinbekommen.

UPDATE

Ich habe heute endlich mal das kaputte Massekabel im Verteiler repariert. Das Provisorium hielt buchstäblich an zwei Drahhärchen. Allerdings war das schon so montiert, es hielt also die ganze Zeit so.
In dem Werkzeugforum, wo ich auch nach den Kabelschuhen gefragt habe, kam von unserem @AEG47 ein Tipp, die Entlötlitze zu nehmen - danke noch einmal! Fand ich super, aber da ich sie nicht habe und noch nicht gekauft habe, bin ich einem anderem Tipp nachgegangen, nämlich den Schirm aus einem Kabel zu entnehmen. Das einzige Kabel mit Schirm was ich hatte war aber zu dick, der Schirm folglich auch. Es war einfach zu steif. Dann habe ich einzeln so viele von diesen dünnen Drähtchen herausgezogen, bis ich der Meinung war, dass es jetzt gut biegsam ist. Dann noch zwei isolierte Ringkabelschuhe denen ich die Isolierung abgenommen habe und aufs Schirmkabel gequetscht. Die Kabelende habe ich aber einmal umgebogen, damit es mehr Fleisch in der Quetschloch des Kabelschuh ist. Mir fiel ein, dass ich in meinem uralten Werkzeugkoffer so eine komische Zange habe, die ich noch nie benutzt habe und siehe da - sie eignet sich hervorragend für diese Aufgabe!

Am Verteiler angekommen gab es natürlich Ärger. Die Schraube an der Verstellplatte war zu kurz - mit der Unterlegscheibe und dem Kabelschuh griff die Schraube nicht in das Gewinde. Und wie das so Pech will, hatte ich keine passende zu Hause. Ich habe einfach nichts - das nervt so unglaublich! Ich fahre die Tage zu einem Baumarkt und kaufe mir von jeder Schraube, Mutter, Unterlegscheibe 4 Stück in verschiedensten Größen! Wie immer hat mein Bruder geholfen. Die neue Schraube war allerdings vielleicht einen halben Millimeter zu lang, so das der Kabelschuh nicht fest war, obwohl die Schraube komplett eingedreht war. Also zweite Unterlegscheibe.

Ich bin mit dem ganzen nur bedingt zufrieden. Ich denke, diese Entlötlitze wäre besser, weil noch biegsamer. Ich lasse es erstmal so, weil es robuster ist, als das vorherige Stück Draht und stelle auf diese Entlötlitze um.

Was mir noch aufgefallen ist - die Verstellplatte bewegt sich zwar, aber ich finde erstens wenig und zweitens mit recht viel Widerstand. Hier zwei kurze Videos, wo ich sie mit der Hand verdrehe und am Unterdruckschlauch sauge:

https://youtu.be/XdZ3fswwm6Q
https://youtu.be/dSlV7Z-C-18

Ist das normal so?

Und noch was. Dieser Ring auf der Achse (Megnet?) sitzt locker und hat etwas Spiel. Auch dazu ein Videoschnippsel:
https://youtu.be/z9pDwlts6Jc

Alles normal?

67098832-a248-40e5-ac8e-01c2259f5330
E2f15623-9eb1-41bc-82b9-67d916d5a5fa
7bae3fcc-3749-4f37-9bf4-c7b58a18bc2f
+3

Ich hätte Dir ein Stück vernünftiges Kabel mitgeben sollen...
Entlötlitze ist vielleicht eine Lösung wenn man sie da hat. Aber wenn Du eh was kaufen musst, kaufe doch gleich ein kurzes Stück hochflexible Litze, die ist genau dafür gemacht.

Der Ring sollte natürlich fest auf der Verteilerwelle sitzen. Wenn der sich verdrehen kann, kann der Zündzeitpunkt ja machen was er will.

Zitat:

@GLI schrieb am 27. Februar 2022 um 23:52:12 Uhr:


Ich hätte Dir ein Stück vernünftiges Kabel mitgeben sollen...

Ich sollte Dich noch daran erinnern und das ist mir sogar noch vor Deiner Garage eingefallen, aber wir waren an einem anderen Thema und ich wollte nicht unterbrechen. Ja, und dann ist es mir wieder im Auto auf dem Rückweg eingefallen. 🙂 Ist auch nicht schlimm, denn wenn das Zauber-Ding "nur" ein Kabel ist, kann ich es ja selber kaufen. Man muss nur wissen was. Ich dachte ursprünglich an ein Exotikum, schwer zu kriegen oder so.

Zitat:

Entlötlitze ist vielleicht eine Lösung wenn man sie da hat. Aber wenn Du eh was kaufen musst, kaufe doch gleich ein kurzes Stück hochflexible Litze, die ist genau dafür gemacht.

Ja klar, gerne. Habe jetzt eine "extrem felxible und geschmeidige Silikonlitze" gefunden:
https://www.ebay.de/itm/384224260887

Wäre es das, was Du meinst? Und dann: welcher Querschnitt?

Was spricht eigentlich dagegen, ein 1,5 mm flexibles Kabel abzuisolieren und sich von Frau und Tochter zeigen zu lassen, wie man flechtet? Nix anderes als Zöpfe.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 28. Februar 2022 um 15:41:39 Uhr:


Wäre es das, was Du meinst?

Genau das.

Zitat:

Und dann: welcher Querschnitt?

Keine Ahnung, was das original wohl mal war... Ich würde vermutlich 0,75 oder 1,0mm² nehmen.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 17. Dezember 2021 um 00:14:32 Uhr:


In meiner Schatzkiste habe ich noch einen alten, ziemlich dreckigen Finger gefunden. Bei dem habe ich mit feinem Schmirgelpapier die Kontaktflächen vorsichtig sauber gemacht und dort auch gemessen. Das Ergebnis: ca. 5 kOhm.

Nochmal das Thema Verteilerfinger und sein Widerstand.

Ich habe im Rahmen einer kleinen Inspektion bei dem anderen Käfer den Widerstand am Verteilerfinder gemessen. Ergebnis: 1 kOhm. Der oben erwähnte, den ich in den Alltagskäfer eingebaut habe, hat 5 kOhm. Ist die Spanne so breit, dass beide OK sind?
Im Netz findet man nicht so viele Quellen dazu. Eine war das hier, aber da steht „max. 10 kOhm“. Dem würde ich entnehmen, dass 1 kOhm auch in Ordnung ist.
http://www.michaelknappmann.de/.../M3_3_4-2.html

Eure Meinung?

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 13. Juli 2022 um 19:0:01 Uhr:


Ist die Spanne so breit, dass beide OK sind?

Ja. 1k und 5k sind gängige Werte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen