Käfer in Fahrt ausgegangen

VW Käfer 1200

Mein Projekt Tannenbaum wurde unerwartet unterbrochen. Auf dem Weg dorthin, nach ca. 1.5 km Fahrt, ist der Motor ohne jegliche Vorankündigungen und Begleiterscheinung bei konstanter Fahrt im Ort einfach so ausgegangen und die Generatorlampe leuchtete rot auf, bis ich den Zündschlüssel zurückgedreht habe. Zum Glück gab es sofort die Möglichkeit abzubiegen und gescheit zu parken. Bin also ohne Kühlung ca. 200 m gerollt. Dort stehe ich jetzt immer noch. Bevor ich Abschlepp anrufe, dachte ich mir, ich probiere die Diagnose erstmal selber, dann mit Euch, dann mit meinem Spezi.

Da es gar keinen Husten, Ruckeln und Ähnliches gab, tippe ich auf Elektrik und nicht auf Treibstoff. Auf der Zündspule sind alle Kabeln dran und keins fliegt frei in der Luft - man lernt ja aus den Fehlern 😉
Ich habe die Spannung an den beiden Klemmen am Rand der Spule, also Klemme 1 und 15, gegen Masse gemessen. Also Zündung an und in beiden Fällen habe ich ca. 11.8 V. In Korp steht aber, dass an der Klemme 15 ca. 11.5 V anliegen muss, an der Klemme 1 ca. 5 V. Ist da mehr = Kurzschluss in der Spule. Allerdings habe ich leider das Kabel von der Klemme 1 zum Unterbrecher nicht abgezogen. Hab es leider erst später gelesen. Heißt das jetzt, dass die Spule doch einen Kurzschluss hat? Oder ist meine Messung an Klemme 1 ungültig, weil das Kabel zum Unterbrecher dran war?

An dem elektrischen Ventil links am Vergaser kommt auch 11.8 V an.

Im Verteiler sieht augenscheinlich alles wie immer aus. Aber es ist eine elektronischer, da wird man also einen Defekt in der Elektronik mit dem Auge nicht sehen.

Wenn ich den Schlüssel auf Zündung an drehe, leuchtet Generator- und Öllampe, wie immer halt. Wenn ich versuche, ihn zu starten, dreht der Anlasser normal, die Öllampe erlischt nach ein paar Sekunden, die Generatorlampe leuchtet die ganze Zeit, der Motor springt nicht an.

Der Tank ist fast voll.

Weitere Tests konnte ich aus diversen Gründen nicht durchführen. Der Käfer kann an dieser Stelle über Nacht stehen. Mein nächster Test wäre zu prüfen, ob es einen Funken an dem mittleren Kabel des Verteilers gibt. Dazu brauche ich aber einen Helfer, der orgelt.

Habt Ihr noch Ideen?

164 Antworten

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 19. Dezember 2021 um 21:56:37 Uhr:


Eine Frage noch.

Beim Abschleppen war es schon dunkel, also musste ich das Licht einschalten (und den Warnblinker sowieso), also musste der Zündschlüssel umgedreht werden. Dann aber ist die Zündspule die ganze Zeit unter Strom, was, so wie ich es schon vor längerer Zeit gelesen habe, nicht gut für sie ist, wenn der Motor nicht läuft (Temperatur?). Also habe ich das 12 V Kabel von der Spule abgezogen. War das sinnvoll? Macht man das so? Oder unnötig? Oder gar falsch?

Grundsätzlich sinnvoll- gefährlich wird dabei ein freies Ende der ungesicherten Leitung, wenn sie Masse berührt.

Sicherer ist es, das zum Unterbrecher führende Kabel von der Zündspule abzuziehen.

Und dann gäbe es noch die Möglichkeit, den Motor von Hand so weit zu drehen, dass der Unterbrecherkontakt gerade offen steht- dann kannst Du auch nicht vergessen, das Kabel später wieder anzustecken.

Liebe Grüße aus dem fernen Wien

Inschinehr

Falsch keineswegs, kann man so machen.
Habe es auch noch nicht genau herausgefunden... Manchmal hält sie das problemlos aus, manchmal geht sie kaputt.
Aber den Stecker ziehen ist ja kein Aufwand und beugt dem schlimmeren Fall gut vor. Daher alles richtig gemacht.

Du solltest nur darauf achten, dass das freie Ende dann keinen Kurzschluss erzeugt

Danke für die Bestätigung! Auf Kurzschluss habe ich geachtet. Als ich sah, dass der der Flachstecker eine Gummiumhüllung hat, die nach vorne über den Kontakt geht, habe ich auf Isolierband verzichtet. Das freie Kabel habe ich dann in das Dickicht der anderen Kabel an der Spule „fixiert“ (bedeutet: zwischen andere Kabel gesteckt).

@Inschinehr Kann man den Unterbrecher auf offen drehen, wenn man den elektronischen Unterbrecher hat?

Ich weiß es nicht; man könnte zwar überlange Schließzeiten mit einer einfachen Schaltung verhindern,
doch wird es hier bessere Kenner der Materie geben...

Liebe Grüße aus dem fernen Wien

Inschinehr

Ähnliche Themen

Manche elektronische Anlagen haben das integriert.

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 19. Dezember 2021 um 22:46:45 Uhr:


Habe es auch noch nicht genau herausgefunden... Manchmal hält sie das problemlos aus, manchmal geht sie kaputt.

Könnte es sein, dass die Erklärung dieses Rätsels in der Antwort von Inschinehr ein Beitrag vorher liegt?

Zitat:

Und dann gäbe es noch die Möglichkeit, den Motor von Hand so weit zu drehen, dass der Unterbrecherkontakt gerade offen steht

Sprich: es hängt von Zufall ab, also davon, wie grade der Unterbrecherkontakt steht?

Ja, genau das dachte ich mir dann auch... kann gut sein

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 20. Dezember 2021 um 12:05:47 Uhr:


Sprich: es hängt von Zufall ab, also davon, wie grade der Unterbrecherkontakt steht?

Im Ersten Ansatz ja. Allerdings bleibt der Motor, wenn er normal durch Abstellen der Zündung ausläuft, wegen der Kompression immer in bestimmten Bereichen stehen. Das kann man z.B. an einem gut abgehangenen Schwungrad sehen, der Verschleiß durch das Anlasserritzel ist an zwei Stellen am Umfang am stärksten. Da müsste man mal schauen, wo der Unterbrecher in den Bereichen steht. Ich vermute mal, er ist da schon geschlossen.

Die alte TSZ-H, die es im VW als unabhängiges System gab, schaltet meines Wissens die Zündspule ab wenn der Motor steht.
Ich habe aber z.B. mal beim Desinfizieren der Klimaanlage bei einem Passat 35i (2E-Motor mit Digifant 1) die Zündspule (dieser Würfel wie im 1600i) gekillt. D.h. nicht mal eine Motronic ist eine Garantie für das Vorhandensein einer eigentlich selbstverständlichen Funktion.

Das war PERFEKT. (Wenn Du jeglichen Massekontakt des Steckers vermieden hast... 😉 )

So, wie im Bild, kann es ansonsten aussehen. Da ist die kaputte Spule das geringste Übel... 😉

Schweinerei

Wobei die Warnblinkanlage und die rückwärtige Beleuchtung ohne Beteiligung der Zündung funktioniert. Und vorne hat man immerhin noch Standlicht... warum sollte man den Schlepper blenden wollen, wenn man sowieso in zwei Meter Abstand dahinterhängt? Bremslicht ist irrelevant bei Warnblinken.
Einziges Argument wäre die Hupe, aber selbst das zieht auch nicht mehr im Zeitalter der Mobiltelefone. Also reicht eigentlich Stellung 1 des Schlüssels - und schon löst sich die Frage in Luft auf.

Ich war in dem Moment nicht sicher, ob Standlicht reicht.

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 20. Dezember 2021 um 17:31:59 Uhr:


Das war PERFEKT. (Wenn Du jeglichen Massekontakt des Steckers vermieden hast... 😉 )

So, wie im Bild, kann es ansonsten aussehen. Da ist die kaputte Spule das geringste Übel... 😉

Noch mal für mich. Die ausgekotzte Innereien sind das Ergebnis des Dauerstroms an der Spule ohne laufenden Motor? Oder irgendwie die Folge vom Kurzschluss?

EDIT: Ja, das Foto hast Du, glaube ich, schon mal gezeigt. Ist furchtbar und erschreckend.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 20. Dezember 2021 um 20:50:02 Uhr:


Ich war in dem Moment nicht sicher, ob Standlicht reicht.

Ist nicht, sobald das Auto im Finsteren fährt, auch Abblendlicht vorgeschrieben? Da wäre ich natürlich auf die Antwort von @naxel63 gespannt, der solche Dinge wohl am verlässlichsten wissen wird.

Denke, Du hast alles recht perfekt gemacht...

Liebe Grüße aus dem fernen Wien

Inschinehr

Zitat:

@Inschinehr schrieb am 20. Dezember 2021 um 23:39:23 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 20. Dezember 2021 um 20:50:02 Uhr:


Ich war in dem Moment nicht sicher, ob Standlicht reicht.

Ist nicht, sobald das Auto im Finsteren fährt, auch Abblendlicht vorgeschrieben? Da wäre ich natürlich auf die Antwort von @naxel63 gespannt, der solche Dinge wohl am verlässlichsten wissen wird.

Denke, Du hast alles recht perfekt gemacht...

Liebe Grüße aus dem fernen Wien

Inschinehr

Dein Wunsch sei mir Befehl. 😉

Hier gibt es sicher wieder einmal Unterschiede zwischen A und D. 😁

In A ist beim schleppenden Fahrzeug jedenfalls das Abblendlicht einzuschalten, das (Heck des) geschleppte(n) ist nur im Bedarfsfall, d. h. bei Dunkelheit oder schlechter Sicht, zu beleuchten. Die Verwendung der Alarmblinkanlage ist grundsätzlich verboten!
Wer weiß, ob es in D überhaupt spezielle Richtlinien dafür gibt...

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 20. Dezember 2021 um 21:16:27 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 20. Dezember 2021 um 17:31:59 Uhr:


Das war PERFEKT. (Wenn Du jeglichen Massekontakt des Steckers vermieden hast... 😉 )

So, wie im Bild, kann es ansonsten aussehen. Da ist die kaputte Spule das geringste Übel... 😉

Noch mal für mich. Die ausgekotzte Innereien sind das Ergebnis des Dauerstroms an der Spule ohne laufenden Motor? Oder irgendwie die Folge vom Kurzschluss?

EDIT: Ja, das Foto hast Du, glaube ich, schon mal gezeigt. Ist furchtbar und erschreckend.

So ist es - das Ding wird heiß, da die Spule ja ununterbrochen unter Strom steht, Teerpampe kocht, geht hoch. Riesensauerei. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen