Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Ist das vermehrt bei Automatik Fahrzeugen oder Schaltern?
Bei Automatik läuft die Wandlerpumpe bei S/S elektrisch mit.
Dann kommen noch die Technik wie Modem und Key FREE etc dazu. Das braucht doch ebenfalls Strom wenn der Wagen nur steht.

Zitat:

@agassizi schrieb am 2. November 2019 um 10:55:39 Uhr:


@Hoschiking: Ich zweifel deine Ausführungen zu Ladeströmen und Batterie nicht an. Das ist vielleicht beim ersten Mal so rübergekommen. Ich habe aber meine Zweifel daran, dass die Batterie das Grundübel ist, denn im MK3 ist ja dieselbe Batterie.
Bei meinem MK3 mehren sich nun nach 4 Jahren, bei allerdings häufigeren Standzeiten als früher, die Zeiten in denen S/S nicht geht. Da kommt jetzt allmählich wohl die Batteriealterung ins Spiel. Die Fahrzeuge hier sind aber ja fast neu.
Um das Problem an der Wurzel zu packen, müsste man wissen, was am MK4 anders funktioniert als im MK3 oder auch im Fiesta MK8. Die MK4 werden im Schnitt mehr elektronische Ausstattung haben. Reicht dann das Laden per Rekuperation nicht mehr? Rekuperieren manche Fahrzeuge gar nicht richtig? Sind die Ruheströme deutlich höher als beim MK3? Das sind so die Fragen, die mir dabei durch den Kopf gehen.
Gruß
Agassizi

Alles gut, ich verstehe es schon richtig.

In meinem Fall reicht die Leistung der Lima locker aus, die Batterie wird immer geladen, selbst wenn ich sämtliche elektrische Verbraucher einschalte, daher fällt die Unbekannte für mich schon Mal raus. Ich habe tagelang die Batteriespannung, Ströme usw aufgezeichnet, von der Seite konnte ich nichts auffälliges finden, da ich anfangs auch die Laderegelung im Verdacht hatte. Dieser hat sich aber nicht bestätigt. Rekuperieren tut bei mir nichts, da die Batterie immer geladen wird. Dennoch erreicht diese einen soc von min 80% nur beim externen Laden, da die Fahrtdauer bei mir nicht ausreicht, um auf 80% zu kommen. Ich vermute, das wird bei allen mk4 auch so sein.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 31. Oktober 2019 um 12:07:43 Uhr:



Zitat:

@Firefighter91 schrieb am 24. Oktober 2019 um 18:05:10 Uhr:


Nein kann es nicht auslesen.
Aber wie geschrieben, meine Einstellung war immer deaktiviert und S/S ging Zeitweise nicht.


@ Firefigter91 und an alle aus gegebenem Anlass,weil mich sehr viele hier im Forum fragen:
,,Wie schliesse ich ein Ladegerät korrekt an,bei Fahrzeugen mit BMS Sensor,was ist zu beachten?"

Batterie am Auto angeschlossen lassen, Fahrzeug verriegeln mit Fernbedienung.

Hier auf dem Foto hab ich die Massepunkte markiert. Bitte nirgendwo anders Masseklemmen anschliessen, insbesondere nicht bei Starthilfe, es gab Fälle, wo der metallisch blanke Kühlkörper der Scheinwerfer als Massepunkt bei Fremdstarthilfe genutzt wurde, und dann der Scheinwerfer/Steuergerät /Kabel und Stecker beschädigt wurden.

Und beim 2 l Ecoblue bitte nicht die 60 Ampere Sicherung unter der schwarzen oder roten Kunstoffabdeckung als Pluspol Anschluss nutzen.

Die Minusklemme des Ladegerät nicht direkt am Minuspol (da wo die 10mm Mutter ist) anschliessen,so kann der BMS Sensor ja den Stromfluss nicht ,,sehen"

Ich hoffe damit nun alle Unklarheiten und Fragen zur Genüge beantwortet zu haben.

Ein Bild zeigt oft mehr ,als tausend Worte.

Danke für deinen Beitrag. Ich lade trotzdem an den Polen. Hat beim Mondeo auch immer gut geklappt. Ist ja nicht so das ich es nach deiner Anleitung probieren wollte, aber hier mal ein Bild von meinem Motorraum.
Da gibt es die Schraube am Träger garnicht ;-)

20191102

wenn du vor deinem auto stehst, bei geöffneter motorhaube, ist halb rechts innen am schloßträger eine blanke schraube/ mutter die sich hervorragend als massepunkt eignet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Overload1983 schrieb am 2. November 2019 um 15:37:13 Uhr:



Zitat:

@mechanic74 schrieb am 31. Oktober 2019 um 12:07:43 Uhr:



@ Firefigter91 und an alle aus gegebenem Anlass,weil mich sehr viele hier im Forum fragen:
,,Wie schliesse ich ein Ladegerät korrekt an,bei Fahrzeugen mit BMS Sensor,was ist zu beachten?"

Batterie am Auto angeschlossen lassen, Fahrzeug verriegeln mit Fernbedienung.

Hier auf dem Foto hab ich die Massepunkte markiert. Bitte nirgendwo anders Masseklemmen anschliessen, insbesondere nicht bei Starthilfe, es gab Fälle, wo der metallisch blanke Kühlkörper der Scheinwerfer als Massepunkt bei Fremdstarthilfe genutzt wurde, und dann der Scheinwerfer/Steuergerät /Kabel und Stecker beschädigt wurden.

Und beim 2 l Ecoblue bitte nicht die 60 Ampere Sicherung unter der schwarzen oder roten Kunstoffabdeckung als Pluspol Anschluss nutzen.

Die Minusklemme des Ladegerät nicht direkt am Minuspol (da wo die 10mm Mutter ist) anschliessen,so kann der BMS Sensor ja den Stromfluss nicht ,,sehen"

Ich hoffe damit nun alle Unklarheiten und Fragen zur Genüge beantwortet zu haben.

Ein Bild zeigt oft mehr ,als tausend Worte.

Danke für deinen Beitrag. Ich lade trotzdem an den Polen. Hat beim Mondeo auch immer gut geklappt. Ist ja nicht so das ich es nach deiner Anleitung probieren wollte, aber hier mal ein Bild von meinem Motorraum.
Da gibt es die Schraube am Träger garnicht ;-)

Also bei mir ist rechts neben dem unbenutzten Stecker am Sicherungskasten eine Schraube. So wie ich es auf dem Bild sehe fehlt die bei dir! Das Loch, bzw. das Gewinde ist da. 🙁

Bei mir ist dort weder eine Schraube noch ein Gewinde.

Heute ging StartStopp wieder. Ich bin dennoch gespannt wie es sich entwickelt wenn wir schön den Winter haben demnächst.

Zitat:

@Overload1983 schrieb am 2. November 2019 um 15:37:13 Uhr:



Zitat:

@mechanic74 schrieb am 31. Oktober 2019 um 12:07:43 Uhr:



@ Firefigter91 und an alle aus gegebenem Anlass,weil mich sehr viele hier im Forum fragen:
,,Wie schliesse ich ein Ladegerät korrekt an,bei Fahrzeugen mit BMS Sensor,was ist zu beachten?"

Batterie am Auto angeschlossen lassen, Fahrzeug verriegeln mit Fernbedienung.

Hier auf dem Foto hab ich die Massepunkte markiert. Bitte nirgendwo anders Masseklemmen anschliessen, insbesondere nicht bei Starthilfe, es gab Fälle, wo der metallisch blanke Kühlkörper der Scheinwerfer als Massepunkt bei Fremdstarthilfe genutzt wurde, und dann der Scheinwerfer/Steuergerät /Kabel und Stecker beschädigt wurden.

Und beim 2 l Ecoblue bitte nicht die 60 Ampere Sicherung unter der schwarzen oder roten Kunstoffabdeckung als Pluspol Anschluss nutzen.

Die Minusklemme des Ladegerät nicht direkt am Minuspol (da wo die 10mm Mutter ist) anschliessen,so kann der BMS Sensor ja den Stromfluss nicht ,,sehen"

Ich hoffe damit nun alle Unklarheiten und Fragen zur Genüge beantwortet zu haben.

Ein Bild zeigt oft mehr ,als tausend Worte.

Danke für deinen Beitrag. Ich lade trotzdem an den Polen. Hat beim Mondeo auch immer gut geklappt. Ist ja nicht so das ich es nach deiner Anleitung probieren wollte, aber hier mal ein Bild von meinem Motorraum.
Da gibt es die Schraube am Träger garnicht ;-)

Dann nutze eben die Masseöse rechts,siehe Markierung,ich gebe nur die Informationen aus der TSI in Ford ETIS weiter,wo es um das Ladesystem bei Fahrzeugen mit BMS gibt.

Screenshot_20191102-171140_Motor-Talk.jpg

Ansonsten,wenn dir der Massepunkt rechts bei dem Schaumstoff zu weit aussen ist,dann nimm die flache Masseöse,die ich auf dem nächsten Bild markiert habe. Wenn die Minus-Klemme direkt am Minuspol genutzt wird kann der BMS diesen Stromfluss nicht messen,auch externe Geräte wie zum Beispiel Marderschocker oder ähnliches,sollen nicht direkt am Minuspol angeschlossen werden. Ford Vorgabe,ist für mich als Mechaniker logisch,glaub es oder nicht.

Screenshot_20191102-171504_Motor-Talk.jpg

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 2. November 2019 um 17:16:17 Uhr:


Ansonsten,wenn dir der Massepunkt rechts bei dem Schaumstoff zu weit aussen ist,dann nimm die flache Masseöse,die ich auf dem nächsten Bild markiert habe. Wenn die Minus-Klemme direkt am Minuspol genutzt wird kann der BMS diesen Stromfluss nicht messen,auch externe Geräte wie zum Beispiel Marderschocker oder ähnliches,sollen nicht direkt am Minuspol angeschlossen werden. Ford Vorgabe,ist für mich als Mechaniker logisch,glaub es oder nicht.

Wurde erledigt. DANKE. Bei gelegenheit kommt da eine rein. Ist angenehmer für die Klemmen ;-) PS Sorry wenn es falsch rüber kam. Da waren wahrscheinlich im Werk die Schrauben aus, deine Angaben sind ja sonst richtig. Kannst ja nichts dafür wenn da was fehlt.

Frage an die Profis:

Hatte jetzt die letzten Monate Probleme mit S/S.
Jetzt wird es kälter, nahe 0 Grad, Fahrprofil gleichgeblieben und plötzlich funktioniert S/S wieder.
Wie geht das denn??

Dann hoffe ich mal!

Zitat:

@wo359 schrieb am 2. November 2019 um 18:00:40 Uhr:


Frage an die Profis:

Hatte jetzt die letzten Monate Probleme mit S/S.
Jetzt wird es kälter, nahe 0 Grad, Fahrprofil gleichgeblieben und plötzlich funktioniert S/S wieder.
Wie geht das denn??

Die Stopp/Startautomatik benötigt ggf. eine längeren Anlernvorgang,ich habe über das Thema mit einem Ingenieur der Ford Werke GMBH gesprochen,das Thema S/S ist sehr komplex und man kann es nicht in wenige Worte fassen,im Hintergrund arbeiten mehrere Parameter (50!? 100!?) die nicht einsehbar sind für den Kunden und auch nicht für den Mechaniker.

Sommertemperatur, 200km+ unterwegs und kein S/S.
Huschitemperatur, 2km unterwegs und S/S funzt.

Ich bin erstaunt. Den Ingenieur hätte ich auch gerne gesprochen. 😉

Zitat:

@wo359 schrieb am 2. November 2019 um 18:34:50 Uhr:


Sommertemperatur, 200km+ unterwegs und kein S/S.
Huschitemperatur, 2km unterwegs und S/S funzt.

Ich bin erstaunt. Den Ingenieur hätte ich auch gerne gesprochen. 😉

Das Phänomen hatte ich jetzt tatsächlich auch. Merkwürdig aber ok. Jetzt verstehe ich warum (oder auch nicht, hauptsache die Ingenieure verstehen es)

Deine Antwort
Ähnliche Themen