Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Nun schalte auch ich mich in dieses Thema ein. Ich habe nun seit September ebenfalls einen Focus MK4 Titanium mit Start/Stopp, Automatikgetriebe und vielen anderen "Spielereien". Nun ist meine "Ruby" (kommt wegen der Farbe) schon das vierte Mal in der Werkstatt, weil die Start-/Stopp-Automatik nicht funktioniert. Ich erhalte immer die Meldung "Motor läuft wegen Ladevorgang". Beim ersten Versuch wurde der Batteriemanagementsensor (BMS) zurück gesetzt (da hat das System "wahnsinnige" zwei Tage funktioniert), beim zweiten Mal wurde ein Stecker vom BMS richtig aufgesteckt, weil er angeblich lose war (da hat das System dann vier Tage funktioniert), beim dritten Versuch wurde der Kabelstrang getauscht, in dem der BMS verbaut ist (dann hat das System immerhin schon einmal 14 Tage funktioniert) und seit gestern steht der Wagen wieder in der Werkstatt, weil das System schon wieder nicht funktioniert. Und jedes Mal hatte ich einen Leihwagen von der Werkstatt, die, bis auf einen, auch S/S haben. Bei den Leihwagen funktioniert das System einwandfrei. Nun habe ich den Jungs von der Werkstatt gesagt, dass die sich was einfallen lassen sollen, sonst müssen wir uns mal ernsthaft über Minderung unterhalten. Die Werkstatt will sich die Freigabe vom Werk holen, dass die die Batterie auf Garantie tauschen dürfen. Der Werkstattmann hat wohl gestern auch mit der Technik in Köln sprechen können und die hätten wohl zu ihm gesagt, dass die Batterie unter Last nicht geladen würde. Ich habe ihm gesagt, dass ich diese Anzeige immer nur im Stand erhalte. Ich hoffe, dass die das Problem nun endlich mal in den Griff bekommen. Der Wagen ist EZ 11/2018, also jetzt ein gutes Jahr alt. Angeblich hätten denen alle drei Batterietester gesagt, dass die Batterie in Ordnung sei. Das wiederum kann aber ja gar nicht sein (das hat inzwischen selbst die Werkstatt eingesehen). Mal sehen, was jetzt am Montag beim nächsten Telefonat herauskommt. Hat hier schon jemand Erfahrungen gemacht, dass es mit der neuen Batterie besser wurde?

Hmm. Ich hatte diese Woche frei und deshalb nicht mein übliches Fahrprofil. Aber irgendwie hat S/S ein paar mal funktioniert. Man freut sich ja mittlerweile schon über die kleinen Dinge des Lebens. 😉
Andererseits hab ich aber auch die Meldung zwecks Abschaltung auf dem Sync gehabt. Insgesamt alles etwas verworen und komisch.
Ich würde es ja nächste Woche mal verifizieren, aber da geht der Wagen unter anderem in die Werkstatt. Die zweite Sache ist ja die Störung Notrufsystem, die immer noch da ist. Aber auch da war eine Fahrt völlig ohne Probleme zu verzeichnen. Also keine Meldung, funktionierende Boxen und die „Systemgeräusche“ aus den richtigen Stellen.

Ich hab meinen Ende August geholt - Fahrzeug wird alle 2 Tage paar km bewegt - zum einkaufen und klein kram. S/S funktioniert tadelos - sobald mer das erste mal stehen geht das Fahrzeug sofort aus.

Inzwischen haben die neueren Modelle ja auch sicherlich anderen Hardware und Softwarestand.
Und die Batterie ist ja auch wichtig,ein Fahrzeug was ewig in der Ausstellung stand,und die Batterie wurde nicht abgeklemmt,das ist was anderes als ein Neuwagen ab Werk,bei dem die Batterie nicht so belastet wurde.
Leider muss sich die Werkstatt im Garantiezeitraum erst Mal an das Testergebnis des Batterietesters(Midtronics EXP1050 mit aktueller SW Version) halten,nur wenn der einen eindeutigen Code anzeigt,dann darf die Batterie über Garantie erneuert werden, zusätzlich wird ein zweiter Freigabecode des Diagnosegerät(RVC Code durch Etis-IDS SBD Diagnoseprogramm) verlangt usw. Die Hürden eine neue Batterie einzubauen,auf Kosten von Ford sind schon hoch,das geht nicht mal eben so einfach. Die fragliche Batterie muss erstmal stundenlang aufgeladen werden bis der Tester überhaupt ein aussagekräftiges Ergebnis anzeigt.

Ggf. muss die Werkstatt eine gesonderte Anfrage an die Garantieabteilung in Köln stellen um die Batterie trotz anderslautendem Testergebnis erneuern zu dürfen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@agassizi schrieb am 2. November 2019 um 10:55:39 Uhr:


Die MK4 werden im Schnitt mehr elektronische Ausstattung haben. Reicht dann das Laden per Rekuperation nicht mehr? Rekuperieren manche Fahrzeuge gar nicht richtig? Sind die Ruheströme deutlich höher als beim MK3? Das sind so die Fragen, die mir dabei durch den Kopf gehen.

Meiner aus August 2018 hatte seitdem nie Probleme mit S/S, nicht bei -10 °C und auch nicht bei 35°C. Da ich weder Modem, Keyfree, elektr. Heckklappe, Anhänger oder sonstige Zusatzverbraucher habe, könnte da ein Zusammenhang bestehen, also einfach zu viele Verbraucher und der Rest nicht darauf abgestimmt.

Das ist möglich, heutzutage verbrauchen die Autos einfach zu viel Strom.

Zitat:

@louis-focus schrieb am 3. November 2019 um 07:44:57 Uhr:



Zitat:

@agassizi schrieb am 2. November 2019 um 10:55:39 Uhr:


Die MK4 werden im Schnitt mehr elektronische Ausstattung haben. Reicht dann das Laden per Rekuperation nicht mehr? Rekuperieren manche Fahrzeuge gar nicht richtig? Sind die Ruheströme deutlich höher als beim MK3? Das sind so die Fragen, die mir dabei durch den Kopf gehen.

Meiner aus August 2018 hatte seitdem nie Probleme mit S/S, nicht bei -10 °C und auch nicht bei 35°C. Da ich weder Modem, Keyfree, elektr. Heckklappe, Anhänger oder sonstige Zusatzverbraucher habe, könnte da ein Zusammenhang bestehen, also einfach zu viele Verbraucher und der Rest nicht darauf abgestimmt.

Nur das S/S von min. -4 bis +33 funktioniert ;-)
Bei mir sind bis auf das Licht und Keyfree auch sehr selten die Verbraucher an. Hatte trotz alledem 2 Tage im Monat an den S/S wegen Ladevorgang nicht ging. Jetzt durch die Kälte war es dann schon mehr geworden. Ich fahre ca. 1000km die Woche im 60/20/20 mix und lade Anfang des Monats immer die Batterie auf. Wie geschrieben, bei mir funktioniert es mal klaglos und dann immer 2 Tage mal nicht. Aus welche Gründen auch immer.

Das hört sich ja insgesamt ganz gut an. Zumindest bei denen, wo das System funktioniert. 😉 Ich werde mal Montag abwarten. Der Kerl aus der Werkstatt wollte sich wohl auch direkt dafür "stark" machen, dass die Batterie trotz anders lautendem Testergebnis getauscht werden darf. Wie schon gesagt: ich schrecke auch nicht vor Minderung zurück (und das weiß die Werkstatt). Eine Wandlung wollte ich eigentlich vermeiden, aber mal schauen, was noch so kommt. Denn: die Werkstatt meinte, dass der Wagen recht viel auf Kurzstrecke gefahren wurde, weil das ein "Vorführwagen" von denen ist/war. Nicht, dass die Batterie dabei einen "Knacks" weg bekommen hat.

Kurzstrecke sollte kein Problem sein. Unser Fiesta kommt auf ca. 6000 km/Jahr. Die typische Strecke sind 6km morgens und abends dann zurück. Das ganze 4-5 mal die Woche. S/S geht eigentlich immer.
S/S geht erst dann eingeschränkt, wenn die Standzeiten zunehmen und die Batterie schwächer wird. Unser MK3. Batterie 4 Jahre und wird nur 2-mal die Woche ersthaft bewegt. S/S geht eher selten. Kann also sein, dass die Batterie von Overload einen weg hat. Dass kommt aber nicht von der Kurzstrecke.

Vielleicht kann man ja rausbekommen, was den fehlerhaften Fahrzeugen gemein ist.
- Automatik
- Volle Hütte
- lange Standzeiten zwischen den Fahrten
- ...
Gruß
Agassizi

Zitat:

@agassizi schrieb am 3. November 2019 um 13:29:24 Uhr:


Kurzstrecke sollte kein Problem sein. Unser Fiesta kommt auf ca. 6000 km/Jahr. Die typische Strecke sind 6km morgens und abends dann zurück. Das ganze 4-5 mal die Woche. S/S geht eigentlich immer.
S/S geht erst dann eingeschränkt, wenn die Standzeiten zunehmen und die Batterie schwächer wird. Unser MK3. Batterie 4 Jahre und wird nur 2-mal die Woche ersthaft bewegt. S/S geht eher selten. Kann also sein, dass die Batterie von Overload einen weg hat. Dass kommt aber nicht von der Kurzstrecke.

Vielleicht kann man ja rausbekommen, was den fehlerhaften Fahrzeugen gemein ist.
- Automatik
- Volle Hütte
- lange Standzeiten zwischen den Fahrten
- ...
Gruß
Agassizi

Man sollte nicht vergessen zu ermitteln:

Wie lang war die Standzeit zwischen Baudatum und Auslieferung? Zwischen Baudatum und Erstzulassung? Vorführwagen? Neuwagen ab Werk? Daran kann man auch festmachen welche Tortur eine Batterie schon in ihrem Leben durchgemacht hat. Freiwillig wird euch das keine Werkstatt erzählen.

Unsere beiden wurden 3 Tage nach Anlieferung aus dem Werk zugelassen und abgeholt. Von Herstellung bis Anlieferung verging bei beiden gerade Mal eine Woche. Also alles nach Plan und im Soll. Dennoch geht bei beiden S/S nach nur wenigen Monaten nur noch sporadisch.
Die ersten Monate hat es fast immer funktioniert, da wir gar keine Kurzstrecke fahren, daher kann ich es in unserem Fall ausschließen. Ich bleibe daher dabei, die Batterie wird beim mk4 zu stark zyklisch belastet und altert vorzeitig. Daher bin ich gar nicht böse, dass das BMS eingreift und S/S ausschaltet, so hält sie wenigstens etwas länger. So spare ich mir den Griff zum Schalter

Um mal aufzugreifen, was die fehlerhaften Fahrzeuge möglicherweise gemein haben:

- Ich fahre meine "Ruby" 40 KM pro Tag und das schon einmal 5 Tage die Woche (hinzu kommen so "Freizeitfahrten"😉, also weiß Gott keine Kurzstrecke
- Es handelt sich um einen "Vorführer" mit Automatikgetriebe (EZ 11/2018)

Ich habe das S/S Problem auch, ebenfalls 8AT, gebaut am 28. 11. 18 und 1 Woche später beim Händler EZ 11.12.18.
Insgesamt jetzt 12000 km mit meinem Vignale gefahren. S/S Funktionierte bis ca. März /April, seit dem nur noch sporadisch oder nach manuellem laden bzw. nach sehr langer Fahrt (1000 km) am Stück. Mehrere Male beim Händler deswegen, ich habe zuletzt das OTA - Update für das TCU am 29.8.19 erhalten. Brachte nicht wirklich was. Morgen werde ich mein Auto erneut deswegen beim Händler hinstellen.
Fahre mind. 16 km am Stück einfache Fahrt.

P. S. Ich habe immer einen kostenlosen Leihwagen erhalten.

Bei meinem 2.0 Diesel Vignale Kombi Automatk Zulassung Dezember 2018 hat die S/S nur mal kurz nach dem Austausch der Batterie funktioniert. Also eigentlich 11 Monate nicht.

Bei mir geht S/S schon seit Wochen nicht.
Seit dem Wochendene geht die App Standort Anzeige nicht mehr und live traffic auch nicht. Keyless geht nur noch sporadisch bzw seit heute nur noch an der Fahrer Tür. Die Batterie Entlädt sich in 24h von 12.4v auf 11.3-11.7v. Aber zumindest ist bisher jedes mal der Motor angesprungen.
Scheibar ist das Modem Modul abgestürzt.
Habe gestern sync zurück gesetzt. Als ich live traffic wieder aktivieren wollte, kam die Nachricht das dieser Dienst nicht geht und ich mich bei meinem Händler melden soll.
Nächste Woche geht er zum Händler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen