Fragen zum A8 D4: Kopffreiheit, Pfeifen, Motorvibration, Motor

Audi A8 D4/4H

Hallo zusammen,

in absehbarer Zeit möchte ich mein Auto wechseln und schaue mich daher langsam um. In der engeren Auswahl ist auch ein junger A8, weshalb ich letzte Woche einen probegefahren (A8L, 3.0 TDI, gut ausgestattet) bin. Der war zwar nicht mehr so ganz jung (frühes Facelift, aber mit 25.000 km sehr niedrige Laufleistung), aber um ein Gefühl zu bekommen, reicht das ja. Dabei sind mir drei Themen aufgefallen, die mich etwas irritiert haben, weil mir das Auto ansonsten perfekt vorkommt:

[1] Kopffreiheit. Das Auto hatte ein Schiebedach, wie nun mal viele A8. Ich bin 1,92m groß und meine Kopffreiheit war - naja, nicht mehr vorhanden. Sitz war schon maximal heruntergefahren. Kann das sein?? Das Schiebedach nimmt Platz weg, klar. Aber: hey, das ist kein A3. Ist der Unterschied so groß? Ist das ein bekanntes Problem oder habe ich "irgendwas" falsch gemacht??

[2] Motorvibrationen im Stand. Den 3,0l TDI habe ich - im Stand - im Lenkrad gespürt und auch relativ deutlich gehört. Kenne ich so vom A6 überhaupt nicht, dort war der Sechszylinder-Diesel völlig entkoppelt. Beim E350 CDI, den ich einen Tag später probefahren bin, gab es hier keinerlei Vibrationen. Braucht der A8 einfach neue Motorlager (EZ war 10/2013), handelt es sich möglicherweise um ein anderes Problem oder ist das normal? (Letzteres würde mich wundern).

[3] Ab 160 km/h auf der Autobahn gab es ein lautes Pfeifen, das schwer lokalisierbar war (sonst war das Fahrzeug angenehm leise und gut gedämmt). Bei einer kurzen Recherche hier im Forum habe ich Hinweise darauf gefunden, dass andere das Problem wohl auch hatten und ihre Werkstätten an den Türen herumgebogen haben, um das Problem zu lösen. Betrifft das *jeden* A8 D4? Nur die Langversion? Wurde das Problem irgendwann abgestellt? wtf??

[4] Der 3l-TDI im A6 hat mindestens im Bauzeitraum 2015 serienmäßige Probleme; ich glaube, es geht um die Nockenwellen. Ab 2016 war das Problem wohl gelöst. Ist davon auszugehen, dass das Problem im A8 identisch auftritt und man deshalb von 2015er (und ggf. vorher - weiß nicht, ab wann genau das Problem auftrat) 3,0l TDI Abstand nehmen sollte? 4,2l TDI wäre mein Favorit, aber der 3,0er ist besser verfügbar und.. reicht eigentlich auch.

Ich hoffe, dass die Punkte nicht zum Show Stopper werden, denn der A8 ist das mit Abstand schönste Auto auf der Straße und.. entgegen aller Vernunft (Kombi wäre irgendwie.. angebrachter) möchte ich einen. Freue mich über Eure Rückmeldungen und wünsche Euch ein Frohes Neues Jahr!

Viele Grüße
ES

Beste Antwort im Thema

Das ist er 🙂.

Leider mit holprigem Start (siehe Kaufberatungsthread). Hoffe das wird bald.

Viele Grüße
ES

20190209_094608.jpg
20190209_094541.jpg
79 weitere Antworten
79 Antworten

Hallo zusammen,

falls es interessiert: Am Wochenende plane ich, einen 4.2er TDI probezufahren. Wenn es der nicht ist, gibt es gerade einige schöne FL mit "altem" 3,0er TDI Motor, die ich mir ansehen würde.

Habe mir die Bedingungen der "Perfect Car" einmal durchgelesen. So richtig, richtig toll ist das nicht: deckt keine Leckagen, keine Schäden am Audiosystem und an Kamerias, keine Dichtungen, Klapper- und Quietschgeräusche, etc. ab. Das heißt, wenn die Langversion pfeifft (wie der von mir probegefahrene), wäre das mein Problem. Werde das Auto am WE (ist ein später 2013er) also intensiv testen.

Viele Grüße
ES

Hallo ES,

die Perfect Car deckt auch keine defekten Karosserieteile ab. Ich hatte daher schon starke Probleme, einen defekten Motor für den Windabweiser des Schiebedachs auf Garantie zu erneuern. Hat aber nach massiven Diskussionen dann doch geklappt.

Hauptvorteil der Versicherung ist, dass man die Lohnkosten nicht übernehmen muss, sondern nur anteilig die Ersatzteile.
Hat sich bei meinem Vorgänger wirklich gelohnt (im wörtlichen Sinne), der das erste Jahr fast zu 50% in der Werkstatt stand, bis er in einem adäquaten Zustand überführt worden war.

Einen A8 würde ich nur von einem Vertragshändler kaufen, der hierfür auch zertifiziert ist und dessen Werkstatt einen guten Ruf hat. Dann kann man auch über pfeifende Türen vor dem Kauf verhandeln und im Kaufvertrag schriftlich fixieren, dass dieses Problem noch vor Übergabe behoben werden muss. Das hat dann nichts mit der Perfect Car zu tun (genauso wenig, wie ein Satz neuer Reifen oder Bremsen oder die Beseitigung von kleineren Unfallschäden).

Bei der Perfect Car muss man auch darauf achten, dass man - in einem 50 km Umkreis - bei einem Vorfall immer zum ursprünglichen Händler in die Werkstatt fahren muss. Wenn die Werkstatt nix taugt, dann muss man trotzdem noch weitere 2 Nachbesserungsversuche ertragen, bis man zu einer anderen Werkstatt wechseln kann. In meinem Falle ging das auch schneller, da ich die Inkompetenz der Werkstatt nachweisen konnte...

Fazit: Perfect Car (Pro) bekommt die Note "befriedigend" von mir, wenn man die Neuwagen-/Werksgarantie mit "sehr gut" bewertet. Ich würde nicht darauf verzichten wollen, da innerhalb des ersten Jahres nach Erwerb sicherlich noch die einen oder anderen Probleme auftreten werden (oder weil man da vorher nicht drauf geachtet hat).

Wichtiger Tipp: Probefahrt bei trockenem Wetter. Dann kann man das Fahrwerk beim Einfedern auf Knarzen kontrollieren (Tempo 30 Hügel). Dann ist nämlich die Aufhängung fällig oder sogar ein Federbein hinüber. Das ist dann wesentlich teurer, als eine Türdichtung!

Empfehlung zur Ausstattung:
- Für den Staugeplagten: Adaptive Cruise Control (zu erkennen an den "Nebelscheinwerfern" in der Frontschürze).
- Sitzlüftung (zu erkennen an den Schaltern über der Sitzheizung an den oberen Ecken des Klimabedienteils).
- Für den Musikliebhaber: B&O, weil Bose im 4H schrott ist, wo im 4E noch ordentlich was ging.

Guten Morgen AHD,
guten Morgen zusammen,

danke für die Kommentare zur Perfect Car. Das ist hilfreich zum Einordnen. Bin ich eigentlich auf dem falschen Pfad, wenn ich annehme, dass unabhängig von der Gebrauchtwagengarantie mein Händler ohnehin eine Gewährleistungspflicht hat? Im ersten halben Jahr müsste er mir doch, wenn das Fahrzeug als mängelfrei mit Audis 110-Punkte-Check geprüft wurde. nachweisen, dass Mängel bei Übernahme des Fzgs durch mich noch nicht vorhanden waren oder diese auf seine Kosten beseitigen, oder? Mein Gebrauchtwagenverkäufer bei Audi hat das bejaht - aber meine Erfahrung mit sämtlichen Gebrauchtwagenverkäufern, ob bei Audi, VW oder MB, ist die, dass die allen bstätigen und eigentlich keine Ahnung haben.

So ein Fahrzeug kaufe ich natürlich nur vom Audi-Händler oder einer Niederlassung. Gestern war ich in Berlin und bin einen 4.2er TDI probegefahren. Da war so fast alles drin, was man mal bestellen konnte (NP > 150k; natürlich auch ACC, B&O, Sitzbelüftung, RSE - für mich aber unwichtig, Einzelsitzanlage, Standheizung....). Sehr guter Zustand, alle getesteten Features haben funktioniert. Toller Motor. Schöne Farbe. Langversion. Letzteres ist eines von zwei Bedenken; mir fällt schwer abzuschätzen, ob ich mich damit nicht sehr einschränke. Im Parkhaus Rathaus Passage in B war ich gestern der Meinung, in welchem ich mit nem Passat war, war ich der Meinung, dass das Auto länger nicht sein sollte. Im Hotel mit Paternoster-Garage hätte er auch nicht abgestellt werden können. (Ist ein Thema für die allgemeine Kaufberatung und habe hier schon angesprochen: https://www.motor-talk.de/.../...-thread-a8-s8-d4-4h-t4652983.html?...).

AHK fehlt... aber sonst? Bin ca. 90 km probegefahren, durch Berlin und über die A10. Keinerlei Auffälligkeiten, außer dass ich ihn nach der Probefahrt gerne behalten wollte. 10/2013, ~50k km, Perfect Car... In 4,5 Jahren, wenn ich ihn vermeintlich zurückgebe oder auslöse, ist das Auto 9 Jahre alt. Das ist mein zweites Bedenken. Hier braucht es die Glaskugel, um abzuschätzen, wie problemlos so ein Auto im Alter noch ist. Mein ehemaliger 210er war deutlich älter, aber auch deutlich weniger vollbeladen mit Wundertechnik.

Ein zwei Jahre jüngeres Auto kostet ca. 4.000€ mehr. Von 4.000€ kann ich auch etwas reparieren und drei Jahre die Garantie verlängern. Insofern.. lohnt es sich eigentlich nicht, hier mehr Geld auszugeben, oder?

Viele Grüße
ES

Hallo ES,

den ach so tollen 110 Punkte Check hatte alle meine A8. Was hat's gebracht: Null.
Kann man ja im Netz nachschauen, was da eigentlich geprüft wird.

Bzgl. Gewährleistung: Ja, das erste halbe Jahr muss der Händler nachweisen, dass der Mangel nicht schon vorher latent/versteckt vorhanden war. Also plane mal für das erste Halbjahr eine Woche Urlaub für Werkstattfahrten ein, weil man dann auf jeden Fall zum Verkäufer seine Werkstatt fahren muss (ja nach Entfernung kostet das nämlich Zeit und auch das kostenlose Mietfahrzeug will nachgetankt werden).
Zudem sollte man jedes Jahr mindestens 1k€ für außerplanmäßige Reparaturen zur Seite legen. Eine Wartung kann auch mal die 2k€ Latte reißen, wenn vorne die Bremsen fällig werden.

Bzgl. Parkhäuser: Schon der normale A8 ist halt länger als ein VW Bus. Wenn man häufig mit 3 Personen über 1,9m fährt, dann muss aber schon die Langversion her, weil hinter dem Fahrer sonst nur unwesentlich mehr Platz herrscht als im W210.
Somit mag zwar die Reise zum Zielort entspannt von Statten gehen, aber der Herzkasper lauert schon in der Hotel- oder Messe (z.B. Stuttgart) Tiefgarage... Immerhin mach das Rückwärts-Einparken mit der Kamera einigermaßen Spaß. Man muss ja die Beifahrerseite "zuparken", um die schiere Breite der Aludose in den engen Parkbuchten zu kompensieren.
Also gehört zur Routenplanung auch, dass man sich im Vorfeld die Parkhäuser in der Nähe zum Zielort im Netz anschaut (geht ja mit google maps ganz gut). Ich hatte auch schon mal ein Upgrade im Hotel bekommen, weil ich nicht auf dem Hof parken durfte, da die Parkbuchten zu kurz gewesen sind ;-P.

Bzgl. Euphorie nach Probefahrt: Ja, ging mir genauso bei meinem ersten A8. Man musste mir das Grinsen chirurgisch entfernen, was dann nicht so praktisch für die Preisverhandlung gewesen ist... Legt sich aber nach 1-2 Monaten. Nur danach wird dir jedes andere Kfz. nicht mehr gefallen.

Bzgl. Haltbarkeit im Alter: Das Fahrwerk und Getriebe wird sicherlich stärker belastet, als bei anderen leichteren Modellen. Wie lange die Elektrik durchhält, kann man nicht vorhersehen. Bislang aber keine größeren Probleme erlebt. Man kann sich ja auch wieder trennen, falls zu viele elektronische Fehlerteufel aufsummieren.
Wenn es in den ersten 5 Jahren nicht ausgefallen ist, so hält es meistens noch weitere 5 Jahre. Deswegen sehe ich die Sache immer ganz entspannt.

Äußerst wichtig: Einen Diesel würde ich heutzutage auch nur noch finanzieren (explizit als Gebrauchtwagenkredit!), weil man damit einen Hebel in die Hand bekommt, falls ein bekannter Abmahnverein auch noch die Euro 6 aus der Stadt werfen möchte. Also auf jeden Fall eine Rechtsschutzversicherung abschließen!!!

Empfehlung zum Schluss: Kauf dir einen VCDS Adapter (z.B. Rosstech), um den Fehlerspeicher nach einer Probefahrt auszulesen (könnte ja vorher gelöscht worden sein). Dann ist man halbwegs auf der sicheren Seite.

Gruß,
AHD

Ähnliche Themen

Also ich bin mit den letzten beiden Defekten (Nox Sonde 700€, Lüfter 3000€+Smartrepair 300€) zu einem Audi Autohaus in der Nähe gefahren. Die Haben das über die Garantie laufen lassen, und den Selbstbehalt vom Verkäufer über die Gewährleistung geholt. Bei beiden Aufenthalten bekam ich einen kostenlosen Ersatzwagen (SQ5; A5) über die Mobi. Bin bis jetzt recht zufrieden, und werde auch in den nächsten 3 Monaten schon bei einem Defekt vorstellig werden. Als A8 Fahrer hat man übrigens IMMER Anspruch auf einen Ersatzwagen, wenn die Reparatur über 1h dauert.

Also ich kann nur für den V8 Benziner sprechen und dieser ist bei mir bisher völlig problemlos. Ich war letzte Woche bei der 90000er Inspektion und außer den regulären Wartungsarbeiten, war nix. Inspektion sollte 1021 Euro kosten, aber dank Wartungsvertrag spielt das keine Rolle.

Den V8 TFSI kann ich auch sehr empfehlen.
Schwachpunkt ist da nur die Kurbelwellengehäuseentlüftung und die Temperatursensoren. Sonst hatte mein ehem. S6 mit dem gleichen Motor keine Probleme in über 130.000 km.

Das mit dem Ersatzwagen ist sehr interessant!
Steht das irgendwo? Würde ich dem Händler gern mal zeigen, der meint nämlich, den Ersatzwagen müsste ich selbst zahlen.

So... gestern Termin in der Werkstatt. Bei der Abholung sagte mir der Meister, dass mein Dicker dann doch noch nicht mit dem Softwareupdate dran ist. Das würde noch dauern...

Zitat:

@fred8 schrieb am 9. Januar 2019 um 11:39:45 Uhr:


262 PS: Ich habe am 21.01. einen regulären Termin für Ölwechsel und Inspektion. Die Dame am Telefon bei der Terminvergabe meinte auch sogleich "Bei ihnen wird dann auch eine Qualitätssicherungsmaßnahme per Softwareupdate durchgeführt." Ich bin also gespannt und werde entsprechend berichten... wehren kann man sich ja eh nicht.

Guten Morgen zusammen,

habe gestern meinen Händler benachichtigt, zu welchen Konditionen (frischer Ölwechsel und die absurd teuren originalen Dachträger als Beigabe) ich das Auto nehmen würde. Wenn er zustimmt, habe ich bald einen echt schönen A8 (Innenraum mehr oder weniger identisch zu dem hier https://www.audi.de/.../d4.html?...). Wenn nicht.. spar ich viel Geld ;-). Ich geh davon aus, dass er sich erstmal bockig stellt.

Danke für Eure Beratung.

Viele Grüße
ES

Sehr schöner Wagen! Vor allem die elektrische Sitze hinten sind sehr bequem! :-)

Er hat zugestimmt! Bin sehr gespannt!

Das ist er 🙂.

Leider mit holprigem Start (siehe Kaufberatungsthread). Hoffe das wird bald.

Viele Grüße
ES

20190209_094608.jpg
20190209_094541.jpg

Schöner Wagen 🙂

Das Thema mit der kopffreiheit muss ich leider absolut bestätigen!

Da die d4 Baureihe schon 2009 eimgführt wurde, ist hier das Problem, dass das Schiebedach sich in dem Dach versenkt und damit enorm kopffreiheit im inneren wegnimmt.

Bei neueren Fahrzeugen wird das Schiebedach nach außen hin weggeführt nicht jedoch im d4.

Auf den hinteren Plätzen guckt man mit einer Größe von 188 cm Quasi gegen die Ausbuchtung des Daches.

Zitat:

@massejhonny schrieb am 2. März 2019 um 15:04:01 Uhr:


Das Thema mit der kopffreiheit muss ich leider absolut bestätigen!

Da die d4 Baureihe schon 2009 eimgführt wurde, ist hier das Problem, dass das Schiebedach sich in dem Dach versenkt und damit enorm kopffreiheit im inneren wegnimmt.

Bei neueren Fahrzeugen wird das Schiebedach nach außen hin weggeführt nicht jedoch im d4.

Auf den hinteren Plätzen guckt man mit einer Größe von 188 cm Quasi gegen die Ausbuchtung des Daches.

Bei meinem Panoramadach im A8L geht das Glas nach außen auf... hab mit meinen 193cm keine probleme

Deine Antwort
Ähnliche Themen