Käfer kaufen

VW Käfer

Hallo forum
Ich bin neu hier, spiele aber schon länger mit dem Gedanken mir einen Käfer zuzulegen.
Ich suche eher was was noch ein wenig Arbeit braucht.
In welcher Preisklasse sollte ich denn suchen?
Gibt es wichtige Sachen auf die man achten sollte?
Mfg devryd

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@devryd schrieb am 25. August 2018 um 18:51:07 Uhr:


Wenn es ein richtig gut restaurierter war ist ja nicht mehr so viel zu machen oder?
Ich würde schon gerne selbst was machen
Ich finde es ist was anderes ein Auto zu reparieren und dann Oldtimer zu fahren als einfach ein fertiges Auto zu kaufen

Keine Sorge...es ist immer was dran zu machen.

Mein 67er hat vor 5-6 Jahren rund 9 Scheine gekostet...mein erster Käfer. Das Auto war und ist rostfrei und hatte schon ein paar Goodies (Fahrwerk, Käfig, Räder, Bremsen), die ich mir eh hätte kaufen müssen/wollen. Motor und Getriebe habe ich verkauft und Neuteile mit deutlich mehr Leistung eingebaut...nach und nach habe ich über die jeweiligen Winter jede Schraube in der Hand gehabt....optimiert....und auch jede Menge Bockmist der Vorbesitzer revidiert. Insgesamt habe ich nochmal rund 12 Scheine investiert. Das war mir schon bewusst als ich das Auto gekauft hatte.....20.000€ waren also quasi das Budget.

Käfer wollte ich eigentlich nie....Plan war nach dem Motorrad im "gesetzten" Alter auf luftgekühlten 911 umzusteigen...leider sind die Preise dafür (für mich) nicht mehr erreichbar. Das Thema war vom Tisch, bis ich einen getunten Bug gehört hatte.....nicht mehr vergleichbar mit dem Original. Gott sei Dank.....ich mag meinen Käfer und habe damit ein geiles Hobby...auch wegen der Leute drumherum die ich getroffen habe. Mir macht allerdings Schrauben mindestens ebensoviel Spaß wie das fahren.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

@devryd schrieb am 27. August 2018 um 22:08:48 Uhr:


@murkspitter genau sowas habe ich mir vorgestellt
Danke
Was genau hast du bezahlt?

was meinst du damit?

für den käfer?

nichts!

war unsere familienkutsche und hat dann über jahre

in einem schuppen weitergegammelt.

was du auf den fotos siehst ist vor ca. 25 jahren entstanden.

nach dem wegschnipplen vom rost war nur noch das armaturenbrett

von der karosse übrig.

rahmenkopf und bodenhälften sind auch erneuert worden.

vor ca. 3 jahen hab ich das wieder ausgegraben

und seitdem nur verhindert das keine lagerungsschäden auftreten

oder schlimmer werden.

Kosten bisher:

damaliges jahresgehalt.

auch wir haben eine Komplettrestaurierung hinter uns. Zum Glück ist mein Sohn Kfz-Mechnikermeister.
Grundlage war eine abgebrochene Restauration, die eigentlich nur in einigen Bereichen (Lack etc.) aufbereitet werden sollte, da die sichtbaren Roststellen schon geschweißt waren. Nach Demontage des Häuschens wurde dann doch das gesamte Fahrzeug neu aufgebaut. Halle und komplette Werkstatteinrichtung war vorhanden, das Projekt hat 8 Monate gedauert.
Neuteile: bis auf Karosserie eigentlich alles incl. Kabelbaum, Recaro-Sitze, Motor ca. 100 PS etc.
Kosten incl. Kaufpreis des Fahrzeuges ca. 25.000,00 €
Joachim

Dsc00752
Img-0617
Img-0664
+4

ich denke mit 8-9k müsstes du schon rechnen

@Darius122
Meinst du damit die Basis oder was man insgesamt ausgeben muss?

Ähnliche Themen

Hier wäre z.b.so ein Kandidat wo man mal genauer hinsehen sollte.
Für die Kohle bekommst du nen runtergerockten Bug jedenfalls nicht so hin.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../937192899-216-2539

Vari

Jap der sieht wirklich recht gut aus
Ist aber im Moment noch weit außerhalb meines Budgets
Aber danke für den link

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 2. September 2018 um 16:23:35 Uhr:


...
Für die Kohle bekommst du nen runtergerockten Bug jedenfalls nicht so hin.
...

Das denke ich auch. Wenn man dann bedenkt, das echt abgerockte Bugs, an denen allein sehr viel an Blech und Bodengruppe zu machen ist, mittlerweile so um 4 k€ und mehr angeboten werden....und da gehen dann mit Teilen, Schweißen (lassen), Lackierung etc. ja schnell mal 10k€ noch obendrauf.

Da ist der für 13 - 13,5 k€, steht ja VB, nicht so schlecht - wenn er wirklich so ist wie beschrieben....

Zitat:

@devryd schrieb am 2. September 2018 um 16:31:59 Uhr:


Jap der sieht wirklich recht gut aus
Ist aber im Moment noch weit außerhalb meines Budgets
Aber danke für den link

dann lass es bleiben. es ist keine konstellation möglich, um günstiger an ein alltagstaugliches, rostfreies fahrzeug zu kommen...

Oder man ändert seine Ziele und streicht "rostfrei" und evtl. "alltagstauglich" und schon gar das Wort "fertig", wenn man nicht durchdrehen will.
Ich darf hier vielleicht noch mal gegenreden, weil ich von der Zielsetzung ja selbst eher Abweichler bin. So ein Auto wie in dem zuletzt gezeigten Angebot fände ich ausgesprochen gruselig. Für mich dürfen/sollten Käfer so aussehen, wie sie damals aussahen, und SO sahen vor 30 Jahren die Wenigsten aus. Der "runtergerockte" Look hingegen ergibt sich völlig kostenfrei.
Wenn man also jetzt bereit ist, den Käfer so aussehen zu lassen, wie er aussieht und in Würde gealtert ist, alles im Großen und Ganzen zusammenlässt, die Technik auf einen guten Stand bringt und das Weiterrosten zuverlässig verhindert, dann kommt man mit deutlich weniger Geld hin. Und man darf noch Spaß am Fahren haben und muss sich nicht zu Tode grämen, wenn man mal mit dem Kotflügel irgendwo hängenbleibt. Es ist dann eben kein Showobjekt, sondern ein Fahrzeug.

Das kann man jahrzehntelang so treiben. Ich hab' z. B. eine riesige Rostausblühung an der Beifahrertür. TÜV sagt: keine Mängel. Ich sag: keine Mängel. Was alle anderen sagen: schietegal. Natürlich ist es was anders, wenn einem die A-Säule von innen verfault oder der Rahmenkopf abbröselt, dann ist man schnell an dem Punkt, an dem man sehr weit unten ausholen muss, um es wieder hinzubekommen, und dann macht man es lieber gleich richtig und pumpt entsprechend Geld rein. Aber so lange man einen technisch anständigen Ist-Zustand beibehalten kann, ist der Kostenaufwand anders verteilt. In Summe wird man kaum weniger Geld brauchen, aber man braucht es nicht auf einmal.

Nur entspricht das eben nicht Deinen genannten Parametern, @devryd . Man ist dann niemals "fertig". Und es geht auch nicht ohne Schweißen. (Wobei man das lernen kann.)

Grüße,
Michael

Zitat:

@devryd schrieb am 25. August 2018 um 19:28:24 Uhr:


@schleich-kaefer ich denke halt das ein Käfer ein recht gutes Auto ist im es zu lernen
Gute Ersatzteilversorgung, große community
Deshalb suche ich eher was mit ein wenig mehr Arbeit um dann auch stolz drauf zu sein

Als Alternative kann ich den MX5 empfehlen.
Der ist meiner Meinung nach das, was der Käfer vor 20-30 Jahren war. Der hat das, was Du oben beschreibst: Gute Ersatzteilversorgung (Getriebe für zweistellige, Motoren für niedrige dreistellige). Der ist natürlich nicht mehr "vollmechanisch". Aber Du bekommst ab 3-4000 welche , an denen Du nix machen musst oder für weniger solche, an denen was passieren muß. Schweißen kannst Du an letzteren auch (Schweller). Und gratis Gokart-Feeling gibt's dazu. Und die Community ist, zumindest wenn Du des Englischen mächtig bist, extrem gut.
Ansonsten kann ich nur bestätigen, was hier schon mehrere gesagt haben: Käfer ordentlich herrichten erfordert fast immer einen großen Arbeits- und Finanzaufwand, habe meinen (1302 LS Cabrio) damals von 88-92 neu aufgebaut und am Ende 33.000 DM ausgegeben, obwohl ich alles selbst gemacht habe (und bei VW Rabatt auf die Teile bekommen habe). Das Auto war damals gerade mal 16 Jahre alt und schon komplett vergammelt (siehe Bilder).

02-zerlegen-2
02-zerlegen-16
02-zerlegen-3
+8

Danke für die vielen Antworten
@Robomike
Ich hätte schon gern ein Auto dass ich als altagswagen fahren kann.
Dass so ein Auto nie fertig ist, ist mit schon bewusst. Das merke ich schon an meinem jetzigen Fahrzeug
Ich muss wohl einfach noch ein wenig sparen und es mir in ein paar Jahren vornehmen

Zitat:

@devryd schrieb am 3. September 2018 um 13:06:23 Uhr:


Ich muss wohl einfach noch ein wenig sparen und es mir in ein paar Jahren vornehmen

Das Problem könnte sein, dass das Du mit dem Sparen dem Käfer immer hinterher rennst, weil durch den stettig wachsenden Oldtimer-Boom auch die Preise stettig steigen. Leider. Also wenn sparen, dann etwas zügig. Oder hoffen, dass diese Blase irgendwann platzt.

@schleich-kaefer das stimmt schon, aber sobald ich nicht mehr studiere und nen richtigen Beruf habe und nichts auf 450€ Basis sehe ich meine Chancen schon etwas besser

Zitat:

@devryd schrieb am 3. September 2018 um 14:25:01 Uhr:


@schleich-kaefer das stimmt schon, aber sobald ich nicht mehr studiere und nen richtigen Beruf habe und nichts auf 450€ Basis sehe ich meine Chancen schon etwas besser

Ich sehe sie noch schlechter. Denn dann kommt Freundin, neue Wohnung, Urlaub(e), Freundin->Ehefrau, Hausbauen & Einrichten, Kind(er), Auto für Frau (Kinder-Taxi), Dein Alltagsauto. Und 20 Jahre später bist endlich DU dran mit dem Käfer. Vielleicht.
Ich erzähle kein Märchen oder eine Geschichte von Hörensagen. Ungefähr so lief es bei mir. 🙂

Und wenn Du jetzt wirklich nur 450/Monat hast, dann rate ich Dir ganz ehrlich, im Moment das Käferprojekt zu vergessen.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 3. September 2018 um 14:22:54 Uhr:



Zitat:

@devryd schrieb am 3. September 2018 um 13:06:23 Uhr:


Ich muss wohl einfach noch ein wenig sparen und es mir in ein paar Jahren vornehmen

Das Problem könnte sein, dass das Du mit dem Sparen dem Käfer immer hinterher rennst, weil durch den stettig wachsenden Oldtimer-Boom auch die Preise stettig steigen. Leider. Also wenn sparen, dann etwas zügig. Oder hoffen, dass diese Blase irgendwann platzt.

geplatzt ist noch nix...aber teilweise ist der druck schon geringer geworden. zumindest bei bussen scheint das so zu sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen