Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Bei mir wird er mehr. Laut Partner "Stand der Technik".
Ich werde (mal wieder) IN einschalten.
Meine Xenons waren nach Auslieferung verstellt, wurde jetzt korrigiert.
Außerdem klappert was an meiner Hinterachse, beim Überfahren von kurzen harten Kanten ist das hörbar. Klingt als ob was "nachschwingt", da muss ich noch nen Termin ausmachen.
Bei mir hat sich ein Riss im Armaturenbrett (oberhalb des Handschuhfaches) gebildet. Hat jemand von Euch das gleiche Problem?
Nein, ich kann aber auch den Riss auf den Fotos nicht erkennen.
Ähnliche Themen
Sieht für mich eher wie ein Schnitt aus
Das sieht für mich auch eher nach einem Schnitt aus (schwer zu beweisen bei Audi, dass man das nicht selbst war)...allerdings könnte es an der Stelle doch auch die Airbag-Abdeckung sein, oder?
Ich weiß nicht genau wo beim 8V der Beifahrerairbag im Fall des Auslösens "aufspringt", aber da irgendwo muss die Klappe versteckt sein!
Vielleicht liegt da möglicherweise ein Verarbeitungsmangel vor und der "Überzug" der Abdeckung reißt auf.
Zitat:
Original geschrieben von mete1989
Sieht für mich eher wie ein Schnitt aus
Hallo zusammen,
ich habe nun seit knapp einem Monat einen S3 Sportback. Soweit alles schick (bis aufs Rasseln/Klingeln des TFSI Motors, aber da gibts ja nen eigenen Thread). Was mich jedoch wirklich nervt, ist der Anschnallgurt im Gurtschloss auf Fahrerseite. Bei Langsamfahrt auf holpriger Straße ist da ein permanentes Klappern wahrnehmbar. Dachte zunächst es stammt aus der MAL, aber nein es kommt direkt vom Gurtschloss. Sobald ich den Gurt löse und unangeschnallt fahre, ist das Klappern weg. Hat jemand ähnliche Probleme bzw. einen Lösungsvorschlag ohne gleich den Freundlichen zu nerven.
Danke und Gruß,
Christoph
Zitat:
Original geschrieben von cschmidtshl
Hallo zusammen,ich habe nun seit knapp einem Monat einen S3 Sportback. Soweit alles schick (bis aufs Rasseln/Klingeln des TFSI Motors, aber da gibts ja nen eigenen Thread). Was mich jedoch wirklich nervt, ist der Anschnallgurt im Gurtschloss auf Fahrerseite. Bei Langsamfahrt auf holpriger Straße ist da ein permanentes Klappern wahrnehmbar. Dachte zunächst es stammt aus der MAL, aber nein es kommt direkt vom Gurtschloss. Sobald ich den Gurt löse und unangeschnallt fahre, ist das Klappern weg. Hat jemand ähnliche Probleme bzw. einen Lösungsvorschlag ohne gleich den Freundlichen zu nerven.
Danke und Gruß,
Christoph
Gurtschloss ein paar Millimeter mit Kraft nach hinten drücken und das geknarze ist weg.
Ich hatte das gleiche auch bei meinem S3 allerdings halt auf der Beifahrerseite! War beim freundlichen->neue gurtpeitsche da kaput!😉
Moin,
ich hab voe einer Weile ein weiteres Softwareproblem(chen) am Hals.
Situation: Als Quelle ist SD, DVD oder Jukebox ausgewählt und das FIS zeigt keine Quelleninfos an. Steht also z.B auf Bordcomputer.
Nach Verlassen des Autos und beim nächsten Fahrtantritt schalte ich das FIS auf die Quelle, sodass ich die Titel sehe usw.
Nur wird mir hier nur Müll angezeigt. U.A. als Quelle "DAB", unbekannter Titel und Album. Steuerung per Multifunktionslenkrad geht auch nicht.
Das alles passiert nur, wenn vorm Aussteigen das FIS nicht auf Quelle stand, sondern erst bei der nächsten Fahrt umgeschaltet wird.
Ob dafür auch Zündung aus-an reicht, hab ich noch nicht probiert.
Ist das Problem bekannt? Da bei mir wegen des DAB-Problems eh noch ein Wechsel der Multimedia Einheit ansteht juckts micht nicht so aber es kann ja sein, dass es ein fix dafür gibt.
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von cschmidtshl
Hallo zusammen,ich habe nun seit knapp einem Monat einen S3 Sportback. Soweit alles schick (bis aufs Rasseln/Klingeln des TFSI Motors, aber da gibts ja nen eigenen Thread). Was mich jedoch wirklich nervt, ist der Anschnallgurt im Gurtschloss auf Fahrerseite. Bei Langsamfahrt auf holpriger Straße ist da ein permanentes Klappern wahrnehmbar. Dachte zunächst es stammt aus der MAL, aber nein es kommt direkt vom Gurtschloss. Sobald ich den Gurt löse und unangeschnallt fahre, ist das Klappern weg. Hat jemand ähnliche Probleme bzw. einen Lösungsvorschlag ohne gleich den Freundlichen zu nerven.
Danke und Gruß,
Christoph
Hatte ich auch, war allerdings ein Knarzen. Ist anscheinend ein bekanntes Problem, da es eine Reperaturvorgabe von Audi gibt
Zitat:
Original geschrieben von cschmidtshl
Hallo zusammen,ich habe nun seit knapp einem Monat einen S3 Sportback. Soweit alles schick (bis aufs Rasseln/Klingeln des TFSI Motors, aber da gibts ja nen eigenen Thread). Was mich jedoch wirklich nervt, ist der Anschnallgurt im Gurtschloss auf Fahrerseite. Bei Langsamfahrt auf holpriger Straße ist da ein permanentes Klappern wahrnehmbar. Dachte zunächst es stammt aus der MAL, aber nein es kommt direkt vom Gurtschloss. Sobald ich den Gurt löse und unangeschnallt fahre, ist das Klappern weg. Hat jemand ähnliche Probleme bzw. einen Lösungsvorschlag ohne gleich den Freundlichen zu nerven.
Danke und Gruß,
Christoph
Grund für die Geräusche am Gurtschloss ist, dass der glatte Kunststoff vom Gurtschloss am Leder der Sitzwangen reibt. Wenn man z.B. einen schwarzen dünnen Filz auf die der Sitzwange zugewandten Seite klebt, verursacht die Reibung vom Gurtschloss am Sitz keine Geräusche mehr.
Ausprobieren kann man dies indem man testweise ein Stück Stoff dazwischen legt.
LG
MC
Zitat:
Original geschrieben von Torben8710
Ich hatte das gleiche auch bei meinem S3 allerdings halt auf der Beifahrerseite! War beim freundlichen->neue gurtpeitsche da kaput!😉
Wie kann eine gurtpeitsche kaputt gehen ???
Das mit dem Armaturenbrett hatte ich in etwas anderer Form.
genau an dieser Stelle ist die Sollbruchstelle für den Airbag. Bei mir hatte sich die Klappe "abgemalt".
Das Armaturenbrett wurde dann bei meinem getauscht und hat ganze zwei Tage gedauert.
Bei dem angehängten Bild sieht man gut die Erhebung auf dem Armaturenbrett.