Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ballex


Vielleicht liegt da möglicherweise ein Verarbeitungsmangel vor und der "Überzug" der Abdeckung reißt auf.

Wenn man die Bilder von CF911 und Nerothan vergleicht scheint das tatsächlich so zu sein.

Gruß
MrSpocht

Zitat:

Original geschrieben von steini67



Zitat:

Original geschrieben von cschmidtshl


Hallo zusammen,

ich habe nun seit knapp einem Monat einen S3 Sportback. Soweit alles schick (bis aufs Rasseln/Klingeln des TFSI Motors, aber da gibts ja nen eigenen Thread). Was mich jedoch wirklich nervt, ist der Anschnallgurt im Gurtschloss auf Fahrerseite. Bei Langsamfahrt auf holpriger Straße ist da ein permanentes Klappern wahrnehmbar. Dachte zunächst es stammt aus der MAL, aber nein es kommt direkt vom Gurtschloss. Sobald ich den Gurt löse und unangeschnallt fahre, ist das Klappern weg. Hat jemand ähnliche Probleme bzw. einen Lösungsvorschlag ohne gleich den Freundlichen zu nerven.

Danke und Gruß,
Christoph

Gurtschloss ein paar Millimeter mit Kraft nach hinten drücken und das geknarze ist weg.

Perfekt. Das wars. 1000 Dank!!!

Zitat:

Original geschrieben von steini67



Zitat:

Original geschrieben von Torben8710


Ich hatte das gleiche auch bei meinem S3 allerdings halt auf der Beifahrerseite! War beim freundlichen->neue gurtpeitsche da kaput!😉
Wie kann eine gurtpeitsche kaputt gehen ???

Keine Ahnung wie aber das Problem muss eigentlich bekannt sein!! Wurde nämlich sofort gesagt ahja das Geräusch.....( ist das schwarze Plastikgehäuse drumrum) wo es verursacht!😉

Zitat:

Original geschrieben von cschmidtshl



Zitat:

Original geschrieben von steini67


Gurtschloss ein paar Millimeter mit Kraft nach hinten drücken und das geknarze ist weg.

Perfekt. Das wars. 1000 Dank!!!

Gerne doch :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von P1RS2



Zitat:

Original geschrieben von cschmidtshl


Hallo zusammen,

ich habe nun seit knapp einem Monat einen S3 Sportback. Soweit alles schick (bis aufs Rasseln/Klingeln des TFSI Motors, aber da gibts ja nen eigenen Thread). Was mich jedoch wirklich nervt, ist der Anschnallgurt im Gurtschloss auf Fahrerseite. Bei Langsamfahrt auf holpriger Straße ist da ein permanentes Klappern wahrnehmbar. Dachte zunächst es stammt aus der MAL, aber nein es kommt direkt vom Gurtschloss. Sobald ich den Gurt löse und unangeschnallt fahre, ist das Klappern weg. Hat jemand ähnliche Probleme bzw. einen Lösungsvorschlag ohne gleich den Freundlichen zu nerven.

Danke und Gruß,
Christoph

Hatte ich auch, war allerdings ein Knarzen. Ist anscheinend ein bekanntes Problem, da es eine Reperaturvorgabe von Audi gibt

Was wurde denn laut dieser Reperaturvorgabe von Audi gemacht?

Zitat:

Original geschrieben von ad3ler



Zitat:

Original geschrieben von P1RS2



Hatte ich auch, war allerdings ein Knarzen. Ist anscheinend ein bekanntes Problem, da es eine Reperaturvorgabe von Audi gibt
Was wurde denn laut dieser Reperaturvorgabe von Audi gemacht?

Das Gurtschloß wurde rundherum mit Filz beklebt. Seit dem ist ruhe

Zitat:

Original geschrieben von P1RS2



Zitat:

Original geschrieben von ad3ler


Was wurde denn laut dieser Reperaturvorgabe von Audi gemacht?

Das Gurtschloß wurde rundherum mit Filz beklebt. Seit dem ist ruhe

Wo haben die das Filz reingeklebt? Das klappern kommt von innerhalb des Gurtschlosses... Wenn ich angeschanllt bin und am Gurt rappel hat die Öse vom Gurt ziemlich viel spiel und das klappert bei mir (also gehe ich von aus).

Zitat:

Original geschrieben von P1RS2



Zitat:

Original geschrieben von ad3ler


Was wurde denn laut dieser Reperaturvorgabe von Audi gemacht?

Das Gurtschloß wurde rundherum mit Filz beklebt. Seit dem ist ruhe

Vielen Dank - dann werde ich das bei meinem nächsten Werkstattbesuch auch mal bekleben lassen.

Zitat:

Wo haben die das Filz reingeklebt? Das klappern kommt von innerhalb des Gurtschlosses... Wenn ich angeschanllt bin und am Gurt rappel hat die Öse vom Gurt ziemlich viel spiel und das klappert bei mir (also gehe ich von aus).

Der Filz wird verwendet um die Knarzgeräusche zu eliminieren - würde somit bei den Klappergeräuschen deines Gurtschlosses vermutlich nichts bringen.

Wenn zur Lösung der Knarz-Geräusche Filz an das Gurtschloss von außen geklebt wird: Befindet sich dort serienmäßig kein Filz? Bei meinem 8P ist noch Filz am Gurtschloss dran. Hat Audi hier also auch wieder bei so kleinen Details gespart?

In spätestens einem Jahr steht bei mir dann auch der 8V an. Daher verfolge ich natürlich alle bisherigen Probleme/Mängel mit großem Interesse und kann nur hoffen, dass bis dahin alles ausgemerzt ist. Enttäuschend finde ich jedoch schon die ein oder andere Sache, die eindeutig auf schlechtere Qualität bzw. Geldsparerei trotz "Premium"-Marke zurückzuführen ist. Gar nicht so einfach, wenn man Audi-Fan ist :-( Aktuell ist ja ansonsten der A5 / A5 Sportback preislich sehr attraktiv (Leasing), in der Hoffnung, dass er qualitativ höher als der A3 gestellt ist. Aber dafür ist der A5 auch am Ende seines Zyklus und dementsprechend gibt es auch nur alte Ausstattung (MMI, keine LED-Scheinwerfer, kein Parkassistent, etc.). Der neue A5 wird dann ja nicht mehr so günstig zu haben sein. Hm..

Zitat:

Original geschrieben von ad3ler



Zitat:

Original geschrieben von P1RS2


Das Gurtschloß wurde rundherum mit Filz beklebt. Seit dem ist ruhe

Vielen Dank - dann werde ich das bei meinem nächsten Werkstattbesuch auch mal bekleben lassen.
Update:

Ich habs jetzt doch so gemacht wie von steini67 schon beschrieben:

Das Gurtschloss mit "kontrollierter" Kraft einige Millimeter nach hinten gedückt und schon ist kein knarzen mehr zu hören.

Anscheinend gibt es bei Audi keine Qualitätssicherung...
Bei mir musste das Gurtschloss nämlich auch nach hinten gedrückt werden.

Zitat:

Update:
Ich habs jetzt doch so gemacht wie von steini67 schon beschrieben:

Das Gurtschloss mit "kontrollierter" Kraft einige Millimeter nach hinten gedückt und schon ist kein knarzen mehr zu hören.

Schon ein komischer Trick, aber einfach und effektiv 😁

Scheinbar testen die Jungs in Ingolstadt eher die 700Watt des B&O statt auf Knarzgeräusche zu achten. 😁

Zitat:

@cschmidtshl schrieb am 8. Oktober 2014 um 15:00:13 Uhr:



Zitat:

Update:
Ich habs jetzt doch so gemacht wie von steini67 schon beschrieben:

Das Gurtschloss mit "kontrollierter" Kraft einige Millimeter nach hinten gedückt und schon ist kein knarzen mehr zu hören.

Schon ein komischer Trick, aber einfach und effektiv 😁
Scheinbar testen die Jungs in Ingolstadt eher die 700Watt des B&O statt auf Knarzgeräusche zu achten. 😁

Bei 700 Watt hört man die Knarzgeräusche bestimmt nicht mehr.😁

Hi,

habe seit neustem beim zügigen Durchschalten der Gänge ein leises Knacken am Ganghebel. Besonders bei den Diagonalsprüngen (z.B. 4 auf 5) hört man es ab und zu. Das Geräusch kann in Neutralstellung bei leichtem hin- und herdrehen des Schaltknaufs provoziert werden. Muss da eventuell eine Schraube am Knauf nachgezogen werden?

Beim Fahren führe ich den Ganghebel immer sehr locker und übe keine Torsion aus.

Die Beifahrergurtschnalle hat bei mir auch geklackert, aber seit einem Druck auf die Öffnertaste herrscht Stille.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen