Zahnräder der Ölpumpe kaputt bei 2,0 TDI

VW Passat B6/3C

Hallo

hat schon mal jemand von kaputten Zahnräder´n an der Ölpumpe beim 2,0l TDI 103 KW 140 PS gehört?
Der Schaden soll angeblich im 3. Jahr entstehen ( meist nach der Garantie ).

Beste Antwort im Thema

Meintest du sowas hier? http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Wobei, meines Wissens statten die VW-Zulieferer ihre Produkte noch nicht mit Zeitschaltuhr aus.

703 weitere Antworten
703 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bauwagen


Zum Problem mit den Ausgleichswellenmodul/Ölpumpe sagte man mir, es sei bisher nur ein einmaliger Schaden bekannt, dieser wurde durch Tausch des kompletten Modules behoben.
Ich solle mir keine Gedanken machen, die 2.0l TDI Maschine sei sehr robust🙄

Unglaubliche Aussage! *man-fasst-es-nicht*

Ich hätte mal nachgehakt, warum denn zumindest bis vor kurzem keine AGW-Module mehr lieferbar gewesen seien?

Und ob er der Meinung wäre, dass in den einschlägigen Foren nur Spinner unterwegs sind?

Zitat:

Original geschrieben von sinsser


Und ob er der Meinung wäre, dass in den einschlägigen Foren nur Spinner unterwegs sind?

Da käme sicherlich wieder: "Waren sie wieder in falschen Foren unterwegs und im Internet wird auch viel geschrieben." Das beim Freundlichen aber auch "viel" erzählt wird wenn der Tag lang ist, hätte er dabei sicherlich vergessen. Und wenn man dann doch mit dem Trekker und Motorschaden auf dem Hof steht, leiden plötzlich alle an Amnesie.

Zitat:

Original geschrieben von tsl123



Zitat:

Original geschrieben von Andy_bln



... Andere kommen da nicht ran! ...
Es sei, man kennt Anonymus 😁

ich such auch noch jemand der so freundlich wäre oder doch vlt anonymus mein pn fach ist offen...

Zitat:

Original geschrieben von Alfamat156



Zitat:

Original geschrieben von sinsser


Und ob er der Meinung wäre, dass in den einschlägigen Foren nur Spinner unterwegs sind?
Da käme sicherlich wieder: "Waren sie wieder in falschen Foren unterwegs und im Internet wird auch viel geschrieben." Das beim Freundlichen aber auch "viel" erzählt wird wenn der Tag lang ist, hätte er dabei sicherlich vergessen. Und wenn man dann doch mit dem Trekker und Motorschaden auf dem Hof steht, leiden plötzlich alle an Amnesie.

genau... man sollte sich die aussagen schriftlich geben lassen 😮

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe heute mit einem befreundeten Schrauber einen Ölwechsel gemacht. Dabei haben wir die Ölwanne abmontiert.
Bei der Ölpumpe handelte es sich um die mit dem Kuststoff-Rüssel. Allerdings konnten wir nicht den Mitnehmer demontieren, da dieser kein M3 Innengewinde hat!?
Als ich mir die zwei neuen unterschiedlich langen (vorsoglich bei VW im Vorwege besorgt) Mitnehmer
ansah, musste ich benfalls feststellen, dass bei diesen ebenfalls kein Innengewinde vorhanden ist.

Ich habe hier im Forum bisher nicht von Mitnehmern ohne Innengewinde gelesen und bin jetzt etwas verwirrt. Die Demontage der Ölpumpe wäre nur möglich gewesen wenn wir ein Zahnrad des AWM abschraubt hätte.
Leider mussten wir ohen Kontrolle des vorhandenen Mitnehmers die "Kontrollaktion" abbrechen.
Ich hoffe jetzt, dass beim Rumpfmotortausch letztes Jahr das "Haltbarkeitsproblem Mitnehmer etc.)
gelöst wurde.

Hat jemand von euch schon die Mitnehmer ohne Innengewinde "erwischt"?

Jörn

Zitat:

Original geschrieben von bauwagen


Hallo,

ich habe mir einen 3c Passat Variant 2.0 140Ps Bj 9/2007 (MJ2008) MKB: BMP 205.000km gekauft.

Leider verfüge ich über keine Auflistung der durchgeführten Reperaturarbeiten bei den Servicen.
Das Scheckheft ist lückenlos geführt, bei 115tkm (2/2010) wurde laut Servicebuch "Teilmotor ersetzt" und "Zahnriehmen ersetzt.

Kann ich davon ausgehen, dass mit dem Teilmotortausch auch das Problem "Ausgleichswellenmodul/Ölpumpe" behoben wurde. Oder muss ich ebenfalls fürchten, dass mir der Motor jederzeit um "die Ohren fliegen kann"?
Immerhin hat der "neue Teilmotor" bereits 90tkm gelaufen. Ist eine Kontrolle nötig?

Jörn

Die neuen Module und die Austauschmitnehmer hatten nach meinen Informationen alle kein Innengewinde mehr. Sowas hatte nur die Urversion. Du kannst davon ausgehen, dass Du schon ein neues Modul verbaut hast. Indizien dafür: Mitnehmer ohne Innengewinde + Ansaugrüssel aus Kunststoff.

Kann mir nur vorstellen, dass man den Mitnehmer ohne Innengewinde nur mit einer Demontage das kompletten AWM bewerkstelligen kann. Evtl. hilft auch ein sehr starkes Magnet (Schwanenhals) wenn der Mitnehmer nicht so fest sitzt. Wenn man da ein Zahnrad abschraubt, muss es dann leider ausgetauscht werden (laut SSP).

Ok! Das war mir nicht bekannt. Im ELSA-Win steht noch etwas von Innengewinde M3 etc.

Meinst du ich kann die mit gutem Gewissen weiterfahren, eine Kontrolle würde einen erheblichen Aufwand darstellen. Andererseits ist mein ungutes Gefühl nochnicht abgestellt...
Gibt es schon negative Erfahrungen mit dem neuen AWM bzw. Mitnehmern?

Jörn

Zumindest sind MIR keine Ausfälle mit dem neuen Zeug bekannt, sonst würden ja auch die CR-Diesel Ausfälle verzeichnen. Da ist gleiches Modul verbaut.

Hallo,

hier Motoren High Tech aus dem 21Jh.
Der Ölpumpen Antrieb meines 3c BMP 162000km.

Sieht man ja nicht äusserlich, Hauptsache der äusserliche Eindruck stimmt heutzutage,
früher wars umgekehrt...🙄

Glücklicherweise konnte der Selbstzerstörungsmechanismus (wo war das in der Ausstattungsliste nochmal)
deaktiviert werden. 🙂😮
Der Countdown war schwer angezählt...😕

Danke an die Vorredner für den gesparten einstelligen 1ooo € Betrag.

Bis denne,

TDI josi

119

Zitat:

Original geschrieben von tdi josi


Hallo,

hier Motoren High Tech aus dem 21Jh.
Der Ölpumpen Antrieb meines 3c BMP 162000km.
Glücklicherweise konnte der Selbstzerstörungsmechanismus deaktiviert werden. 🙂😮
Der Countdown war schwer angezählt...😕

Danke an die Vorredner für den gesparten einstelligen 1ooo € Betrag.

Bis denne,

TDI josi

Ich weiß ja nicht wie ein verschliessener Sechskant aussieht aber deiner sieht doch gut aus. Normale einfache Gebrauchsspuren. Vielleicht kommt es auf dem Foto nicht richtig rüber aber böse sieht er nicht aus.

Naja,

wenn das ganze Fahrzeug solche normalen, einfachen Gebrauchsspuren hätte
wärs wohl ein Fall für die Presse.

Zitat:

Original geschrieben von tdi josi


Danke an die Vorredner für den gesparten einstelligen 1ooo € Betrag.
TDI josi

Gerne. Ich nehm nen Jacky-Cola. Mit Eis. :-)

Zitat:

Original geschrieben von tdi josi


Hallo,

hier Motoren High Tech aus dem 21Jh.
Der Ölpumpen Antrieb meines 3c BMP 162000km.

Sieht man ja nicht äusserlich, Hauptsache der äusserliche Eindruck stimmt heutzutage,
früher wars umgekehrt...🙄

Glücklicherweise konnte der Selbstzerstörungsmechanismus (wo war das in der Ausstattungsliste nochmal)
deaktiviert werden. 🙂😮
Der Countdown war schwer angezählt...😕

Danke an die Vorredner für den gesparten einstelligen 1ooo € Betrag.

Bis denne,

TDI josi

Für mich sieht das Dingen schon fast nach 12-Kant aus :-) Ist ja auch noch die Urversion mit Innengewinde und der "kleinen" Teilenummer Version "A". Je nachdem wie die Aufnahme des Mitnehmers aussieht, kann ein Ausfall trotz neuem Mitnehmer immer noch passieren. Hoffentlich habt Ihr das kontrolliert... Wir reden wir hier bei Ausfall um Kosten von mind. einstelligem Tausender-Bereich (Kulanz ist hier wohl eh nicht mehr zu holen). Falls es gleich den Lader mitreißt etc. kommt ein AT-Motor günstiger als alle Rep.-Versuche und Tauschteile. Aber das steht ja schon alles hier im Thread.

Für mich sieht das Dingen schon fast nach 12-Kant aus :-) Ist ja auch noch die Urversion mit Innengewinde und der "kleinen" Teilenummer Version "A". Je nachdem wie die Aufnahme des Mitnehmers aussieht, kann ein Ausfall trotz neuem Mitnehmer immer noch passieren. Hoffentlich habt Ihr das kontrolliert... Wir reden wir hier bei Ausfall um Kosten von mind. einstelligem Tausender-Bereich (Kulanz ist hier wohl eh nicht mehr zu holen). Falls es gleich den Lader mitreißt etc. kommt ein AT-Motor günstiger als alle Rep.-Versuche und Tauschteile. Aber das steht ja schon alles hier im Thread.Das Risiko gehe ich ein,
man kann sich auch überversichern.
Der Tausch des AWM wärn min 1000€.

TDI josi

Da hast Du natürlich Recht, kommt auch immer drauf an, wie lange man den Wagen noch fahren will bzw. wie risikofreudig man ist. Hättest Du noch länger gewartet, hätte es Dich bestimmt bald erwischt wenn ich mir den Mitnehmer so ansehe. Eine enstprechende Laufleistung hast Du ja wo die meisten schon hops gegangen sind... Habe meins aber mit Hilfe von einem Kulanzbeitrag tauschen lassen und das flaue Gefühl im Magen wegen dem Schrott ist verschwunden :-) Bei mir hat man damals auch nur den Mitnehmer getauscht (62.000 km). Auf meinen ausdrücklichen Wunsch hin, das haben die auch noch zum 1. Mal gemacht (wollen erst gar nicht / wussten nicht wie) und natürlich dann die Aufnahme nicht geprüft und wieder zusammengeschraubt...daraus entstanden mir dann gewisse Unanehmlichkeiten, da sie nun vom schleichenden Motorschaden ausgingen (wegen der Ungewissheit der Aufnahme) und mir dann die Mobgarantie + Kulanz im ersten Schritt verwehrten. Habe dann Alarm geschlagen mit einer schönen E-Mail an VW, die auch fehlschlug. Als ich dann darauf nochmal Druck machte, kamen plötzlich 50% auf alles, was ich dann auch annahm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen