Verbrauch Golf VI 1,4 80 PS
Habe mein Golf seit 22.07.2009. Bin jetzt rund 5000 KM gefahren. Mein Durschnittsverbrauch liegt immer zwischen 8,5 und 9 Liter. Mit einer Tankfüllung komme ich rund 550 KM. Den Vebrauch finde ich zu hoch.
Wie sieht der Verbrauch bei euch aus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Christian1171
Du junge bist hier im falschen themen chat....es geht hier um den 80ps motor nicht um den scheiss tsi oder tdi ok!!!!!
Also wenn du keinen 80ps golf vi fährst hast du hier nix verloren zieh ab mit deiner kiste und deinen beiträgen in einen amderen chat!!!!!! Und bitte auch die anderen tsi tdi gti fahrer es ist ein 80 ps golf vi thread!!!!!!!!!!!!!!!!!
Schon wahr, das was StefanSch123 hier schreibt ist OT und gehört hier nicht so richtig rein, aber das was Du hier so von dir lässt, gehört in überhaupt kein Forum. Das ist absolut unterste Schublade
309 Antworten
Das mit dem kurzen 120km/h-Anteil beim EG-Verbrauch hatten wir schon.
Aber auch beim ADAC-Test für die BAB ist der Verbrauch beim GTI um über einen Liter höher.
Und ich vermute zumindest, dass ein ausgesprochener BAB-Verbrauch nicht nur mit einem Durchschnittstempo von ca 100km/h ermittelt wird, sonst würde auch die Angabe für den Landstraßenverbrauch, die der ADAC ja auch macht, relativ sinnlos sein.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Das mit dem kurzen 120km/h-Anteil beim EG-Verbrauch hatten wir schon.
Aber auch beim ADAC-Test für die BAB ist der Verbrauch beim GTI um über einen Liter höher.
Und ich vermute zumindest, dass ein ausgesprochener BAB-Verbrauch nicht nur mit einem Durchschnittstempo von ca 100km/h ermittelt wird, sonst würde auch die Angabe für den Landstraßenverbrauch, die der ADAC ja auch macht, relativ sinnlos sein.
die naheliegenste Erklärung: die sind mit dem GTI einfach etwas schneller gefahren. Viele Zeitschriften testen auf derBAB mit einem gewissen Volllastanteil. Und der ADAC hat auch geschrieben, dass der TSI BMT ein verlängertes Getriebe habe....
Kann auch sein, aber genau wissen wir das nicht.
(Vielleicht kennt ja jemand die Testbedingungen beim ADAC)
Kann auch sein, dass die Verbrauchsangaben bei Stadt- und Landstraßenverbrauch beim GTI deswegen (beim Stadtverbrauch ja ziemlich heftig) höher liegen, als beim 1,2TSI, weil man mit dem GTI natürlich auch in dem Bereich stärker beschleunigen kann.
Nur dann wären Verbräuche beim ADAC niemals irgendwie untereinander zu vergleichen!
beim EG-Verbrauch innerorts ist aber ziemlich eindeutig und somit sind die Angaben für den Stadtverbrauch des ADAC auch vergleichbar.:
Wenn ein Auto, das nur gut 10% mehr wiegt, als ein ansonsten identisches Auto, 50% mehr braucht, ist das heftig, denn beim EG-Verbrauch werden beide Autos in exakt gleicher Weise beschleunigt und sie fahren die gleiche Höchstgeschwindigkeit.
Bei einem Auto, das im Geschwindigkeitsbereich bis 50km/h 50% mehr Kraftstoff braucht und im Bereich bis 120km/h immer noch gut über 20% (= 1,3L), liegt es für mich zumindest nicht sehr fern, dass der Verbrauch bei konstant 120km/h immer noch recht deutlich ausfallen wird.
Vorausgesetzt natürlich, dass auch dann, wie beim EG-Zyklus, unter exakt gleichen Bedingungen gemessen wird.
(Für mich gehört ein Verbrauchswert bei konstanter, üblicher BAB-Geschwindigkeit (wie wärs mit der Richtgeschwindigkeit) unbedingt mit in so einen amtlichen Verbrauchs-Zyklus mit hinein.)
Der 1,2TSI-BMT hat, jedenfalls nach den bekannten Tests (AMS, GF), keine längere Übersetzung, als der nomale 1,2TSI.
Der Elastitzitätswert ist zwischen beiden Autos auch bei den Werksangaben völlig identisch, so dass auch daher eigentlich kein Unterschied in der Übersetzung vorhanden sein kann.
@navec:
das mit der Verbrauchsmessung bei konstanter Fahrt war früher so, bei konstant 90 und 120. Danach hat übrigens ein M3 mit damals 286 PS 0,5 Liter mehr gebraucht als mein G3 mit 60 PS. Soviel also zum Thema konstantes Tempo bei Hochleistungs-KFZ
Natürlich ist der BMT gleich übersetzt, ich wollte damit nur zeigen, welche Kompetenz der ADAC beim Thema Autotest hat. Und wenn man was nicht kann, dann soll man das besser anderen überlassen.
Ähnliche Themen
Also hier mal ein Link zum ADAC Testverfahren . Seite 7 und 8 sind die interessanten.
Der Innerorts und Landstrassentest ist wohl der gleiche, wie der EG Test den jeder Hersteller durchfährt. Beim Landstrassentest wird geschätzt eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 70km/h gefahren.
Der zusätzliche Test den der ADAC fährt ist "etwas" schneller, vielleicht 100km/h Durchschnittsgeschwindigkeit und gibt dann schon eine Tendenz an, wie sich der Motor bei schnelleren Geschwindigkeiten auf der AB verhält.
Da dies alles unter "Laborbedingungen" getestet wird und Fahrerunabhängig ist, kann man sehr wohl vergleichen.
@Werderano:
Vielen Dank für die Testkriterien.
Damit ist für mich klar, dass
1. Ein Golf 1,2TSI-BMT unter den gleichen Bedingungen den AB-Verbrauchsttest macht, wie ein Golf 1,4 oder ein Golf GTI.
2. Das dieser Test tatsächlich ungefähr den Durchschnittsverbrauch einer realen Fahrt mit Maximum 130km/h simuliert.
Die allermeiste Zeit des Zyklus wird 130km/h im höchsten Gang gefahren.
Die Durchschnittsgeschwindigkeit würde ich mit ca 120km/h einschätzen.
Dieser Test wird zwar nicht auf der Straße gemacht, ist dafür aber, bis auf die 2 kurzen Vollastanteile im 4. Gang, vergleichbar, wie auch der EG-Zyklus.
So etwas sagt mir persönlich wesentlich mehr, vor allem da mir jetzt die Bedingungen bekannt sind, als so ein "Testverbrauch" auf irgendeiner öffentlichen Rundstrecke mit ständig wechselnden Fahrern, Wetterbedingungen und Verkehrsbedingungen, wie er von anderen Autozeitschriften ermittelt wird.
Der ADAC ist bei mir im Ansehen deutlich gestiegen.
Mein Fazit ist jetzt erst recht::
Der Golf GTI braucht bei 120km/h definitiv einen Liter mehr, als ein Golf-1,2TSI-BMT!
Leider wurde der 1,4L-Golf 6 noch nicht vom ADAC getestet.
@derradlfreak:
"Danach hat übrigens ein M3 mit damals 286 PS 0,5 Liter mehr gebraucht als mein G3 mit 60 PS. Soviel also zum Thema konstantes Tempo bei Hochleistungs-KFZ"
Was ja auch eine interessante Erkenntnis ist.
Ähnliches wird man wahrscheinlich auch zwischen dem, mittlerweile fast abgesetzten 1,6L-Saugmotor und dem GTI-Motor feststellen.
Das zeigt aber immerhin, dass ausgefeiltere Hochleistungsmotoren, wenn man denn will und man sie langsam bewegt, nicht mehr verbrauchen, als in Ehren gealterte Einfachmotoren (wie auch beim G3 mit 60PS).
Gegen einen deutlich kleineren Motor mit ähnlichem Entwicklungsstand, der zudem noch auf das Sparen trainiert wurde, ziehen die Hochleistungsmotoren aber immer noch den Kürzeren.
1 L Mehrverbrauch entsprechen, in den Regionen, von denen wir hier schreiben immehin rund 20%.
Selbst wenn es nur 0,5L wären, ist das, in Relation gesehen, kein Pappenstiel.
NEFZ EU RL, S.75
3. AUSSERSTÄDTISCHER FAHRZYKLUS (TEIL 2)
3.3. Allgemeine Information
Mittlere Geschwindigkeit während der Prüfung: 62,6 km/h.
ADAC - Autotests -> Auswahlbox, Hersteller: VW, Fahrzeugklasse: Untere Mittelklasse (z.B. VW Golf)
VW Golf VI
Dieselmotoren
TL 1.6 TDI BM 77 kW 5G-HS
Testverbrauch Schnitt pro 100 km (Diesel) 4,1 l
Testverbrauch pro 100 km Stadt/Land/BAB 4,4/ 3,5/ 4,8 l
CO2-Ausstoß Herstellerangabe/Test 99g/km/ 109g/km
Stand: Dezember 2009
AT4329_VW_Golf_16_TDI_BlueMotion_Trendline_DPF.pdf
CL 1.6 TDI 77 kW 5G-HS
Testverbrauch Schnitt pro 100 km (Diesel) 4,8 l
Testverbrauch pro 100 km Stadt/Land/BAB 5,4/ 4,0/ 5,4 l
CO2-Ausstoß Herstellerangabe/Test 119g/km/ 125g/km
Stand: September 2009
AT4279_VW_Golf_16_TDI_Comfortline_DPF.pdf
CL 2.0 TDI 119g 81 kW 5G-HS
Testverbrauch Schnitt pro 100 km (Diesel) 4,8 l
Testverbrauch pro 100 km Stadt/Land/BAB 6,1/ 3,9/ 5,1 l
CO2-Ausstoß Herstellerangabe/Test 119g/km/ 128g/km
Stand: März 2009
AT4185_VW_Golf_20_TDI_Comfortline_DPF_119g.pdf
HL 2.0 TDI 103 kW 6G-HS
Testverbrauch Schnitt pro 100 km (Diesel) 4,9 l
Testverbrauch pro 100 km Stadt/Land/BAB 6,2/ 4,0/ 5,3 l
CO2-Ausstoß Herstellerangabe/Test 129g/km/ 132g/km
Stand: Mai 2009
AT4215_VW_Golf_20_TDI_Highline_DPF.pdf
CL 2.0 TDI 103 kW 4Motion 6G-HS
Testverbrauch Schnitt pro 100 km (Diesel) 6,5 l
Testverbrauch pro 100 km Stadt/Land/BAB 7,9/ 4,9/ 7,7 l
CO2-Ausstoß Herstellerangabe/Test 145g/km/ 169g/km
Stand: Mai 2010
AT4381_VW_Golf_2_0_TDI_Comfortline_4Motion_DPF.pdf
GTD 2.0 TDI 125 kW 6G-DSG
Testverbrauch Schnitt pro 100 km (Diesel) 5,8 l
Testverbrauch pro 100 km Stadt/Land/BAB 7,3/ 4,7/ 6,2 l
CO2-Ausstoß Herstellerangabe/Test 147g/km/ 154g/km
Stand: Juli 2009
AT4254_VW_Golf_GTD_DSG_DPF.pdf
Benzinmotoren + Autogas
CL 1.2 TSI 77 kW BMT 6G-HS
Testverbrauch Schnitt pro 100 km (Super) 5,4 l
Testverbrauch pro 100 km Stadt/Land/BAB 6,3/ 4,3/ 6,4 l
CO2-Ausstoß Herstellerangabe/Test 121g/km/ 124g/km
Stand: Februar 2010
AT4352_VW_Golf_1_2_TSI_BlueMotion_Technology_Comfortline.pdf
CL 1.4 TSI 118 kW 6G-HS
Testverbrauch Schnitt pro 100 km (Super) 6,8 l
Testverbrauch pro 100 km Stadt/Land/BAB 8,7/ 5,2/ 7,4 l
CO2-Ausstoß Herstellerangabe/Test 145g/km/ 161g/km
Stand: März 2009
AT4180_VW_Golf_14_TSI_Comfortline.pdf
GTI 2.0 TSI 155 kW 6G-HS
Testverbrauch Schnitt pro 100 km (Super) 7,2 l
Testverbrauch pro 100 km Stadt/Land/BAB 9,5/ 5,5/ 7,7 l
CO2-Ausstoß Herstellerangabe/Test 170g/km/ 166g/km
Stand: April 2010
AT4373_VW_Golf_GTI.pdf
CL 1.6 BiFuel 72 kW 5G-HS
Testverbrauch Schnitt pro 100 km (Flüssiggas) 9,4 kg
Testverbrauch pro 100 km Stadt/Land/BAB 12,2/ 7,4/ 10,1 kg
CO2-Ausstoß Herstellerangabe/Test 149g/km/ 154g/km
Stand: Oktober 2009
AT4297_VW_Golf_16_BiFuel_Comfortline_Autogasbetrieb.pdf
VW Golf Variant
TL 1.6 TDI 77 kW DSG
Testverbrauch Schnitt pro 100 km (Diesel) 4,9 l
Testverbrauch pro 100 km Stadt/Land/BAB 5,5/ 4,1/ 5,5 l
CO2-Ausstoß Herstellerangabe/Test 125g/km/ 128g/km
Stand: Dezember 2009
AT4336_VW_Golf_Variant_16_TDI_Trendline_DSG_7_Gang_DPF.pdf
VW Golf Plus
CL 2.0 TDI 103 kW 6G-HS
Testverbrauch Schnitt pro 100 km (Diesel) 5,9 l
Testverbrauch pro 100 km Stadt/Land/BAB 7,7/ 4,5/ 6,5 l
CO2-Ausstoß Herstellerangabe/Test 135g/km/ 156g/km
Stand: Juni 2009
AT4230_VW_Golf_Plus_20_TDI_Comfortline_DPF.pdf
Ausgerechnet die beiden mit Abstand am häufigsten verkauften Benzinmodelle, der 1.4 59 kW und 90 kW wurden bisher nicht getestet. 🙁
Es gibt noch einen Golf Test vom Nov. 2008, der aber schlecht vergleichbar ist, da anders getestet wurde.
CL 2.0 TDI 103 kW 6G-DSG
Testverbrauch Schnitt pro 100 km (Diesel) ................................. 6,0 l
Testverbrauch pro 100 km Stadt/Land/BAB.................... 7,9/4,6/6,3 l
CO2-Ausstoß Herstellerangabe/Test................... 142 g/km/156 g/km
Stand: November 2008
AT4133_VW_Golf_20_TDI_Comfortline_DSG.pdf
VG myinfo
NEFZ PDF -> http://eur-lex.europa.eu/.../LexUriServ.do?...
@navec
in dem Punkt hast Du Recht. Der 1.4 mit 60 PS war damals ein guter Motor, wie jetzt die 80 PS-Version auch. Aber technisch nicht mehr auf dem neuesten Stand. Und für Verbrauchsrekorde ist der 60 PS-Motor auch nicht bekannt geworden (wie eben jetzt der 80 PS-ler). Ein technisch modernerer Motor mit deutlich mehr PS ist halt kaum durstiger. Paradebeispiel ist der gerade abgelöste 530i mit 272 PS und 1700 kg Gewicht. Außerorts 5,6 l mit Automatik, kombiniert nur 7,5 l. Da wird man als Golf-Fahrer schon nachdenklich.
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
Ein technisch modernerer Motor mit deutlich mehr PS ist halt kaum durstiger. Paradebeispiel ist der gerade abgelöste 530i mit 272 PS und 1700 kg Gewicht. Außerorts 5,6 l mit Automatik, kombiniert nur 7,5 l. Da wird man als Golf-Fahrer schon nachdenklich.
Jaja....
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Jaja....
Den Vollastverbrauch eines Turbobenziners (mit der damit einhergehenden Vollastanreicherung) gegen den europäischen Fahrzyklus zu vergleichen, hakt von der Logik her schon ein wenig.
Wenn ich meinem Twincharger das Pedal in den letzten beiden Gängen auf den Rückschaltkontakt lege, gehen auch 23-24 Liter/100km durch die Injektoren ... das wird sich auch beim 1,2 TSI BlueMotion nicht wesentlich anders darstellen.
Zum Vergleich ... der ermittelte Vollastverbrauch eines Porsche Cayenne Turbo auf dem Testoval lag seinerzeit (Test der Autobild) bei über 70 (!) Litern pro 100km.
Da war der 90-Liter-Tank nach knapp 120 Kilomatern leer ... 😁
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Den Vollastverbrauch eines Turbobenziners (mit der damit einhergehenden Vollastanreicherung) gegen den europäischen Fahrzyklus zu vergleichen, hakt von der Logik her schon ein wenig.Zitat:
Original geschrieben von jauva
Jaja....
Es wurde auch der Testverbrauch angegeben (9,2 zu 7,1).
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Es wurde auch der Testverbrauch angegeben (9,2 zu 7,1).
Dass in diesem Bereich vor allem die deutschen Hersteller nicht ganz so ehrlich sind, ist für mich seit langer Zeit keine große Überraschung mehr.
@derradlfreak:
"Paradebeispiel ist der gerade abgelöste 530i mit 272 PS und 1700 kg Gewicht. Außerorts 5,6 l mit Automatik, kombiniert nur 7,5 l."
Na ja, die teureren, aktuellen Motoren mit viel Leistung sind heute bei Abgabe geringer Leistungen so gut, wie kleine, leistungsschwächere Motoren bei Abgabe der ungefähr gleichen Leistung.
Das war früher sicher anders, haut mich jetzt aber auch nicht vom Hocker.
Ein 530er BMW ist zwar deutlich schwerer als ein Golf, hat mit Sicherheit einen besseren CW-Wert, aber eine kaum größere Querschnittsfläche.
Warum sollte der denn da eigentlich bei langsamster Beschleunigung (EG-Zyklus) dramatisch mehr brauchen als ein Golf?
Die Gegenüberstellung von Spitzenleistung und EG-Zyklus-Verbrauch, wie sie so gerne bei den populären "Fachzeitschriften" gemacht wird, ist sowieso nur werbewirksame Augenwischerei.
Hört sich natürlich toller an, wenn man 300PS und 6L Verbrauch schreiben kann, als 100PS und 6L Verbrauch.
Das beide Angaben (Spitzenleistung und EG-Verbrauch) direkt überhaupt nichts miteinander zu tun haben, steht dort natürlich nicht.
Der BMW wird in der Realität definitiv mehr brauchen als der Golf, es sei denn, der BMW-Fahrer verzichtet permanent auf die potentielle Mehrleistung (aber irgendeinen Grund wird es schon haben, sich ein Auto mit fast 300PS zu kaufen...langsam fahren und schwach beschleunigen sicherlich nicht.)
Interessant noch zum Wandler-Automatik-Getriebe:
VW selbst gibt anlässlich eines Umweltpreises für das DSG zum normalen, modernen Wandlergetriebe (und so was muss man bei BMW unterstellen) einen Wirkungsgrad von 83% an (beim 6-DSG ist es auch nicht viel besser: 85%).
Zitat:
Original geschrieben von navec
... beim 6-DSG ist es auch nicht viel besser: 85% ...
Nun, auch das selbsternannte Wundergetriebe benötigt Energie, die gegenüber Handschaltgetriebe und Fußkupplung eben nicht größtenteils vom Fahrer selbst zugeführt wird.