Verbrauch Golf VI 1,4 80 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Habe mein Golf seit 22.07.2009. Bin jetzt rund 5000 KM gefahren. Mein Durschnittsverbrauch liegt immer zwischen 8,5 und 9 Liter. Mit einer Tankfüllung komme ich rund 550 KM. Den Vebrauch finde ich zu hoch.
Wie sieht der Verbrauch bei euch aus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Christian1171


Du junge bist hier im falschen themen chat....es geht hier um den 80ps motor nicht um den scheiss tsi oder tdi ok!!!!!
Also wenn du keinen 80ps golf vi fährst hast du hier nix verloren zieh ab mit deiner kiste und deinen beiträgen in einen amderen chat!!!!!! Und bitte auch die anderen tsi tdi gti fahrer es ist ein 80 ps golf vi thread!!!!!!!!!!!!!!!!!

Schon wahr, das was StefanSch123 hier schreibt ist OT und gehört hier nicht so richtig rein, aber das was Du hier so von dir lässt, gehört in überhaupt kein Forum. Das ist absolut unterste Schublade

309 weitere Antworten
309 Antworten

Bei der AMS sieht der 80Ps eher schlecht aus gegen den 1.2 105Ps BMT.
Aber man kann von einigermaßen gleichen Bedingungen ausgehen.

BILD 25, bzw. 39

Zitat:

Original geschrieben von HEWE


Bei der AMS sieht der 80Ps eher schlecht aus gegen den 1.2 105Ps BMT.
Aber man kann von einigermaßen gleichen Bedingungen ausgehen.

BILD 25, bzw. 39

Na ja, 4,7 zu 6,0 auf der Normrunde.

Real ist der Unterschied wohl weit weniger:
80 PS
105 PS

Glaube auch, dass der Unterschied in der Realität nicht so groß ausfällt. Habe den Eindruck, dass die ganzen neuen "super sparsamen" Motoren mit kleinerem Hubraum nur etwas für den EC Verbrauchszyklus sind. In der Stadt und auf Kurzstrecken bzw. für die Steuerberechnung haben sie ein Sparpotential, aber außerhalb von Ortschaften brauchen sie auch nicht weniger bzw. teilweise sogar deutlich mehr.

Zitat:

... Sparpotential, aber außerhalb von Ortschaften brauchen sie auch nicht weniger bzw. teilweise sogar deutlich mehr.

Kraftstoffverbrauch außerorts:

Golf Variant Trendline 1,4 l 59 kW (80 PS) 5-Gang: 5,1 l/100km

Golf Variant Trendline 1,2 l TSI 63 kW (85 PS) 5-Gang: 4,7 l/100km

Golf Variant Trendline 1,2 l TSI 77 kW (105 PS) 6-Gang: 5,0 l/100km

Golf Variant Comfortline 1,4 l TSI 90 kW (122 PS) 6-Gang: 5,3 l/100km

Golf GTI 2,0 l TSI 155 kW (210 PS) 6-Gang: 5,8 l/100km
😉

Ähnliche Themen

@Werderano:
"Glaube auch, dass der Unterschied in der Realität nicht so groß ausfällt. Habe den Eindruck, dass die ganzen neuen "super sparsamen" Motoren mit kleinerem Hubraum nur etwas für den EC Verbrauchszyklus sind. In der Stadt und auf Kurzstrecken bzw. für die Steuerberechnung haben sie ein Sparpotential, aber außerhalb von Ortschaften brauchen sie auch nicht weniger bzw. teilweise sogar deutlich mehr"

Die Realität ist ja, dass man beim 80PS-Wagen nicht soviel Leistung abrufen kann, wie bei einem 105PS (oder mehrPS)-Wagen.

Wenn dann diese Vergleichsmotoren auch noch, weil sie eben einen Turbolader haben, im unteren Drehzahlbereich erheblich mehr Leistung haben (können) und man diese auch abruft, sieht die Realität wohl so aus, dass ein "gut" gefahrener 1,2L-TSI mehr braucht, als der 80PS-Sauger.

Mehr abgerufene Leistung kostet eben mehr Sprit. Das kann auch ein Spritsparmotor nicht grundsätzlich ändern. Man fährt dann aber auch schneller und beschleunigt heftiger.

Mit dem 1,2TSI kann man aber, wenn man die gleiche Leistung abruft, wie beim 80PS-Sauger, weniger verbrauchen als dieser. Und das zeigt der EC-Verbrauch ja auch sehr genau.

Ich sehe dass für mich so:
95% meiner Fahrzeit fahre ich spritsparend. D.H. 95% meiner Fahrzeit verbrauche ich mit dem 1,2TSI wahrscheinlich weniger, als mit dem 80PS-Sauger.
5% nutze ich die Mehrleistung, vor allem bei niedrigen Drehzahlen, aus (das kann man mit dem 80PS mangels Leistung eben nicht) und dann verbrauche ich auch mehr als der 80PS-Wagen.

So ähnlich bin ich bisher mit allen meinen Wagen gefahren und komme damit auf einen durchschnittlichen Verbrauchswert, der ca geringfügig über dem EG-Gesamtwert liegt.

@navec
Glaube auch, dass bei gleicher Fahrweise ein TSi weniger verbrauch als ein gleichstarker Sauger. Meine Aussage oben bezog sich auch mehr auf den Vergleich TSI mit 2.0, 1.4 bzw. TSI 1.2 Liter oder TDI 2.0 zu TDI 1.6 Liter. Nur darauf bezog sich meine Aussage. Die Motoren scheinen dank EC Testbedingungen wesentlich sparsamer. In der Realität sind sie dies aber leider nur bedingt. Aber ich kann VW auch verstehen, wenn sie ihren Flottenverbrauch nach EC Testbedingungen senken müssen/wollen und daher die Motoren/Getriebe immer mehr für diesen Test optimieren.

@jauva
Sind das die Zahlen vom EC Verbrauchstest Außerorts? Dann sollte man die Zahlen vom Autobahnzyklus vom ADAC noch dazu nehmen und ich würde wetten, dass dort trotz Druchschnittsgeschwindigkeit von nur (spekulierten) 100km/h der 122PS Motor am sparsamsten ist. Und je weiter die Durchschnittsgeschwindigkeit steigt, desto "sparsamer" wird der GTI werden.

@Werderano:
"Und je weiter die Durchschnittsgeschwindigkeit steigt, desto "sparsamer" wird der GTI werden."

Kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen.

1. Hat der GTI mehr "Grundumsatz" (ca 10% höheren Rollwiderstand, da er gut 10% schwerer ist).
2. Hat der GTI, auch im 6. Gang, bei gleicher Geschwindigkeit eine höhere Drehzahl, als die kleineren TSI's.
(Wenn der GTI-Motor noch in einem verbrauchsgünstigen Drehzahlbereich dreht, machen es die kleineren TSI-Motoren auf jeden Fall auch.)

Beim Windwiderstand bin ich mir nicht ganz sicher, meine aber das der GTI, durch einen etwas schlechteren CW-Wert (wie viele sportliche Autos), einen höheren Windwiderstand hat.
(Mal abgesehen davon, dass der GTI schon standardmässig mit verbrauchsungünstigeren breiten Rädern antritt)

@navec:

Da gibt es aber noch einen Punkt: Afair wird in den Turbomotoren bei ~Volllast zusätzlicher Kraftstoff zur Kühlung des Abgases eingespritzt. Und Vollast hat man beim 1.2TSI verglichen mit dem GTI schon relativ früh.

Zitat:

Original geschrieben von Werderano


@jauva
Sind das die Zahlen vom EC Verbrauchstest Außerorts? Dann sollte man die Zahlen vom Autobahnzyklus vom ADAC noch dazu nehmen und ich würde wetten, dass dort trotz Druchschnittsgeschwindigkeit von nur (spekulierten) 100km/h der 122PS Motor am sparsamsten ist. Und je weiter die Durchschnittsgeschwindigkeit steigt, desto "sparsamer" wird der GTI werden.

Ja, waren die Angaben von VW. Letztlich lässt sich deine Spekulation nur durch eine Messreihe verifizieren.

Zitat:

Original geschrieben von r-d-i


@navec:

Da gibt es aber noch einen Punkt: Afair wird in den Turbomotoren bei ~Volllast zusätzlicher Kraftstoff zur Kühlung des Abgases eingespritzt. Und Vollast hat man beim 1.2TSI verglichen mit dem GTI schon relativ früh.

Normal ja, aber laut VW bei den neuen Tsi nicht mehr, trotzdem saufen die bei Volllast immer noch mehr als genug

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Normal ja, aber laut VW bei den neuen Tsi nicht mehr, trotzdem saufen die bei Volllast immer noch mehr als genug

Ein TSI ist auch kein Spritsparmotor. Der Turbo dient in erster Linie der Erhöhung des Drehmoments. Viele glauben offensichtlich das man mit einem TSI plötzlich nur noch 50 % Sprit benötigt.

@r-d-i:
"Da gibt es aber noch einen Punkt: Afair wird in den Turbomotoren bei ~Volllast zusätzlicher Kraftstoff zur Kühlung des Abgases eingespritzt. Und Vollast hat man beim 1.2TSI verglichen mit dem GTI schon relativ früh."

Verstehe ich jetzt irgendwie nicht:

Vollast heißt Vollgas.
Jetzt müssten wir natürlich wissen, bei welchen AB-Durchschnittsgeschwindigkeiten der GTI weniger verbrauchen soll, als der TSI.

Es ging ja hier um "höhere" Geschwindigkeiten als 100km/h und da war ich einfach mal von 130-150km/h o.ä. ausgegangen.
Nehmen wir mal 140km/h als goldene Mitte.
Da dreht der 1,2TSI knapp mit 3200rpm und der GTI mit rund (habe für den GTI keine genauen Zahlen) 3500rpm.

Bei 140km/h ist auch der TSI noch lange nicht bei Volllast:
Die Leistung, die bei einem Golf aufgebracht werden muss, um in der Ebene 140km/h zu fahren, beträgt knapp 40kW.

Man befindet sich bei 140km/h auch beim TSI noch nicht in Volllastbereich und immer noch eindeutig im Bereich des Drehmomentplateaus (1500-4000rpm).

Warum also sollte der TSI bei der Geschwindigkeit unbedingt mehr brauchen, als der schwerere GTI, dessen (wahrscheinlich) schlechtere aerodynamische Eigenschaften bei 140km/h dann schon deutlich zutage treten?

Mehrverbrauch könnte ich mir höchstens im noch höheren Geschwindigkeitsbereich vorstellen, wo der 1,2TSI tatsächlich Volllast fahren muss (ab ca 170-180km/h im 6. Gang), und sich die Drehzahl am oberen Ende seines Drehmomentplateaus befindet.
Da könnte der GTI durch seinen 4-Ventil-Motor, dessen Drehmomentplateau ja bis ca 5000rpm reicht, Vorteile beim spezifischen Verbrauch haben.

Ob dann aber die stark erhöhten Fahrwiderstände bei derart hohen Geschwindigkeiten aufgehoben werden können, kann ich natürlich nicht sagen.
Dazu müsste man die Muscheldiagramme beider Motoren haben.

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Normal ja, aber laut VW bei den neuen Tsi nicht mehr, trotzdem saufen die bei Volllast immer noch mehr als genug
Ein TSI ist auch kein Spritsparmotor. Der Turbo dient in erster Linie der Erhöhung des Drehmoments. Viele glauben offensichtlich das man mit einem TSI plötzlich nur noch 50 % Sprit benötigt.

Thermische Probleme, Leistungsentfaltung, Kosten? Und nicht zuletzt der Klang? Klar, mit Luft läuft der TSI auch nicht. 😉

... aber was hat das alles mit dem "Thema" Verbrauch Golf VI 1,4 59 Kw zu tun? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von navec


@jauva:
"Fakt ist, dass dir ein 80 PS wohl gereicht hätte. Und Fakt ist auch, dass ein GTI artgerecht gefahren etwas mehr braucht.
Ansonsten ist's doch gar nicht verwunderlich, wenn im Teillastbetrieb die neuen Motoren effizient arbeiten. Ist ja schließlich auch wichtig für den Norm-Verbrauch."
@derradlfreak:
"1.2 TSI BMT ca. 6,0 Liter bei dem Tempo auf der Bahn. Für doppelt so viel PS sind 6,4 nicht schlecht. Aber meiner dreht weniger, 2500 U/min bei 120 km/h"

Der 1,2TSI BMT sollte gerade bei dieser Übung (ca echte 120km/h) schon gut 1 L weniger brauchen als ein GTI!
So würde ich die EG-Zyklus-Verbrauchsangabe außerorts (ebenfalls bis 120km/h) jedenfalls mal deuten.

Der Motor des GTI hat eine völlig andere Auslegung, als der 1,2TSI, der ja schon bei gut 5000rpm am Ende des nutzbaren Drehzahlbandes ist.
Von daher muss das (sportlich übersetzte-)Getriebe auch kürzer übersetzt sein, um im 6. Gang im Bereich der Nenndrehzahl (immerhin bis 6200rpm) seine echten 240km/h Spitze erreichen zu können.

Der 1,2TSI hat den 6. Gang als Spritspargang und zudem noch einen geringeren Windwiderstand als der GTI. 160kg leichter ist er auch noch.
Wenn da tatsächlich, sogar in der BMT-Ausführung, nur 0,4L/100km Unterschied bei 120km/h zum GTI herauskommen, ist das schon eher traurig.

Ich vermute aber mal, dass der Unterschied, bei wirklich gleichen Außenbedingungen, größer sein wird.

meiner liegt bei echten 120 km/h um 6 Liter, wie gennau die Momentaufnahme des GTI mit 6,4 Liter ist, kann ich natürlich nicht sagen. Das der Unterschied hier nicht groß ist, hat mich nicht überrascht. A propos Normzyklus: das mit den 120 km/h vergisst Du mal schnell wieder. Es wird zwar kurz dieses Tempo erreicht, zu 3/4 (nur auf den Überlandzyklus bezogen!!!) mit max. 70 km/h gefahren. Absolut realitätsfern. Also ist der Überlandzyklus auch für langsame Autobahnetappen nicht heranzuziehen. Das ist auch der Grund, warum selbst mit konstant 100 km/h auf der Bahn der Überlandverbrauch meist überschritten wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen