AHK Nachrüstung

BMW 3er F30

Hallo,
hab mir diese Woche ein Angeboten für eine abnehmbare AHK von Westfalia beim Ortsansässigen
Bosch Dienst geholt. Mir wurde dann folgendes Angebot gemacht, AHK inklusive Montage 660,-€.
Den Preis finde ich mehr als fair, wenn man bedenkt das mein 🙂, mir nur für die Montage
der AHK 400-500,-€ in Aussicht gestellt hat. Nun meine Frage, hat schon jemand Erfahrung
mit dem nachrüsten einer AHK beim F30 gemacht.
Gruß,
Klaus

Beste Antwort im Thema

ESP ist bei der Nachrüstung wohl nicht intrigiert, auf den größeren Kühler kann man bei entsprechender Nutzung wohl verzichten. Ich werde die AHK zu 99% für meinen Fahrradträger nutzen. Würde ich mit einem Wohnwagen nach Italien oder
Spanien fahren wollen, würde ich mir durch fehlende ESP Stabilisierung und den kleineren Kühler schon Gedanken machen.

188 weitere Antworten
188 Antworten

Zitat:

@D-ML**** schrieb am 6. Januar 2018 um 22:10:20 Uhr:


Überlege auch mir eine AHK nachzurüsten.

Was ist denn die „Segelfunktion“ ?

Danke

Im Eco-Pro-Modus wird beim Gas wegnehmen ab 50km/h bei Automatik-Fahrzeugen das Getriebe abgekoppelt, so als wenn man beim Schaltwagen die Kupplung drückt.
Das Auto rollt dann nur noch ohne Motorbremse, es „segelt“.
Dies soll u.a. den Spritverbrauch reduzieren.

Zitat:

@peterhbuchholz schrieb am 4. Januar 2018 um 12:13:03 Uhr:


Hallo,
habe mir 2017 für 699,-€ die Brink AHK bei ATU anbauen lassen.Segelfunktion geht aber nur wenn kein Anhänger oder in meinem Fall der Fahrradträger angeschlossen sind.Bei BMW wurde nichts codiert.
Gruß,
Peter

Moin Peter...ich nochmal....

sag mal aus deiner Sicht: Kann man die Aufnahme sehen, wenn man bei abgenommenen Haken hinter dem Auto steht? Habe gehört, dass die Brink-Aufnahme recht tief hängt und man dadurch diese sehen kann.
Danke und Gruss
ole

Zitat:

@der.ole schrieb am 8. Januar 2018 um 10:44:03 Uhr:



Zitat:

@peterhbuchholz schrieb am 4. Januar 2018 um 12:13:03 Uhr:


Hallo,
habe mir 2017 für 699,-€ die Brink AHK bei ATU anbauen lassen.Segelfunktion geht aber nur wenn kein Anhänger oder in meinem Fall der Fahrradträger angeschlossen sind.Bei BMW wurde nichts codiert.
Gruß,
Peter

Moin Peter...ich nochmal....

sag mal aus deiner Sicht: Kann man die Aufnahme sehen, wenn man bei abgenommenen Haken hinter dem Auto steht? Habe gehört, dass die Brink-Aufnahme recht tief hängt und man dadurch diese sehen kann.
Danke und Gruss
ole

Hallo,also wenn man steht sieht man die Aufnahme nicht,da muß man sich schon bücken um sie zu sehen.
Gruß,
Peter

Ähnliche Themen

Hallo hat von euch einer die EBA von der original AHK? Lg

Es wäre natürlich interessant, zu erfahren, welche Option der Nachrüstung (Modell, wo eingebaut, Preis) die einzelnen Teilnehmer in diesem Thread dann genommen haben 😉 und wie die Erfahrungen dann damit sind (sprich: Qualitaet, Anfaelligkeit für Rost/Defekte, Fahrverhalten, etc etc)

Hier mal ein paar aktuelle Informationen (für Nachrüstung meines 320ixA touring):

Der 🙂 machte vor kurzem folgende (teilweise wirre) Aussagen

  1. Er wisse nicht, dass BMW überhaupt 2 AHK im Angebot hätte, wovon die eine nur für 1200 kg zugelassen sei (Das war einfach zu beweisen). Auch meine Schätzung von 2000 Euronen inkl. Einbau für die elektrisch schwenkbare wurde von ihm bestätigt (nen Fuffziger mehr, sei's drum, damit immer noch dreimal so teuer wie die Alternativangebote)
  2. Bei jeder von BMW nachgerüsteten AHK funktionieren auch alle Anti-Schlinger, Stabilitätsprogramme, die für den Anhängerbetrieb vorgesehen sind.
  3. Eine Zusage, dass die Programme auch bei Fremdeinbau funktionieren, wollte er nicht machen (na klar!), bei Verwendung des BMW E-Satzes inkl. des BMW Steuergerätes und deren Codierung allerdings schon.
  4. Eine Codierung für Fremd-AHK sei ihm bisher nicht untergekommen und er wisse auch nicht, was dort gemacht werden sollte. Deshalb wäre diese in seiner Werkstatt nicht im Angebot und er würde bezweifeln, dass die Kollegen das tun würden (ja, haha, wurde ja schon in diesem Thread genannt 😉 )
  5. Eine baugleiche Westfalia könne er nicht empfehlen, da dort die Halteöse für das Notbremsseil (Wie heißt das offiziell?) für Caravane fehlen würde und man dann mit Strafe in südlicheren Ländern rechnen müsse.
  6. Im Falle einer starren AHK würde definitiv die PDC und auch das Einparkprogramm nicht mehr bzw. nicht mehr richtig funktionieren, unabhängig vom eigentlichen Anhängerbetrieb der Kupplung

Soweit, so gut, ein Anruf bei Rameder brachte dann die Erkenntnis, dass zumindest fuer mein Modell die Codierung durchaus von denen selbst durchgeführt werden könne und damit dann die entsprechenden Programme zur Verfügung ständen ... Aufpreis so ca. 70 Euro.

PS Wenn ich mir die Videos auf Youtube so anschauen, wird da ja ein dickes Loch in die Hülle meines 320ers gebohrt ... Gibt es da von Euch Empfehlungen, wie man nachfolgend Rost an der Bohrstelle bzw. Wassereinfall in den "Batteriekasten" verhindern kann? Sprich: Welchen "Zusatzauftrag" müsste ich an den Einbauer der AHK geben?

Die Nachrüstungssets gibt es online zu erwerben. Ein Kollege hat diese am F31 montiert, Kostenpunkt 300€, 2 Stunden Arbeit. Sets gibt es von diversen namenhaften Herstellern. PDC muss bei Nutzung manuell deaktiviert werden. Wer jedoch nicht jeden Tag einen Hänger zieht ist damit bestens bedient.

Zitat:

@tomsam schrieb am 23. April 2018 um 09:51:47 Uhr:


Es wäre natürlich interessant, zu erfahren, welche Option der Nachrüstung (Modell, wo eingebaut, Preis) die einzelnen Teilnehmer in diesem Thread dann genommen haben 😉 und wie die Erfahrungen dann damit sind (sprich: Qualitaet, Anfaelligkeit für Rost/Defekte, Fahrverhalten, etc etc)

Hier mal ein paar aktuelle Informationen (für Nachrüstung meines 320ixA touring):

Der 🙂 machte vor kurzem folgende (teilweise wirre) Aussagen

  1. Er wisse nicht, dass BMW überhaupt 2 AHK im Angebot hätte, wovon die eine nur für 1200 kg zugelassen sei (Das war einfach zu beweisen). Auch meine Schätzung von 2000 Euronen inkl. Einbau für die elektrisch schwenkbare wurde von ihm bestätigt (nen Fuffziger mehr, sei's drum, damit immer noch dreimal so teuer wie die Alternativangebote)
  2. Bei jeder von BMW nachgerüsteten AHK funktionieren auch alle Anti-Schlinger, Stabilitätsprogramme, die für den Anhängerbetrieb vorgesehen sind.
  3. Eine Zusage, dass die Programme auch bei Fremdeinbau funktionieren, wollte er nicht machen (na klar!), bei Verwendung des BMW E-Satzes inkl. des BMW Steuergerätes und deren Codierung allerdings schon.
  4. Eine Codierung für Fremd-AHK sei ihm bisher nicht untergekommen und er wisse auch nicht, was dort gemacht werden sollte. Deshalb wäre diese in seiner Werkstatt nicht im Angebot und er würde bezweifeln, dass die Kollegen das tun würden (ja, haha, wurde ja schon in diesem Thread genannt 😉 )
  5. Eine baugleiche Westfalia könne er nicht empfehlen, da dort die Halteöse für das Notbremsseil (Wie heißt das offiziell?) für Caravane fehlen würde und man dann mit Strafe in südlicheren Ländern rechnen müsse.
  6. Im Falle einer starren AHK würde definitiv die PDC und auch das Einparkprogramm nicht mehr bzw. nicht mehr richtig funktionieren, unabhängig vom eigentlichen Anhängerbetrieb der Kupplung

Soweit, so gut, ein Anruf bei Rameder brachte dann die Erkenntnis, dass zumindest fuer mein Modell die Codierung durchaus von denen selbst durchgeführt werden könne und damit dann die entsprechenden Programme zur Verfügung ständen ... Aufpreis so ca. 70 Euro.

PS Wenn ich mir die Videos auf Youtube so anschauen, wird da ja ein dickes Loch in die Hülle meines 320ers gebohrt ... Gibt es da von Euch Empfehlungen, wie man nachfolgend Rost an der Bohrstelle bzw. Wassereinfall in den "Batteriekasten" verhindern kann? Sprich: Welchen "Zusatzauftrag" müsste ich an den Einbauer der AHK geben?

Entweder Loch bohren und mit Lackstift versiegeln, oder Blindstopfen unten rechts am Heckboden nutzen und dort durch gehen. Kann man aber alles selbst.

Hi

Ich habe mich mal versucht durch den kompletten Thread zu lesen, leider aber nicht das gefunden was ich suche....

Ich habe einen f31 340i und würde gerne die org Schwenkbare ahk Nachrüsten.

Muss ich da trotz m packet und 850W Lüfter einen andern einbauen?

Gruß
Marc

Zitat:

@nuerburgring schrieb am 25. Juni 2018 um 09:21:59 Uhr:



Muss ich da trotz m packet und 850W Lüfter einen andern einbauen?

Gruß
Marc

Nein, musst du nicht.
Weil, erstens gibt es keinen größeren Lüfter und zweitens haben schon einige Leute mit kleinerem Lüfter den auch nicht umgebaut und trotzdem keine Probleme bekommen.
Gut, man sollte abwägen.
Wenn man jetzt den kleinsten Lüfter drin hat (glaube 400W) und vorhat jeden Tag im Sommer nen vollen Hänger zu ziehen, dann sollte man ihn wohl doch umbauen.

Wenn man nicht ständig Vollast mit Anhänger bei Hitze fährt ist das kein Problem. Und auch wenn ihm mal zu warm wird, kann man auch stehen bleiben oder die Heizung aufdrehen.

Aber dran denken, wenn er dann zu heiß wird bekommt ein Benziner rel. schnell einen Kopfdichtungsschaden.

Hab den 850w kühler drin. Nachgerüstet wird der 600w ??

Ja, der wäre Original dabei, macht bei dir keinen Sinn.

Der Lüftertausch ist auch nur bei einigen Modellen vorgeschrieben, nicht bei allen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen