AHK nachrüsten

Audi A3 8V

Hallo alle miteinander,

war lange nicht mehr hier im Forum unterwegs, Wagen läuft, seit einigen Tagen höre ich das bereits in einem anderen Thread beschriebene Rasseln, werde daher in Kürze mal die Werkstatt ansteuern.

Aber zurück zum Thema: Wir wollen eine abnehmbare AHK nachrüsten, entweder für unseren A3 oder den A4 Avant, wir sind noch nicht sicher welches Fahrzeug wir länger fahren.

Hat das einer von Euch schon machen lassen und kann mir sagen was für Kosten auf uns zukommen. Sind die Kosten beim A3/A4 gleich?
Ist es ratsam einen Vertragshändler zu beauftragen oder würdet Ihr auch auf freie Händler wie z.B. ATU zurück greifen? Auf die Werksgarantie hat das ja wohl keinen Einfluss oder?

Gruß Anja

Beste Antwort im Thema

Also hier mal Bilder von der AHK mit S-Line EX

228 weitere Antworten
228 Antworten

Zitat:

@Elchinator0815 schrieb am 3. Mai 2024 um 12:46:57 Uhr:


Ich habe mich nun auch mal an der Nachrüstung versucht. In meinen A3 8V vFL 2015 sollte eine schwenkbare AHK einziehen. Die Vorbereitung hatte er schon werkseitig. Zusätzlich habe ich noch den Schalter inkl. (Teil-)Kabelsatz von K-Elec eingekauft (Artikel 11428).
Ich habe mich an die Anleitungen hier gehalten, hat soweit auch alles geklappt eigentlich. CAN-Bus, Sicherungen, alle Kabel, Codierung etc. sind fertig drin - auch der Knopf hinten leuchtet rot. Aber leider lässt sich die AHK nicht ausfahren? Wenn man den Schalter betätigt, dann fängt er an rot zu blinken, aber kein Geräusch o.Ä.
Mittels VCDS findet man den Fehler:
136203 - Spannungsversorgung P1757 00 [00001001] - Unterbrechung

Nun bin ich etwas verwirrt, wo denn die Spannung fehlen soll - beim Schalter ja offensichtlich nicht :-)
Hat irgendjemand Vorschläge, wie ich da am Besten weiterkomme? Woran könnte es liegen?
Messen mittels Multimeter ist kein Problem, nur komme ich natürlich an die AHK-Dose ohne Ausklappfunktion nur sehr bescheiden dran.

Steuergerät: 5Q0907383G (Hella)
AHK: 8V3800495
AHK-Kabelsatz<->Steuergerät: 8V0971124

Das "übrige" Kabel war tatsächlich Masse - nur leider will die AHK trotzdem noch nicht. Fehler bleibt wie gehabt.
Hab nun auch mal mittels Stromlaufplan das ganze etwas strategischer gemacht und durchgemessen. Am Steuergerät kommt scheinbar alles richtig an. 4 Mal 12V liegen da am 6-poligen Stecker an.
Im VCDS habe ich mich auch weiter umgesehen und bin auf die Messwerte gestoßen. Insbesondere die Versorgungsspannung Klemme 30 (Dauerplus?) Motor scheint mir mit 0,6V nicht ganz korrekt :-)

Hat da vielleicht jemand nähere Informationen wo und wie ich da vielleicht weiter vorgehen kann? Hat das Steuergerät nen Knacks oder gibts irgendwo doch noch ein Kabel was ich übersehen haben sollte?

Auszug VCDS

Tatsächlich hat es bei mir heute geklappt. Wenn jemand auch Probleme hat mit Fehlern die nicht weg gehen, einfach mal ne Runde fahren. Die Fehler waren dann nur noch sporadisch und konnten dann gelöscht werden.
Jetzt funktioniert alles.

Hab 3 Sicherungen verbaut.

Hallo Forum
Fahre seit einen Monat nun meinen 40 TFSI aus 11.2019 und bin sehr zufrieden.
Im KFZ - Schein ist auch eine Anhängelast eingetragen.Auf der Suche nach einer abnehmbaren AHK bekam ich soeben von einem renomierten Betrieb aus Dortmund leider die Auskunft, dass weder Westfalia noch Brink sowas anbieten.
Laut Audi für ca.2000 € alles kein Problem.....
Wer kennt einen Betrieb PLZ 58135 +50 km die mein Problem lösen können ?

Moin, warum sollte es keine AHK geben?

Ähnliche Themen

Schau mal bei Rameder! Die haben auch Montagepartner in deiner Nähe zb.Dortmund.
https://www.rameder.de/anhaengerkupplung/anhaengerkupplungen/

Zitat:

@Bueller57 schrieb am 23. Juli 2024 um 18:15:41 Uhr:


Moin, warum sollte es keine AHK geben?

Sein Computer hat ihm das gesagt.....

Klick

Zitat:

@icy01 schrieb am 23. Juli 2024 um 20:03:47 Uhr:


Klick

Ich danke Dir.Ich hoffe das die AHK auch mit der Limo samt Allrad kompatibel ist....

Falls es interessiert: Bei Rameder gibt es bei Bestellungen bis zum 26.07.einen Rabatt von 200€.
Zuzüglich noch 5% für Neukunden.Somit werde ich letztendlich 983 € mit Einbau bezahlen.

So jetzt habe ich mich auch soweit durchgelesen und bin am überlegen an der 8V Limousine bj. 2019 1.6 TDI mit
S-Line Paket nachzurüsten.

Wenn ich das richtig verstanden habe wird wenn ich die orig. schwenkbare nachrüste ein größerer Lüfter benötigt, dass die Codierung akzeptiert wird ?

Bei einer Zubehör AHK z.B von Westfalia kann ich das umbauen auf den großen Lüfter umgehen und das lässt sich dann auch mit VCDS codieren ?

Der große Kühler ist eine Anweisung der Fa. Audi und ist nicht in den Steuergeräten hinterlegt.
Jede Audi / VAG Werkstatt wird sich an die Anweisung halten und eine AHK nur dann einbauen wenn auch der große Kühler verbaut ist. Die Freischaltung einer AHK wird der Freundliche auch nur vornehmen wenn die Vorgaben von Audi erfüllt sind.
Wenn man die jedoch selber einbaut, dann liegt's an einem selber ob man den Kühler tauscht oder nicht. Es kommt halt auch auf den Einsatz drauf an. Einen Baumarkt Hänger zum Häckselplatz ziehen, da wird's wohl keine Probleme geben, wer jedoch einen 1,6to Wohnwagen hinter sich herziehen möchte, der braucht vermutlich eine bessere Kühlung.
Problematisch kann's halt beim Verkauf des Wagens werden, falls der Käufer dann einen Wohnwagen zieht und mit Motorschaden liegen bleibt. Der steht dann bei Dir auf der Matte und wird die Hand aufhalten.

Zitat:

@Torx99 schrieb am 9. August 2024 um 15:31:24 Uhr:


… falls der Käufer dann einen Wohnwagen zieht und mit Motorschaden liegen bleibt. Der steht dann …

… auf dem Furkapass 🙂

Nun denn, man kann das ja trotzdem machen und dem Käufer als Zusatz in den Vertrag schreiben.
Aber: spannend bleibt, ob die im Fahrzeugschein angegebene maximale Anhängelast stimmt, wenn man die Aufrüstung nicht durchführt.

Zitat:

@Elchinator0815 schrieb am 8. Juni 2024 um 16:53:05 Uhr:



Zitat:

@Elchinator0815 schrieb am 3. Mai 2024 um 12:46:57 Uhr:


Ich habe mich nun auch mal an der Nachrüstung versucht. In meinen A3 8V vFL 2015 sollte eine schwenkbare AHK einziehen. Die Vorbereitung hatte er schon werkseitig. Zusätzlich habe ich noch den Schalter inkl. (Teil-)Kabelsatz von K-Elec eingekauft (Artikel 11428).
Ich habe mich an die Anleitungen hier gehalten, hat soweit auch alles geklappt eigentlich. CAN-Bus, Sicherungen, alle Kabel, Codierung etc. sind fertig drin - auch der Knopf hinten leuchtet rot. Aber leider lässt sich die AHK nicht ausfahren? Wenn man den Schalter betätigt, dann fängt er an rot zu blinken, aber kein Geräusch o.Ä.
Mittels VCDS findet man den Fehler:
136203 - Spannungsversorgung P1757 00 [00001001] - Unterbrechung

Nun bin ich etwas verwirrt, wo denn die Spannung fehlen soll - beim Schalter ja offensichtlich nicht :-)
Hat irgendjemand Vorschläge, wie ich da am Besten weiterkomme? Woran könnte es liegen?
Messen mittels Multimeter ist kein Problem, nur komme ich natürlich an die AHK-Dose ohne Ausklappfunktion nur sehr bescheiden dran.

Steuergerät: 5Q0907383G (Hella)
AHK: 8V3800495
AHK-Kabelsatz<->Steuergerät: 8V0971124

Das "übrige" Kabel war tatsächlich Masse - nur leider will die AHK trotzdem noch nicht. Fehler bleibt wie gehabt.
Hab nun auch mal mittels Stromlaufplan das ganze etwas strategischer gemacht und durchgemessen. Am Steuergerät kommt scheinbar alles richtig an. 4 Mal 12V liegen da am 6-poligen Stecker an.
Im VCDS habe ich mich auch weiter umgesehen und bin auf die Messwerte gestoßen. Insbesondere die Versorgungsspannung Klemme 30 (Dauerplus?) Motor scheint mir mit 0,6V nicht ganz korrekt :-)

Hat da vielleicht jemand nähere Informationen wo und wie ich da vielleicht weiter vorgehen kann? Hat das Steuergerät nen Knacks oder gibts irgendwo doch noch ein Kabel was ich übersehen haben sollte?

Um das Rätsel hier noch nachträglich aufzulösen:
Die Anzeige im VCDS und anderen Tools war schlicht falsch. Es lagen genau 0v an... Der Pin (B1 im Stecker B) war schlichtweg nicht belegt. Vermutlich weil beim vFL einfach die elektrische AHK nicht vorgesehen war und daher die Leitung nie gezogen wurde (auch nicht mit AHK-Vorbereitung).
12v drauf - siehe da, Problem gelöst :-)

Moin,
hat schon jemand eine AHK an einem A3 8V Quattro nachgerüstet?
Laut Westfalie soll an dem Quattro keine AHK passen.
Es sei zu wenig platz.

Wür Infos wäre ich sehr Dankbar.
gruß
Dirk

Ich fahre nen Quattro mit Original AHK also passen tuts.

Wo kommt die Info denn her? Sowohl auf der westfalia Seite als auch auf der rameder Seite werden mir AHK für den 8V Quattro angezeigt

Deine Antwort
Ähnliche Themen