AHK nachrüsten

Audi A3 8V

Hallo alle miteinander,

war lange nicht mehr hier im Forum unterwegs, Wagen läuft, seit einigen Tagen höre ich das bereits in einem anderen Thread beschriebene Rasseln, werde daher in Kürze mal die Werkstatt ansteuern.

Aber zurück zum Thema: Wir wollen eine abnehmbare AHK nachrüsten, entweder für unseren A3 oder den A4 Avant, wir sind noch nicht sicher welches Fahrzeug wir länger fahren.

Hat das einer von Euch schon machen lassen und kann mir sagen was für Kosten auf uns zukommen. Sind die Kosten beim A3/A4 gleich?
Ist es ratsam einen Vertragshändler zu beauftragen oder würdet Ihr auch auf freie Händler wie z.B. ATU zurück greifen? Auf die Werksgarantie hat das ja wohl keinen Einfluss oder?

Gruß Anja

Beste Antwort im Thema

Also hier mal Bilder von der AHK mit S-Line EX

228 weitere Antworten
228 Antworten

beim facelift ist die Stoßstange anders, beim vfl gibt es eine Blende, habe ich mal gesehen.

Zitat:

@Technikeer schrieb am 7. März 2023 um 19:17:13 Uhr:


im Ausland haben das schon einige gemacht, läuft auch. Der eine hatte sich auch einen Ausschnitt gebastelt

Gibt es zufällig einen Link zu einem Umbau ?

Hallo alle zusammen,
auch ich habe mir an meinem A3 8V FL (Bj 2018) gestern eine elektrisch schwenkbare AHK nachgerüstet. Hatte schon die Vorrüstung und habe dazu ausschließlich Originalteile verwendet (gebraucht aus der Bucht). Der Einbau hat auch soweit sehr gut geklappt und auch die Codierung in sämtlichen Steuergeräten mit einem originalen VCDS nach Anleitung von VCDS hat problemlos funktioniert. Vielen Dank an dieser Stelle für all die hilfreichen Tipps und Hinweise in diesem Thread! ...hätte z.B. wahrscheinlich eine neue Leitung gezogen, wenn ich hier nicht schon den Hinweis gelesen hätte, dass die graue Leitung für den Schalter hinter der Seitenverkleidung liegt??

Leider tut sich bei Betätigung des Schalter dennnoch nichts. Der Fehlerspeicher sämtlicher Steuergeräte ist leer. Die gebrauchte AHK wurde im ausgefahren Zustand geliefert. Dementsprechend leuchtet der Schalter folgerichtig rot.
Habe mir den Thread hier jetzt schon x mal komplett durchgelesen, komme aber irgendwie nicht so richtig weiter. Könnte es am Steuergerät liegen? Verbaut habe ich ein 5Q0907383N, welches wohl aus einem A3 8V kommt. Habe auch mal was von einer parametrierung gelesen. Muss ich das Steuergerät erst noch irgendwo parametrieren lassen? Kann das hier jemand aus dem Raum Braunschweig/Hannover oder muss ich zu Audi?
Wäre über jeden Ratschlag dankbar.

Hast Du das Steuergerät im Gateway angemeldet?

Ähnliche Themen

Zitat:

@nunkistar schrieb am 11. Februar 2024 um 07:59:04 Uhr:


Hast Du das Steuergerät im Gateway angemeldet?

Ja, habe es in allen, bei mir verbauten, nötigen Steuergeräten nach der Anleitung von Ross-Tech angemeldet. Weiß nicht, ob ich die Anleitung hier posten darf ohne gegen irgendwelche Regeln zu verstoßen, aber wenn man bei google "ahk codieren vcds" eingibt, ist es gleich der erste Treffer (eine .pdf-Datei). Die Codierungen wurden auch alle akzeptiert.

Am Ende war meine Vermutung mit dem Parametrieren genau richtig: War bei S_Performance_N in Wolfsburg. Der hat das Steuergerät mit VCP geflashed (gibt 3 verschiedene Versionen für das Steuergerät...meine war natürlich die Letzte) und dann funktionierte alles. Hat mich nochmal 50€ gekostet.
Fazit: Eine AHK beim FL mit Originalteilen nachzurüsten ist echt nicht schwierig. Ne Stunden schrauben und anschließen, danach noch 30min codieren und das Steuergerät anpassen - fertig. Kosten: 175€ für das gebrauchte Steuergerät, 400€ für ne gebrauchte AHK und den Schalter, 50€ fürs Flashen. Kabelsatz war bei mir nicht notwendig weil ich schon die Vorrüstung hatte und alle Kabel bereits verlegt waren...ansonsten kostet der auch nochmal ca. 150-200€.
Falls jemand Tipps braucht oder nicht weiter weiß: Gerne melden. Codieren kann ich euch das alles auch gerne (habe ein originales VCDS und komme aus Braunschweig bzw. Wunstorf), flashen kann ich "noch" nicht...bin aber schon länger am überlegen mir ein VCP zu kaufen.

Hallo Leute,
trotz Suche bin ich noch nicht ganz schlau geworden.
Habe einen 8V S-Line Sportback (Bj. 2019) und würde mir gerne eine originale Audi abnehmbare AHK dranbauen.
Mein Audi Händler sagt, für den 8V FL gäbe es von Audi nur noch die "sehr teure schwenkbare" angeboten. Die mechanisch abnehmbare vom alten 8V würde wohl nicht passen. Ist das tatsächlich so, oder kann man das mit ein wenig Aufwand ordentlich anbauen? Ich brauche die Kupplung für den Fahrradträger 2-3 mal im Jahr und möchte ungern dafür 1200 Euronen plus Codierung beim Freundlichen hinlegen müssen. VCDS ist vorhanden, aber halt kein VCP.

Moin, ich weiss nicht welche AHK die Original Audi ist, werden wohl kaum selber welche bauen. Ich habe eine abnehmbare von Westfalia verbaut. Ist eine vom A3 SB aber am S3 SB. Brauchst Du eine Bestellnummer?

Hallo Bueller57, wäre Top wenn Du eine Westfalia Nummer für mich hättest. Wie ist das mit dem Diffuser am Heck, muss man da einen neuen kaufen, oder kann der vorhandene bei der S-Line mit einer Säge angepasst werden?

Wäre das nicht so wie bei dir.
https://www.motor-talk.de/.../...faenger-fehlende-blende-t7602396.html

Moin,
AHK 322 094 600 001
E Satz 305 438 300 113
beim S3 mußte ein Loch geschnitten werden das ich dann mit einer Klappe wieder verschließe. Sieht man nur wenn man genau hinsieht. Stört mich aber nicht. Gruß Klaus

Habe bei meinem VFL 40TDI S-Line nun auch die originale schwenkbare AHK nachgerüstet. Hatte auch keine AHK Vorbereitung, daher das volle Programm bis vor zum Bordnetzsteuergerät und Sicherungskasten.
Die AHK ist gebraucht besorgt und darauf geachtet dass die Kabel und Stecker noch dran sind. Das Steuergerät und Kabelsatz habe ich von k-elektronic gekauft. Zugegeben, war nicht billig, dafür hat's aber einwandfrei funktioniert. Man bekommt ein original VAG Steuergerät und die Freischaltung im Fahrzeug macht man selbst per Smartphone. Eine Freischaltung durch den Händler ist nicht nötig. Die Einbauanleitung hat (freundlich ausgedrückt) viel Luft nach Oben, aber wozu gibt's das Internet. Hier eine echt super Hilfe:
https://www.youtube.com/watch?v=Bz1b1gv4j1g
Ich hatte 3 Schwierigkeiten.
1. Anbau der AHK an das Fahrzeug. Die rechte vordere Schraube am AHK-Träger lässt sich eigentlich nur reinschrauben wenn der AD Blue Tank ausgebaut wird. Es geht aber auch, wenn man eine 10mm kürzere 6-Kant Schraube verwendet. Das rechte Hinterrd ab, drei 25er Torx-Schrauben vom Spritzschutz weg und den Spritzschutz wegbiegen, dann kommt man von seitlich unten mit einem Maulschlüssel dran trotz AD Blue Tank.
Punkt 2 und 3 sind Besonderheiten des k-elektronik Kabelsatzes:
2. Die elektrischen Verbindungen an die Fahrzeugkabel der Bordnetzstecker werden angelötet. Es sind keine Y-Stecker dabei. Um Kabel schonend anzukratzen habe ich eine automatische Abisolierzange verwendet. Damit kann man 3-4mm Isolierung wegmachen ohne die Kupferlitze zu beschädigen. Dann lässt sich prima eine Lötverbindung herstellen. Mit der Abisolierzange bitte vorher ein paar Trockenübungen machen und Kraft und Isolierlänge richtig einstellen damit die Litzen heile bleiben.
3. Dauerplus wird vom Sicherungsträger genommen indem von Hinten ein neues rotes Kabel in einen freien Sicherungsplatz reingeschoben wird. Dazu braucht man einen freien "zugänglichen" Dauerplus Platz. Rechts oben im Träger bietet sich an, aber das sollte man mit einem Spannungsprüfer messen bevor man die Batterie abklemmt. Der Sicherungsträger wird nur von 3 Plastikklipsen gehalten rührt sich aber keinen Millimeter solange die Haupt Stromversorgung von Unten noch dran ist. Das ist das dicke Rote Ding was von Unten da dran hängt. Entriegeln und nach Unten abziehen, dann kann man den Sicherungsträger nach Vorne herausziehen.

Ich habe mich nun auch mal an der Nachrüstung versucht. In meinen A3 8V vFL 2015 sollte eine schwenkbare AHK einziehen. Die Vorbereitung hatte er schon werkseitig. Zusätzlich habe ich noch den Schalter inkl. (Teil-)Kabelsatz von K-Elec eingekauft (Artikel 11428).
Ich habe mich an die Anleitungen hier gehalten, hat soweit auch alles geklappt eigentlich. CAN-Bus, Sicherungen, alle Kabel, Codierung etc. sind fertig drin - auch der Knopf hinten leuchtet rot. Aber leider lässt sich die AHK nicht ausfahren? Wenn man den Schalter betätigt, dann fängt er an rot zu blinken, aber kein Geräusch o.Ä.
Mittels VCDS findet man den Fehler:
136203 - Spannungsversorgung P1757 00 [00001001] - Unterbrechung

Nun bin ich etwas verwirrt, wo denn die Spannung fehlen soll - beim Schalter ja offensichtlich nicht :-)
Hat irgendjemand Vorschläge, wie ich da am Besten weiterkomme? Woran könnte es liegen?
Messen mittels Multimeter ist kein Problem, nur komme ich natürlich an die AHK-Dose ohne Ausklappfunktion nur sehr bescheiden dran.

Steuergerät: 5Q0907383G (Hella)
AHK: 8V3800495
AHK-Kabelsatz<->Steuergerät: 8V0971124

Sind denn alle Sicherungen drinnen?
Laut Stromlaufplan wird in der Originalverkabelung das AHK Steuergerät durch 4 Sicherungen bestromt.

Sicherungen
Einbauort

Zitat:

Sind denn alle Sicherungen drinnen?
Laut Stromlaufplan wird in der Originalverkabelung das AHK Steuergerät durch 4 Sicherungen bestromt.

Ja, die sind so drin wie in deiner Abbildung angegeben. Danke für deine Antwort!

Ich habe mir das gestern Abend nochmal genau angesehen und mir ist aufgefallen, dass ein Stecker vom Kabelbaum (8V0971124) noch frei hängt. Der ist einpolig und hat eine recht dicke braune Leitung. Könnte es sein, dass das eine Masse ist, die ich noch irgendwo anklemmen muss? Ich habe da nur kein Gegenstück gefunden komischerweise. Durch die AHK-Vorbereitung müsste ich doch dafür dann ein freies Gegenstück haben, oder?
Ich werde es nachher mal testen, ob das vielleicht des Rätsels Lösung ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen