AHK am F11 nachrüsten - ein paar kurze Fragen an euch
Hi zusammen 🙂
ich möchte an meinem F11 ne AHK nachrüsten und habe hier auch schon einiges dazu gelesen. Ein paar kleine Fragen hätte ich noch.
Ich tendiere zum E-Satz von Jaeger, der soweit ich gelesen habe komfortabel zu verbauen ist und auch die Anleitung sieht mir sehr gut verständlich aus. Spricht irgendwas gegen den Jaeger E-satz?
Was die AHK selbst betrifft hätte ich gern mal eure Meinung: Welche würdet ihr empfehlen? Ich mehrfach von der "schräg" einzusteckenden Thule/Brink Kupplung #528870 gelesen, dass die toll sein soll (diese hier: http://www.youtube.com/watch?v=z-0vQ7v21gQ). Ebenfalls interessant finde ich die Oris AHK (link), da bei der nur ein Ausschnitt in der „Bodenabdeckung“ und nicht auch aus dem Stoßfänger nötig ist (s. hier: https://www.kupplung.de/out/media/111014-08762-4-samples-v1.pdf, Schritt #13 auf der Seite 19).
Gibt es eine AHK für den F11, bei der kein Ausschnitt notwendig ist oder bei der zur Montage der Stoßfänger nicht abgenommen werden muss?
.. und ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere, der das schon mal gemacht hat, kurz bestätigen könnte, dass ich die folgenden Punkte richtig verstanden hab 😁
- wenn man Navi und die automatische Heckklappe hat, dann muss man keine Kabel nach vorne oder unter die Sitzbank ziehen, der benötigte CAN zum Anschluss des E-Satzes ist auch rechts im Heck zu finden
- die CAN Kabel sind Grün und Orange-Grün verdrillt (BJ 03/2013)
- es muss nix codiert werden
- das dem E-Satz beiliegende Steuergerät sorgt dafür, dass die PDC deaktiviert wird
- beim 520d ist standardmäßig nicht der 600W Lüfter verbaut. Eine Umrüstung wird von BMW empfohlen, solange ich aber keine Wohnwagen über die Alpen ziehe (was ich nicht vorhabe) sollte es mit der Kühlung keine Probleme geben
Danke schon mal im Voraus! 😎
Uli
Beste Antwort im Thema
ich würde immer wieder die originale schwenkbare Kupplung nachrüsten. Gebraucht kostet diese nicht die Welt und der BMW bleibt Dein "Original"!
anbei eine Anleitung.
373 Antworten
Aufgrund welcher Sonderausstattung hat man beim 520d denn den 600 Watt Lüfter verbaut, und wo erkennt man das?
Also bei mir ist und bleibt auch der 400Watt Lüfter drin da ich die AHK nur für Fahrradträger benutze und mir das ganze notiert habe für Verkauf später mal.
Ich finde aber auch keinen 600er.
Bestimmt bei Auslieferung südlicher Länder oder 4 Zonen Klima ist der 600er verbaut so wie bei den größeren Modellen ab 535 (Vermutlich).
Ich habe einen 520d mit werksseitiger AHK. Da ist automatisch der größere Lüfter drin. Ansonsten wäre der kleinere Lüfter ab Werk drin. Baujahr 2014.
Es war schon bei den älteren Modellen so, das mit Hängerkupplung ab Werk immer der größere Lüfter verbaut wurde. Habe noch in keinem Forum etwas anders gelesen.
Ähnliche Themen
Ok, aber hier war ja die Rede davon, dass auch ohne AHK bei den Meisten Fahrzeugen ein größerer Lüfter verbaut sei (nur 520d).
Hallo,
wie habt ihr das 40mm Loch in die Wanne gebohrt?
40mm Stufenbohrer? Der ist in der Größe leider kein Standard.
Oder hat es jemand auch mit einem 40mm Forstnerbohrer gemacht?
Will eigentlich nicht für ein Loch extra einen Stufenbohrer kaufen.
Und mir ist leider immer noch nicht klar, wo ich die 12V an der Batterie abzwacke.
Direkt am Pol (da kommt man schlecht ran) oder geht es auch an jedem anderen der Anschlüsse am Batteriemanagementmodul auf der Batterie?
Danke und Gruß
Matthias
Willst du über die linke Seite gehen um das Kabel zu verlegen, sowie es in der Anleitung steht. Falls ja kann ich dir einen Tipp geben und mach das ganze über die rechte Seite. Da gibt es nämlich schon ein Loch mit einem Stopfen, indem ein Kabelstrang durchgeht. Habe diesen ausgeschnitten meine Kabel verlegt und wieder alles dicht gemacht.
Zitat:
@NoobE-90 schrieb am 26. Mai 2020 um 07:47:41 Uhr:
Aufgrund welcher Sonderausstattung hat man beim 520d denn den 600 Watt Lüfter verbaut, und wo erkennt man das?
Sorry, Fehlinfo....ich hatte die Automatik im Kopf, aber diese Koppelung ist nur beim 6-Zylinder. Die 4-Zylinder haben den 400W Lüfter immer außer mit Anhängerkupplung.
Zitat:
@bommelstrick schrieb am 27. Mai 2020 um 20:38:00 Uhr:
Hallo,wie habt ihr das 40mm Loch in die Wanne gebohrt?
40mm Stufenbohrer? Der ist in der Größe leider kein Standard.
Oder hat es jemand auch mit einem 40mm Forstnerbohrer gemacht?
Will eigentlich nicht für ein Loch extra einen Stufenbohrer kaufen.Und mir ist leider immer noch nicht klar, wo ich die 12V an der Batterie abzwacke.
Direkt am Pol (da kommt man schlecht ran) oder geht es auch an jedem anderen der Anschlüsse am Batteriemanagementmodul auf der Batterie?Danke und Gruß
Matthias
Ich habe viel kleiner gebohrt. Ich glaube das war maximal 25mm...
Ein weiteres, freies Loch war nicht vorhanden.
Warum willst du an der Batterie abzwacken und nicht im Sicherungskasten?
Zitat:
Zitat:
@bommelstrick schrieb am 27. Mai 2020 um 20:38:00 Uhr:
Hallo,wie habt ihr das 40mm Loch in die Wanne gebohrt?
40mm Stufenbohrer? Der ist in der Größe leider kein Standard.
Oder hat es jemand auch mit einem 40mm Forstnerbohrer gemacht?
Will eigentlich nicht für ein Loch extra einen Stufenbohrer kaufen.Und mir ist leider immer noch nicht klar, wo ich die 12V an der Batterie abzwacke.
Direkt am Pol (da kommt man schlecht ran) oder geht es auch an jedem anderen der Anschlüsse am Batteriemanagementmodul auf der Batterie?Danke und Gruß
Matthias
Ich habe viel kleiner gebohrt. Ich glaube das war maximal 25mm...
Ein weiteres, freies Loch war nicht vorhanden.Warum willst du an der Batterie abzwacken und nicht im Sicherungskasten?
Wo bist du zum abgreifen der 12v ran? Die Batterie ist halt grad nebendran
Ich hab mir am Sicherungskasten die 12V abgegriffen. Ich meinen Fall hab ich die Fahrersitze- und Beifahrersitzheizung genommen.
Zitat:
@bommelstrick schrieb am 29. Mai 2020 um 17:53:02 Uhr:
Zitat:
Ich habe viel kleiner gebohrt. Ich glaube das war maximal 25mm...
Ein weiteres, freies Loch war nicht vorhanden.Warum willst du an der Batterie abzwacken und nicht im Sicherungskasten?
Wo bist du zum abgreifen der 12v ran? Die Batterie ist halt grad nebendran
Der Sicherungskasten ist näher. Der ist rechts im Kofferraum, genau da wo das Steuergerät hin kommt.
Zitat:
@alexey2509 schrieb am 29. Mai 2020 um 18:37:09 Uhr:
Ich hab mir am Sicherungskasten die 12V abgegriffen. Ich meinen Fall hab ich die Fahrersitze- und Beifahrersitzheizung genommen.
Warum nicht den Steckplatz für die Anhängerkupplung?
Ich habe meine Westfalia aus einem Schlachtfahrzeug. Die Kabel waren alle einfach mit dem Seitenschneider abgeschnitten. Musste mir erstmal einen Überblick verschaffen und hab das mit den Sicherung dann auf die Schnelle gemacht. Ein Kabel habe ich an der AHK Sicherung Stellplatz 100 angeschlossen. Und die anderen sind kleine Sicherungen gewesen und ich hatte nur für die großen so einen Adapter, um zwei Sicherungen anzuschließen.
Aber ja, man kann natürlich auch an die AHK Sicherungen gehen.
Auf dem Foto sieht man was ich meine mit angeschnittenen Kabeln.
Moin. Mal eine Frage.
Da der F10/11 ja trotz Zubehör AHK den Anhängebetrieb erkennt als wäre diese original, verfügt er dann auch über die Anhängerstabilisierung?
Weiß das jemand?
Grüße Chris.