AGR Ventil reinigen

BMW 3er E46

HI!

Kann mir einer von euch Profis mal in groben Zügen erklären, wie so die Reinigung des oben genannten Ventils bei meinem 320d (136PS) von statten geht?

Hab in der SuFu leiden nöscht gefunden.

Grüße
Boaster

159 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Naja, es ist aber schliesslich der Sinn der Abgasrueckfuehrung, den Dreck zu sammeln und bei einem staerkeren Tritt aufs Gas und hoffentlich ausreichender Motortemperatur es nochmal zu verbrennen.

Gruss
Joe

Nein, dass ist meiner Meinung nach nicht der Sinn.

Der Sinn des AGR ist im Teillastbereicht den Sauerstoffanteil der Verbrennung zu reduzieren in dem Abgase zurückgeführt werden. Somit verringert sich die Verbrennungstemperatur und es entsteht weniger NOX.
Bei Vollgas ist das AGR komplett geschlossen, damit max Leistung bereit steht.
Mit Hilfe des AGR konnte die Euro3 Norm bei Dieseln ereicht werden.

Hab das ganze autoleben fast nur shell vpower diesel getankt...
Das war so von 10000-100000km

war zwischendurch beim tüv und diesen mit bravour bestanden.
ehrlich gesagt habe ich nicht viel dreck hinten gesehen.

Dann habe ich ultimate angefangen zu tanken da v power zu teuer geworden ist.

Jetzt sehe ich immer mehr von diesen ruß hinten.

weiss aber ehrlich gesagt nicht ob es vom diesel wechsel ist oder das auto einfach jetzt schlecht verbrennt..

Kann natürlich auch sein dass es immer so war nur ich hab nicht drauf geachtet.
Oder es verstopft etwas mit der zeit....

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von ChrMichel80



Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Naja, es ist aber schliesslich der Sinn der Abgasrueckfuehrung, den Dreck zu sammeln und bei einem staerkeren Tritt aufs Gas und hoffentlich ausreichender Motortemperatur es nochmal zu verbrennen.

Gruss
Joe

Nein, dass ist meiner Meinung nach nicht der Sinn.

Der Sinn des AGR ist im Teillastbereicht den Sauerstoffanteil der Verbrennung zu reduzieren in dem Abgase zurückgeführt werden. Somit verringert sich die Verbrennungstemperatur und es entsteht weniger NOX.
Bei Vollgas ist das AGR komplett geschlossen, damit max Leistung bereit steht.
Mit Hilfe des AGR konnte die Euro3 Norm bei Dieseln ereicht werden.

na ja bei mir sieht es folgendermaßen aus:

Ich fahre so 20-50km langsam mit langsamen umdrehungen max 2500UPM hauptsächlich in der Stadt rum.

Wenn ich dann z.b. auf die autobahn fahre und das gaspedal ca. zur hälfte trete sehe ich kleine rußwölkchen hinten im scheinwerferlicht des hintermannes....
Bleibe ich bei der gaspedalstellung werden es immer weniger wölkchen aber erst so nach 1 min raucht er gar nicht mehr.

Wenn ich nicht mit teillast beschleunige sondern mit volllast nach längerer langsamer fahrt dannwird alles schwarz hinten..
Man merkt richtig wie eine riesige schwarze wolke rausgeschossen wird in den ersten 2-4sekunden.
dann weiter unter vollast sehe ich bis zu 30sekunden einen schwächeren strom an rußpartikeln hinten...
und denke so nach 1min vollast dann gar nichts mehr....

Vielleicht schafft es die AGR nicht rechtzeitig zu schließen...
oder ist gar permanent leicht offen auch bei vollast..

Vielleicht wird so vom dreck blockiert oder das AGR drucksteuergerär ist defekt und gibt zu geringen steuerunterdruck.
Oder das alles ist normal 🙂

Gruß

Das ist ja gerade das Problem, dass das AGR nicht mehr ganz schließt, wenn es zu arg verdreckt ist.
Bei meinem Vorgängerauto (Audi A3) hab ich das AGR deaktiviert, nachdem mein Turbo wegen verkokter VTG 3mal getauscht wurde. Mit deaktivierter AGR ist auch das ansprechverhalten des Motors besser. Weiterhin sinkt der Spriterbrauch. Nebeneffekt ist eine höhere Temperatur in der Brennkammer, die aber immernoch unter der Temp der Volllast liegt. Dadurch ist auch das Nagelgeräusch etwas kerniger.
Zur ASU braucht man mit deaktiviertem AGR natürlich nicht fahren...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ChrMichel80


Das ist ja gerade das Problem, dass das AGR nicht mehr ganz schließt, wenn es zu arg verdreckt ist.
Bei meinem Vorgängerauto (Audi A3) hab ich das AGR deaktiviert, nachdem mein Turbo wegen verkokter VTG 3mal getauscht wurde. Mit deaktivierter AGR ist auch das ansprechverhalten des Motors besser. Weiterhin sinkt der Spriterbrauch. Nebeneffekt ist eine höhere Temperatur in der Brennkammer, die aber immernoch unter der Temp der Volllast liegt. Dadurch ist auch das Nagelgeräusch etwas kerniger.
Zur ASU braucht man mit deaktiviertem AGR natürlich nicht fahren...

Ist das AGR-Ventil wenn der unterdruckschlauch des druckwandlers abgezogen ist zu?

oder wie deaktiviert ihr eure AGR´s?

denke es ist besser die komplette leitung abzumachen und abzubleden da sich sonst alles in der leitung staut und dann in den turbolader gelangen kann...

glaub dann ist er auch hin 😉

Gruß

ich lese schon echt lange mit und geb auch zu das ich bei meinen vorrigenautos die AGR lahmgelegt hab , danach hatte ich keine probleme mit AGR.aber ich lese sehr oft das der motor in den notlauf geschaltet werden kann wenn der schlauch abgezogen ist.es würd mich echt brennend interessieren was passiert wenn man den schlauch abzieht und eine schraube in schlauch reindreht!

Tja dann ist das AGR-Ventil entweder immer zu oder immer offen.

Je nach dem was die ruhestellung ist (kein unterdruck vom druckwandler).

man könnte es sehen wenn man es ausbaut was die ruhestellung ist..
Die Frage müsste man an die stellen die es gereinigt haben.

Gruß

Das Ventil ist im Ruhezustand geschlossen.

also reicht theoretisch schlauch abziehen und das wars....
dann ist es für immer zu 🙂

aber ich hätte bedenken dann wenn man sonst alles drin lässt.

Denn das rohr ist ja immernoch da.
und da würd sich dann ruß sammeln welches nie rauskommen würde über die AGR.

irgendwannmal ist es voll und der schlägt dann zurück in größeren portionen und läuft in die laderschaufel rein und macht dir dort unfug..

wenn dann denke ich das gesamte rohr abbauen..
aber dann muss der Kühlkreislauf für die AGR überbrückt werden.

Dann kann sich nirgendwo was sammeln sondern geht direkt in abgasrohr.

Gruß

Also beim Audi hab ich nur den Unterdruckschlauch abgezogen und ne Schraube rein gedreht. Bei neueren Modellen geht das aber nicht mehr, weil das Steuergerät dann in den Notlauf geht. Wie das bei BMW ist weiß ich leider nicht. Die beste Lösung beim Audi war einfach ein Blech zurecht zu schneiden und am Flansch der AGR zu verschrauben. War bis jetzt zu faul zu schaun ob das beim BMW auch geht.

Wer mehr zu dem Thema wissen will, auf der Seite ist sehr viel zu dem Thema...

www.dieselschrauber.de/

Ich hab irgendwie das Gefuehl, dass es nichts Gutes ist, wenn das jeder macht. Ich versteh ja, dass es den Motor vielleicht ein Stueck robuster macht, dennoch bleibt die EU3 auf der Strecke. Bei der Philospohie koennte man genausogut wieder verbleiten Sprit einfuehren. Gut fuer den Motor der es schluckt, aber schlecht fuer alle anderen.

Gruss
Joe

Da hast du Recht, gut ist es sicher nicht...
Nur sollten die KFZ Hersteller auch eine Konstruktion zum Erreichen der Euro3/4 wählen, die ein Autoleben lang hält. Oder sie müssen die Reinigung mit in den Serviceplan aufnehmen.
Aber den Kunden mit solchen schleichenden Problemen leben lassen ist auch keine Lösung...

Hab noch eine Frage zum Ausbau der AGR...
Hab mal ein Bild gemacht. Mir geht es um den Unterdruckschlauch. Dieser sitzt bei mir sehr fest, und schaut aus als wäre dieser geklebt. Bei meinen Vorgängerautos war dort immer ne Schlauchschelle. 
Wie war das bei euch? Einfach abziehen? ISt das wieder dicht wenn man den einfach wieder drauf steckt?

Zitat:

Original geschrieben von ChrMichel80


Hab noch eine Frage zum Ausbau der AGR...
Hab mal ein Bild gemacht. Mir geht es um den Unterdruckschlauch. Dieser sitzt bei mir sehr fest, und schaut aus als wäre dieser geklebt. Bei meinen Vorgängerautos war dort immer ne Schlauchschelle.
Wie war das bei euch? Einfach abziehen? ISt das wieder dicht wenn man den einfach wieder drauf steckt?

Bei mir siehts genauso aus wie bei Dir.Der Schlauch war nur gesteckt.Ist ja kein Druck auf dem Schlauch,von daher ist er nur gesteckt. Wenn keine Beschädigungen sind,dann ist er schon dicht...

Gruß

Andreas

werde bei mir mal die AGR demnächst auch mal reinigen.

Mal sehen was sich alles nach 140tkm angesammelt hat

Deine Antwort
Ähnliche Themen