AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen

BMW 5er F10

Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?

Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?

Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!

Jörg

Beste Antwort im Thema

1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)

Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.

1470 weitere Antworten
1470 Antworten

Zitat:

@rommulaner schrieb am 29. Januar 2021 um 16:48:33 Uhr:


Bevor ich mir da oft Additive kaufen würde, würde ich lieber mal den SmartDeal bei Shell besorgen. Da kriegst besseren Sprit fürs gleiche Geld und hast keine Bioplörre drin.

Das ist eine super Idee und einer Überlegung wert. Leider ist die nächste Shell Tankstelle 20 km entfernt, aber wenn man es logistisch berücksichtigt (zB mit Einkauf kombinieren) ist es kein großes Problem.
Danke für den Hinweis.

Zitat:

Dann hier mal als Vergleich am Anfang der Brücke und mal als Vergleich vor den Einlasskanälen. Er hat mir auch den Fehler mit den Drallklappen rein geschmissen.

Das sieht eher nach einer trockenen Masse aus, war es schwierig zu entfernen?

Bei mir war es extrem ölig und hat die Reinigung sehr schwer gemacht. War eine richtige Sauerei.

Zitat:

@Paschke20071988 schrieb am 30. Januar 2021 um 13:10:44 Uhr:



Zitat:

Dann hier mal als Vergleich am Anfang der Brücke und mal als Vergleich vor den Einlasskanälen. Er hat mir auch den Fehler mit den Drallklappen rein geschmissen.


Das sieht eher nach einer trockenen Masse aus, war es schwierig zu entfernen?
Bei mir war es extrem ölig und hat die Reinigung sehr schwer gemacht. War eine richtige Sauerei.

Reinigung ging einfach. Mit der hier bekannten Mischung aus Rohrfrei, Waschmittel und Wasser. hab 3 x die Mischung angesetzt. Das 3. mal war nur zur Sicherheit.
Aktuell ist die Brücke etwas ölig innen aus, aber noch keine nennenswerte Ruß-Ölablagerung zu sehen. Wollt, sowieso mal schauen wegen der KGE, wie die ausschaut und gegebenfalls ersetzen.

Zitat:

@Bono_U2 schrieb am 29. Januar 2021 um 15:54:33 Uhr:



Zitat:

Also bei meiner BMW Werkstatt, hätte das ganze 500 Euro gekostet. Darin enthalten war Aus- und Einbau der Brücke, Strahlen der Einlasskanäle mit Walnussgranulat und anschließender Software Einstellungen (die gemacht werden mussten).
Die Brücke hab ich selber sauber gemacht, da die mir eine neue für zusätzlich 1000 Euro andrehen wollten. 🙂😕
Hab dankend abgelehnt.

Im Endeffekt waren es bei mir insgesamt 1000 Euro, da noch der Ladeluftschlauch vom Turbo zum LLK undicht war und 100 Euro für die Diagnose berechnet wurden, da ich versuchen wollte das über meine Garantie abzuwickeln. Hat leider nicht geklappt.

So richtig verkokt sieht mir die Ansaugbrücke nicht aus.
Gut das es gemacht wurde, aber lebensnotwendig war es noch nicht.

Ich habe bei mir jede 2. Tankfüllung Additive in den Tank.

Lieber rechtzeitig, als zu spät.

Und nun back to Topic. 😉

Ähnliche Themen

Ich konnte mit der älteren ista Version die agr hoch setzen.

Kurzer Erfahrungsbericht: Die Gasannahme ist direkter. Ich habe das Gefühl, dass mehr Power vorhanden ist. Das kann natürlich auch eine Einbildung sein.

Der verbraucht minimal geringer

Lg

Keine Einbildung, die Gasannahme ist wirklich etwas direkter. Allerdings relativ bescheiden im Vergleich zu komplett off 😉

Bis zu welchem Baujahr gab es eigentlich
Diesel ohne Ad-Blue?

Bis zum Ende oder?
Mein 530d Bj 04/16 ist ohne

Pauschal: Allrad + Euro 6 = adblue, der Rest ohne
Ausnahme: M550d --> immer ohne.

Hallo,

Zitat:

@rommulaner schrieb am 29. Januar 2021 um 19:31:02 Uhr:


Beim deutschen V-Power ist das nicht so. Da ist kein Bioanteil beigemengt.

Das ist seit Oktober 2020 nicht mehr so. Meine Anfrage bei Shell diesbezüglich wurde wie folgt beantwortet:

"Bis zum 1 Oktober 2020 war unser V-Power Diesel FAME frei (max. 0,7%).
Ab Oktober 2020 ist es möglich, dass in unserem Shell V-Power Diesel FAME (Biodiesel) enthalten ist. Die Höhe eines möglichen Anteils ist regional unterschiedlich und kann dementsprechend flächendeckend nur mit maximal 7% angegeben werden."

Gruß,
Peter

Was für ein Beschiss, "bis zu" 7% Biodiesel und dann zu dem Preis, für ein paar Prozent GtL.
Bleibe beim Ultimate Diesel, da sieht man auch einen Unterschied, die Farbe, stinkt nicht , klebt nicht und kein FAME.

Stimmt so nicht ganz.
Habe gerade mit dem Shell Support gechattet, wo mir mitgeteilt wurde, dass den V-Power Produkten generell kein Bioanteil beigemischt wird. Lediglich durch einen Wechsel des Tanks (Notfallbefüllung) kann der Anteil maximal 0,7% betragen, was aber fast nie eintritt.

Eine andere Frage... ihr redet gerade über Sprit.

Ich habe 2 Kanister an 2 verschiedene Orten liegen mit jeweils ca. 2L Rest Benzin vom letzen Jahr.
Den Sprit habe ich jeweils bei Aral geholt Super 95, ganz normal für den Rasenmäher.
Gekauft wurde der ca. Anfang Herbst...

...und jetzt ist der Grün, NEIN da ist kein 2 Takt Öl beigemischt.

Kann mir einer erklären warum der Sprit Grün ist, ich habe darüber nichts im Forum oder wo anders gefunden?

Kanister waren sauber, da wird seit Jahren nur Sprit eingefüllt.

Bilder mache ich heute noch.

Hallo,

Zitat:

@rommulaner schrieb am 27. April 2021 um 08:49:34 Uhr:


Stimmt so nicht ganz.
Habe gerade mit dem Shell Support gechattet, wo mir mitgeteilt wurde, dass den V-Power Produkten generell kein Bioanteil beigemischt wird. Lediglich durch einen Wechsel des Tanks (Notfallbefüllung) kann der Anteil maximal 0,7% betragen, was aber fast nie eintritt.

Naja, ich kann ja nur schreiben was ich auf eine schriftliche Anfrage bei Shell Deutschland von Shell Deutschland zurückbekommen habe.
Ich bin da allerdings auch eher entspannt, da eine aktuelle Ölanalyse bei meinem V90 zwar 3.6% Dieselanteil im Öl zeigte, Biodiesel Anteil <0.3% nachweisbar war.

Gruß,
Peter

Guten Tag,

jemand im Raum München der mir das evtl. Konf. könnte? 🙂

Geht um ein BMW 530D N57 Motor LCI

Lg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen