AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen

BMW 5er F10

Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?

Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?

Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!

Jörg

Beste Antwort im Thema

1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)

Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.

1470 weitere Antworten
1470 Antworten

Danke, gibt es einen Richtwert für die Kosten?
Was es bei BMW und freien Werkstatt kosten würde, zum Vergleich.

Zitat:

@Pole94 schrieb am 28. Januar 2021 um 16:49:04 Uhr:



Zitat:

@mendo schrieb am 28. Januar 2021 um 16:41:08 Uhr:


Bei einer Laufleistung von 100 000km, ist es noch nicht zu spät?🙂
Oder würde es Sinn machen nach der Codierung, die Ansaugbrücke prophylaktisch reinigen zu lassen?

Die Ansaugbrücke kannst du nach 100tkm nicht nur Prophylaktisch reinigen, das wirst du sehen wenn du sie in der Hand hast ;D
Die kann man alle 100tkm reinigen, besonders bei viel Stadt und Kurzstrecke.
Die von meinem Kollegen war schon bei 97000 dicht.
Dazu kam natürlich der klassische Drahlkkappen Fehler (Sollwert nicht erreichen etc.)
Gereinigt und danach war alles weg.
Kannst die Drahlkkappen auch ausbauen aber bringt keinen großen mehrwert.

Gruß

Zitat:

@mendo schrieb am 28. Januar 2021 um 17:06:48 Uhr:


Danke, gibt es einen Richtwert für die Kosten?
Was es bei BMW und freien Werkstatt kosten würde, zum Vergleich.

Zitat:

@mendo schrieb am 28. Januar 2021 um 17:06:48 Uhr:



Zitat:

@Pole94 schrieb am 28. Januar 2021 um 16:49:04 Uhr:


Die Ansaugbrücke kannst du nach 100tkm nicht nur Prophylaktisch reinigen, das wirst du sehen wenn du sie in der Hand hast ;D
Die kann man alle 100tkm reinigen, besonders bei viel Stadt und Kurzstrecke.
Die von meinem Kollegen war schon bei 97000 dicht.
Dazu kam natürlich der klassische Drahlkkappen Fehler (Sollwert nicht erreichen etc.)
Gereinigt und danach war alles weg.
Kannst die Drahlkkappen auch ausbauen aber bringt keinen großen mehrwert.

Gruß

Also bei meiner BMW Werkstatt, hätte das ganze 500 Euro gekostet. Darin enthalten war Aus- und Einbau der Brücke, Strahlen der Einlasskanäle mit Walnussgranulat und anschließender Software Einstellungen (die gemacht werden mussten).
Die Brücke hab ich selber sauber gemacht, da die mir eine neue für zusätzlich 1000 Euro andrehen wollten. 🙂😕
Hab dankend abgelehnt.

Im Endeffekt waren es bei mir insgesamt 1000 Euro, da noch der Ladeluftschlauch vom Turbo zum LLK undicht war und 100 Euro für die Diagnose berechnet wurden, da ich versuchen wollte das über meine Garantie abzuwickeln. Hat leider nicht geklappt.

Bild 1
Bild 2

Zitat:

Also bei meiner BMW Werkstatt, hätte das ganze 500 Euro gekostet. Darin enthalten war Aus- und Einbau der Brücke, Strahlen der Einlasskanäle mit Walnussgranulat und anschließender Software Einstellungen (die gemacht werden mussten).
Die Brücke hab ich selber sauber gemacht, da die mir eine neue für zusätzlich 1000 Euro andrehen wollten. 🙂😕
Hab dankend abgelehnt.

Im Endeffekt waren es bei mir insgesamt 1000 Euro, da noch der Ladeluftschlauch vom Turbo zum LLK undicht war und 100 Euro für die Diagnose berechnet wurden, da ich versuchen wollte das über meine Garantie abzuwickeln. Hat leider nicht geklappt.

Müssen nach der Reinigung Software Einstellungen zwingend gemacht werden?
kann jemand eine vertrauenswürdige Werkstatt in Raum Düsseldorf empfehlen, die Erfahrungen mir der Reinigung hat? AGR Ventil habe ich vor kurzem auf Rückruf, getauscht bekommen.

Geht halt darum das die Adaption zurück gesetzt werden, bin ich zumindest der Meinung.

Ähnliche Themen

Wie äußert sich der klassische Drahlkkappen Fehler ?(Sollwert nicht erreicht etc.)
Ich war heute wieder bei einer Werkstatt-BMW Tuner und meine Auto hat noch Euro+ Garantie, daher wurde nach einer Analyse festgestellt, dass keine Veränderungen notwendig sind, da alles im grünen Bereich ist und bei meinem Schlecht-Wetter 30d Xdrive (jährliche Laufleistung 3 tkm) keine Auffälligkeiten zu erkennen sind.

Bei Fahrzeugen mit einer höheren Laufleistung ab 200 tkm sollte etwas unternommen werden, falls ihr viel Kurzstrecken fährt.

Für diejenigen die einen 5 er haben aber die Leistung durch ein Performance Kit
aufbessern möchten, können gerne Geld für Tuning ausgeben.

Ich bin froh, dass nach öffnen des Motors und Analyse mit einer Cam alles im normalen Bereich ist.

Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise und wertvolle / guten Erklärungen über das unbekannte Wesen AGR bei den 3L Motoren.

Zitat:

@Lukasw220 schrieb am 28. Januar 2021 um 22:12:26 Uhr:


Wie äußert sich der klassische Drahlkkappen Fehler ?(Sollwert nicht erreicht etc.)
Ich war heute wieder bei einer Werkstatt-BMW Tuner und meine Auto hat noch Euro+ Garantie, daher wurde nach einer Analyse festgestellt, dass keine Veränderungen notwendig sind, da alles im grünen Bereich ist und bei meinem Schlecht-Wetter 30d Xdrive (jährliche Laufleistung 3 tkm) keine Auffälligkeiten zu erkennen sind.

Bei Fahrzeugen mit einer höheren Laufleistung ab 200 tkm sollte etwas unternommen werden, falls ihr viel Kurzstrecken fährt.

Für diejenigen die einen 5 er haben aber die Leistung durch ein Performance Kit
aufbessern möchten, können gerne Geld für Tuning ausgeben.

Ich bin froh, dass nach öffnen des Motors und Analyse mit einer Cam alles im normalen Bereich ist.

Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise und wertvolle / guten Erklärungen über das unbekannte Wesen AGR bei den 3L Motoren.

Na, ob 3000 km im Jahr gesund für den Motor ist ? , die ganzen Dichtungen bekommen kaum Sprit/Öl ab, irgendwann fangen sie an spröde zu werden und dann ist aber halli galli los ...... da tropft es dann überall raus.

Meiner hat 200000 km drauf , tanke seid 100000 km und 5 Jahren ultimo .... als der AGR Kühler getauscht wurde, hat man keine gravierenden oder nennenswerte Ablagerungen oder Verrußungen feststellen können. ( Bilder wurde mir gezeigt ).

Bei Laufleistung 100000 km und kurz nach meinem Kauf wurde von BMW komplett gestrahlt und kam neues Mischrohr rein , Kostenpunkt 3500 Euro, komplett Übernahme BMW da noch Werksgarantie, da der Vorbesitzer billig Diesel tankte kam es zu Verkokungen.

Bis jetzt keine Probleme ...

Zitat:

Also bei meiner BMW Werkstatt, hätte das ganze 500 Euro gekostet. Darin enthalten war Aus- und Einbau der Brücke, Strahlen der Einlasskanäle mit Walnussgranulat und anschließender Software Einstellungen (die gemacht werden mussten).
Die Brücke hab ich selber sauber gemacht, da die mir eine neue für zusätzlich 1000 Euro andrehen wollten. 🙂😕
Hab dankend abgelehnt.

Im Endeffekt waren es bei mir insgesamt 1000 Euro, da noch der Ladeluftschlauch vom Turbo zum LLK undicht war und 100 Euro für die Diagnose berechnet wurden, da ich versuchen wollte das über meine Garantie abzuwickeln. Hat leider nicht geklappt.

So richtig verkokt sieht mir die Ansaugbrücke nicht aus.
Gut das es gemacht wurde, aber lebensnotwendig war es noch nicht.

Ich habe bei mir jede 2. Tankfüllung Additive in den Tank.

Bevor ich mir da oft Additive kaufen würde, würde ich lieber mal den SmartDeal bei Shell besorgen. Da kriegst besseren Sprit fürs gleiche Geld und hast keine Bioplörre drin.

Zitat:

@rommulaner schrieb am 29. Januar 2021 um 16:48:33 Uhr:


Bevor ich mir da oft Additive kaufen würde, würde ich lieber mal den SmartDeal bei Shell besorgen. Da kriegst besseren Sprit fürs gleiche Geld und hast keine Bioplörre drin.

Sehe ich genauso, fahre seit ca. 5tkm smartdeal also v-power Diesel und der Motor läuft viel besser. ASB sieht top aus..

Auch V Power hat (zumindest bei uns) Bioplörre drin!

Sehr geehrter Herr XXXXX,

vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr damit verbundenes Interesse an unseren Produkten.

In Österreich enthalten unsere Dieselkraftstoffe, auch das Shell V-Power Diesel, entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen bis zu 7% FAME (Fettsäure Methyl Ester, englisch fatty-acid methyl ester) aus nachwachsenden Rohstoffen (= B7 Diesel).
Die Cetanzahl unseres Shell V-Power Diesel liegt bei mindestens 57.

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards

XXXXX XXXXX
Technical Advisor
Technical Helpdesk Germany

c/o Shell Deutschland Oil GmbH
Suhrenkamp 71-77, 22284 Hamburg, Germany

Beim deutschen V-Power ist das nicht so. Da ist kein Bioanteil beigemengt.

Wie gesagt in Österreich leider schon. Und deshalb tanke ich nur Ultimate bzw. in Ausnahmefällen Maxxmotion. Da weiß ich explizit, dass da nix Biologisches drin ist...

Ich dachte in Ö kann man explizit Diesel ohne Bio tanken?

Zitat:

@Bono_U2 schrieb am 29. Januar 2021 um 15:54:33 Uhr:



Zitat:

Also bei meiner BMW Werkstatt, hätte das ganze 500 Euro gekostet. Darin enthalten war Aus- und Einbau der Brücke, Strahlen der Einlasskanäle mit Walnussgranulat und anschließender Software Einstellungen (die gemacht werden mussten).
Die Brücke hab ich selber sauber gemacht, da die mir eine neue für zusätzlich 1000 Euro andrehen wollten. 🙂😕
Hab dankend abgelehnt.

Im Endeffekt waren es bei mir insgesamt 1000 Euro, da noch der Ladeluftschlauch vom Turbo zum LLK undicht war und 100 Euro für die Diagnose berechnet wurden, da ich versuchen wollte das über meine Garantie abzuwickeln. Hat leider nicht geklappt.

So richtig verkokt sieht mir die Ansaugbrücke nicht aus.
Gut das es gemacht wurde, aber lebensnotwendig war es noch nicht.

Ich habe bei mir jede 2. Tankfüllung Additive in den Tank.

Dann hier mal als Vergleich am Anfang der Brücke und mal als Vergleich vor den Einlasskanälen. Er hat mir auch den Fehler mit den Drallklappen rein geschmissen.

Vorher Nachher 4.jpg
20181009_071210.jpg
20181010_195747.jpg
+1

Zitat:

@rommulaner schrieb am 29. Januar 2021 um 21:01:10 Uhr:


Ich dachte in Ö kann man explizit Diesel ohne Bio tanken?

OMV Maxxmotion und BP Ultimate (beides Premiumsorten) sind definitiv ohne Biodieselgepansche. Haben mir beide Hersteller per Mail bestätigt. Laut Datenblatt wird auch dem Eni (Agip) Diesel kein FAME zugesetzt, hat aber mit 51 einen niedrigeren Cetanwert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen