AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen
Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?
Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?
Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!
Jörg
Beste Antwort im Thema
1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)
Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.
1470 Antworten
Kann bitte jemand nochmals einfach erklären/bestätigen: wenn mit rheingold bis max. 1,0 als infotext steht aber nur 0,7 abgespeichert wird. Ist dann davon auszugehen, dass gar kein höherer wert als 0,7 geht? Egal ob andere rg version oder ältere oder tool32? Keine chance?
Wäre toll wenn durch einen anderen weg mehr geht, weil eine neue ansaugbrücke seit paar tagen im auto verbaut wurde.
F10/2011/245ps
Wenn dann geht mit Tool32 mehr. Wenn aber damit auch nicht, dann geht halt nicht mehr. Alternativ zum Chiptuner, der kann mehr.
Es geht max. 0,7 egal unter welchen Umständen.
Der Tuner kann es auch komplett abstellen das stimmt.
Oder Stecker ziehen... dann leuchtet aber die MKL
Aber kein Notlauf oder sonstiges
Ähnliche Themen
Ich fuhr paar Tausend Km mit abgezogenem Stecker und danach kam die Fehlermeldung „Antrieb, gemäßigt weiterfahren.Volle Antriebsleistung nicht verfügbar“, die aber nach Paar Sekunden verschwand. Ob es am abgezogenem Stecker lag, weiß ich leider nicht.
Bei meinem lässt sich mit der I-Stufe 11/2018 gar nichts mehr ändern. Die Rate ist auf 0.0 und weder RG, noch Tool32 können daran was ändern. Leider....
Zitat:
@mrk01 schrieb am 6. Juli 2019 um 21:49:35 Uhr:
Also wenn rg 0,7 dann egal was (tool32) immer 0,7? Schade
Tool32 geht auf 1.5. beim N57.
Hier die Anleitung von mir aus einem anderem Theard:
"Falls hier mal jemand den Theard findet und die AGR Rate mit Tool32 und INPA anpassen möchte ist hier die Hilfestellung, welche es so teilweise auch im Netz zu finden gibt und von mit etwas ergänzt wurde:
1. Laptop mit Diagnose-ENet-Interface am Fahrzeug anschließen
2. Zündung an (nicht Motor starten)
3. INPA starten (INPA brauchte ich um später die richtige Datei im Tool32 auswählen zu können)
4. Baureihe "F-Modelle" auswählen
5. "Motor" anwählen
6. Korrekte Motorsteuergeräte-Variante auswählen (ggf. durchprobieren)
7. Fehlerspeicher lesen
8. Oben schauen, welche Varianten-Datei gewählt wurde (beispielsweise bei mir d72n47a0.prg)
9. INPA beenden
10. Tool32 starten (!!ich musste es als Admin starten, ansonsten ließ sich die Datei in Schritt 12 nicht öffnen!!)
11. Datei -> SGBD, Gruppendatei laden auswählen
12. festgestellte Varianten-Datei auswählen und öffnen (beispielsweise bei mir d72n47a0)
13. Job „abgleich_lesen“ auswählen
14. Im Feld „Arguments“ „agr“ bzw. „agr_rueck“ eingeben und Doppelklick auf „abgleich lesen“ ausführen
15. Überprüfen, ob bei „agr“ bzw „agr_rueck“ ein korrekter Wert ausgelesen werden konnte (bei mir war bei "agr" nur ein korrekter Wert drin)
16. Job „abgleich_verstellen“ auswählen
17. Im Feld „Arguments“ „agr;NEUERWERT“ (Bsp: agr;0.7 oder bei mir ging auch agr;1.5 !!N57 Motor!) bzw „agr_rueck;NEUERWERT“ eingeben (je nachdem welcher Wert erfolgreich war), NEUERWERT gegen den veränderten Wert ersetzen !!! immer mit einem Punkt anstatt Komma arbeiten !!! d.H. 0.7 anstatt 0,7 !!!
18. Programmiert wird der veränderte Wert dann mit dem Job „abgleich_prog“ Doppelklick drauf
19. anschließend wieder in „abgleich_lesen“ und bei Arguments "agr" eingeben danach Doppelklick auf "abgleich lesen und überprüfen ob der Wert bei agr von beispielsweise 0 auf 1.500000 geändert wurde
20. Geschafft
Und zum Schluss nochmals danke für alle die mir Hilfestellung gegeben haben.
Gruß Stani"
Gute Arbeit!
Bei mir B47 Euro 6 geht mit RG 0.4 und mit tool32 bis 0.6.
Dss mit dem Stecker ziehen habe mich noch nicht getraut da bei euro 6 gibt es nicht so viele Erfahrungen oder doch? Wo ich noch unsicher bin bei gezogenen Stecker ob die Funktion nicht negativ beeinflusst wird, Regeneration usw.
@Stanislav520 probier ich dann mal mit tool32, mal schauen ob was geht. Nebenfrage: hat mal jemand spasshalber mal geschaut was rg anzeigt, wenn mit tool32 auf 1,5 anstatt 0,7 gegangen ist? Steht dann bei rg aktueller wert 1,5 oder kann es den wert nicht anzeigen, da höher als rg selbst einstellen kann?
Zitat:
@mrk01 schrieb am 8. Juli 2019 um 12:38:21 Uhr:
@Stanislav520 probier ich dann mal mit tool32, mal schauen ob was geht. Nebenfrage: hat mal jemand spasshalber mal geschaut was rg anzeigt, wenn mit tool32 auf 1,5 anstatt 0,7 gegangen ist? Steht dann bei rg aktueller wert 1,5 oder kann es den wert nicht anzeigen, da höher als rg selbst einstellen kann?
Wenn ich mit Tool32 die 1.5 eingebe und im nachhinein bei abgleich_lesen "agr" mir per Doppelklick den Wert anschaue steht dort 1.5 drin. Gebe ich Spaßeshalber eine 2.0 ein bekomme ich schon bei abgleich_verstellen ein Error -> und bei ableich_lesen bleibt dann der Anfangswert, da logischerweise kein neuer Programmiert werden kann.
@Stanislav520 ich meinte ob rheingold den höheren wert (mit tool32 eingestellt) auch als aktuellen wert anzeigt, obwohl er ja dort nicht einstellbar ist.
@Stanislav520 scheint bei mir nicht zu gehen, wenn ich 1.5 mache kommt im unteren fenster error_request irgendwas wenn ich 0.7 mache dann zeigt der okay und beim auslesen 6.999.. und so weiter an. Das komische ist, dass er bei inpa schon ne komische meldung bringt mit: "nicht zusammenpassende versionen, fehlfunktion möglich" wird eventuell deswegen bei inpa eine falsche sgdb variante angezeigt? Und daraus resultierend (da in tool32 gleiche datei ausgewählt) auch nicht höher als 0.7 machbar? Oder ist bei meinem tatsächlich 0.7 grenze? Ach ja und wenn der bei tool32 mit 0.7 = 6.9999.. i.was anzeigt was zeigt er dann bei dir mit 1.5? I.was mit 14.999... oder wie?
Zitat:
@mrk01 schrieb am 8. Juli 2019 um 14:29:53 Uhr:
@Stanislav520 scheint bei mir nicht zu gehen, wenn ich 1.5 mache kommt im unteren fenster error_request irgendwas wenn ich 0.7 mache dann zeigt der okay und beim auslesen 6.999.. und so weiter an. Das komische ist, dass er bei inpa schon ne komische meldung bringt mit: "nicht zusammenpassende versionen, fehlfunktion möglich" wird eventuell deswegen bei inpa eine falsche sgdb variante angezeigt? Und daraus resultierend (da in tool32 gleiche datei ausgewählt) auch nicht höher als 0.7 machbar? Oder ist bei meinem tatsächlich 0.7 grenze? Ach ja und wenn der bei tool32 mit 0.7 = 6.9999.. i.was anzeigt was zeigt er dann bei dir mit 1.5? I.was mit 14.999... oder wie?
wie mir erklärt wurde: 6.99.. × 10^(-1) = ~0.7 Bei 1.5 steht bei mir dann auch eine 1.5.
Rheingold kann ich zur Zeit nicht schauen.