AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen

BMW 5er F10

Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?

Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?

Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!

Jörg

Beste Antwort im Thema

1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)

Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.

1470 weitere Antworten
1470 Antworten

Zitat:

@rommulaner schrieb am 18. März 2019 um 17:46:28 Uhr:


Wenn 1,5 geht, geht auch mehr. 83 oder so.

Beim M47 und M57 waren es die 83 oder 87.

Ab den N Motoren hat man dann umgestellt auf 0.7 bis 1.5. Je nach Modell.
Beide Werte vom M und N Motor, sind nicht vergleichbar unter einander.

Zitat:

@Dima312 schrieb am 18. März 2019 um 17:05:06 Uhr:


Gerade bin ich mal rum gefahren, AGR Abgleich auf 1,5[-], Motor war auf Betriebstemperatur. Ganze Zeit im Teillast.
AGR Position schwankte meistens zwischen 10-34%, kurzzeitig bis auf 0 gesunken..
Würde sagen, durchschnittlich ca. 20%.
Am weitesten ist die Öffnung der AGR im Leerlauf.

Je nach Versottungsgrad ändert sich die AGR Ventilposition um die von der DDE vorgegebene Soll-Luftmasse in mg/h zu erreichen.Die IST-Luftmasse wird durch die AGR auf Soll-Luftmasse reduziert.Also ist
die Bewertung der AGR Ventilposition alleine eigentlich nicht ausreichend..

...das Feintuning der AGR geschieht anhand des Signals der Lambdasonde vor dem Oxy-Kat

https://www.newtis.info/.../XMvwR8x

Die bei Tausch des AGR-Ventils notwendige Adaption dient nur der Neuermittlung der Ventilendpositionen (auf/zu), die anhand der dann auftretenden Drehmomenterhöhung des Stellmotors identifiziert werden.

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 18. März 2019 um 19:42:59 Uhr:



Zitat:

Je nach Versottungsgrad ändert sich die AGR Ventilposition um die von der DDE vorgegebene Soll-Luftmasse in mg/h zu erreichen.Die IST-Luftmasse wird durch die AGR auf Soll-Luftmasse reduziert.Also ist
die Bewertung der AGR Ventilposition alleine eigentlich nicht ausreichend..

Klar, dass andere Parameter mit angepasst werden, mir ging es nur um AGR Stellung, und zwar, im welchen Bereich sie überhaupt liegt, wenn Frischluftrate auf 1,5[-] gespeichert ist. Mit den Berechnungseinheiten wie 0,0 oder 1,5 kann man nicht wirklich viel anfangen, und mit Prozentzahl hat man schon groben Überblick.

Ähnliche Themen

Sorry, post gelöscht. Habe gerade gesehen, dass es einen anderen Fred zu meiner Frage gibt.

Zitat:

Klar, dass andere Parameter mit angepasst werden, mir ging es nur um AGR Stellung, und zwar, im welchen Bereich sie überhaupt liegt, wenn Frischluftrate auf 1,5[-] gespeichert ist. Mit den Berechnungseinheiten wie 0,0 oder 1,5 kann man nicht wirklich viel anfangen, und mit Prozentzahl hat man schon groben Überblick.

Irgendjemand hatte mal hier oder in einem anderen Forum die Werte vorher/nachher verglichen.
Waren knapp 20% mehr Frischluft beim höchst eingestellten Wert.

Ich, hier auf der Seite 73.

20 Prozentpunkte, nicht 20%.
Ja, bischen pingelig, aber hier evtl wichtiges Detail.

Zum Deaktivieren der Fehlermedlung des abgesteckten AGR-Ventils habt ihr also wie folgt unter
Kombiinstriument—>CC_Aktivierung_1 folgende Bytefolge geschrieben wie im Bild zu sehen?
Bezieht sich die Codierung auf alle F-Modelle? Also klappt das auch im F30?
Welche Nachteile sind langfristig durch Ziehen des AGR-Steckers zu erwarten?

697a814a-1758-4fc9-8168-7ad4ea3c8e3a

Meiner bmw F10 520d stimmt schon mal nicht überein hab es gerade mal probiert .

Mein AGR ist seid mehr als 100k abgesteckt und Nachteile für das Fahrzeug sehe ich gar keine.
Für die Umwelt wenn überhaupt aber weniger Furzen hilft mehr 😉

Hast Du außer Stecker raus noch was gemacht (Fehler rauscodiert) und ist die Regneracion DPF ok? Momentan versuche ich noch weniger zu furzen :-)

Es wird ja behauptet dass ein ziehen des Steckers die DPF Regeneration verhindern soll. Das lässt sich aber schnell auslesen für jemand mit Carly/Bimmercode etc. Also was ist dran? Ich hab noch 3 Monate bis Gewährleistungsende und dann will ich etwas unternehmen 😉

Wie siehts eigentlich bei den anderen Herstellern aus mit der Versottungsproblematik. Z.B. Audi mit den 3l Dieseln? Mir hat mal ein Audi Verkäuferfrischling um die Ohren gehauen, dass Audi hier nicht die Probleme wie bei BMW hätte.
Gehe aber davon aus, dass er einfach seine Karre verkaufen wollte...

Zitat:

@JTR1969 schrieb am 22. März 2019 um 11:17:32 Uhr:


Es wird ja behauptet dass ein ziehen des Steckers die DPF Regeneration verhindern soll. Das lässt sich aber schnell auslesen für jemand mit Carly/Bimmercode etc. Also was ist dran? Ich hab noch 3 Monate bis Gewährleistungsende und dann will ich etwas unternehmen 😉

Die Regeneration findet nach wie vor statt. Kann man sehr gut mit BimmerLink sehen. Ca. 1x pro Tankfüllung bei mir. Wie oft die Regeneration vorher war kann ich nicht sagen. Da hatte ich noch kein BimmerLink.

Bei mir läuft die 1A durch wie vorher auch.
Keine Angst davor probiert es aus.
Sollte es nicht gefallen könnt ihr den Stecker wieder anstecken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen