AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen
Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?
Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?
Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!
Jörg
Beste Antwort im Thema
1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)
Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.
1470 Antworten
...es ist eine Trübungsmessung, wie sie auch bei Volkers Alt-Diesel gemacht wird - mehr ist mit dem vorhandenen Equipment doch garnicht möglich, da normierte modellspezifische Betriebspunkte nicht angefahren werden können (geht nur unter Last).
Wie oben gesagt, überwinden moderne Diesel selbst ohne DPF die Trübungshürde.
Erst wenn man zur Drehmomentsteigerung die Einspritzmasse hinreichend erhöht, ist das Trübungslimit erreicht - Beispiel: Überschreitung der Schwarzrauchgrenze beim Traktorpulling.
Der O2-Gehalt des Abgases sinkt dabei.
Man könnte also so die AGR-Manipulation verschleiern.
Braucht man aber nicht, weil die vorgesehene Endrohrmessung das eh nicht feststellt.
Es ist also völlig legitim, sich über diesen Quatsch aufzuregen, auch wenn er nur 4,50€ kostet, weil er zeigt, für wie blöd man das Volk hält.
Solange sich aber die Massen am "Tag der offenen Tür" an den Fenstern von Kanzleramt und Reichstag die Nasen plattdrücken, weiß die "Elite", dass immer noch mehr geht.
Ab 01.01.2018 gilt AU-Richtlinie Leitfaden 5.01.Der Trübungswert wird gemessen.Wie hoch der Restsauerstoffgehalt im Abgas ist wird bei Dieselmotoren nicht ermittelt.
http://www.kfz-innung.de/.../neue-au-richtlinie-ab-01012018.html
hallo und ein gesundes neues Jahr,
hab ne Frage bezüglich der Änderung der AGR Rate,
ich benutze Rheingold 4.08, Fahrzeug 535d von 10/2011 313ps
ich finde im Programm Rheingold in (Ebene 4) unter Abgleichprogramme (Ebene3) keinen Eintrag "Abgasrückführung"(ist nicht vorhanden)
woran kann dies liegen, oder wie kann ich sonst noch die AGR Rate ändern?
grüsse
Wurde rausgenommen seit dem Abgasskandal von VAG. Entweder eine Version vor 4.06 oder Tool32
Lg
Nacka
Ähnliche Themen
Zitat:
@maxmosley schrieb am 1. Januar 2018 um 10:47:09 Uhr:
...es ist eine Trübungsmessung, wie sie auch bei Volkers Alt-Diesel gemacht wird - mehr ist mit dem vorhandenen Equipment doch garnicht möglich, da normierte modellspezifische Betriebspunkte nicht angefahren werden können (geht nur unter Last).
Wie oben gesagt, überwinden moderne Diesel selbst ohne DPF die Trübungshürde.
Erst wenn man zur Drehmomentsteigerung die Einspritzmasse hinreichend erhöht, ist das Trübungslimit erreicht - Beispiel: Überschreitung der Schwarzrauchgrenze beim Traktorpulling.
Der O2-Gehalt des Abgases sinkt dabei.
Man könnte also so die AGR-Manipulation verschleiern.
Braucht man aber nicht, weil die vorgesehene Endrohrmessung das eh nicht feststellt.
Es ist also völlig legitim, sich über diesen Quatsch aufzuregen, auch wenn er nur 4,50€ kostet, weil er zeigt, für wie blöd man das Volk hält.
Solange sich aber die Massen am "Tag der offenen Tür" an den Fenstern von Kanzleramt und Reichstag die Nasen plattdrücken, weiß die "Elite", dass immer noch mehr geht.
Irgendwie ist das doch lustig.
Der TÜV bräuchte ja bei einer umfangreichen Abgasmessung umfangreiche Gerätschaften.
Das wäre ziemlich teuer, wenn das alle TÜV, Dekra usw. Filialen nachrüsten müssten.
Naja. Letztlich wäre doch schon viel gewonnen, wenn der Bund die Abgase im Realbetrieb messen würde und gelegentliche Strichproben mit Autos machen würde.
Betrug durch die Hersteller wäre damit ausgeschlossen.
Bliebe noch Betrug durch den privaten Besitzer (z.B. Filter durchbohren, AGR verändern usw.).
Aber das würde weit mehr Aufwand und damit Kosten nach sich ziehen.
Weil es gerade zur Jahreszeit passt, hier ein Link auf eine Veröffentlichung des Umweltbundesamtes.
Das Sylvesterfeuerwerk verursacht jedes Jahr in nur einer einzigen Nacht 17 % der Feinstaubbelastung eines gesamten Jahres durch den gesamten Strassenverkehr. Dazu ist noch ergänzend anzumerken, dass die Grenzwertüberschreitungen an Sylvester/Neujahr rein formal auch dem Strassenverkehr zugerechnet werden. Die Messstationen differenzieren da nicht ...
Zitat:
@TheChemist schrieb am 2. Januar 2018 um 14:27:39 Uhr:
Weil es gerade zur Jahreszeit passt, hier ein Link auf eine Veröffentlichung des Umweltbundesamtes.Das Sylvesterfeuerwerk verursacht jedes Jahr in nur einer einzigen Nacht 17 % der Feinstaubbelastung eines gesamten Jahres durch den gesamten Strassenverkehr. Dazu ist noch ergänzend anzumerken, dass die Grenzwertüberschreitungen an Sylvester/Neujahr rein formal auch dem Strassenverkehr zugerechnet werden. Die Messstationen differenzieren da nicht ...
Moin,
und als Zugabe: Was hauen wohl alle Schiffe (ca.80.000) die überwiegend mit Schweröl fahren an Feinstaub, Schwefel sowie Stickoxide raus?? Von Kohlekraftwerken etc. will ich gar nicht reden. Das 1000 fache und viel mehr, als wie alle Autos auf der Welt! Was sagt und das? Es ist alles ein Politikum. Es ist zum kotzen das man nur auf die Autofahrer (Diesel) drauf haut. Und wir zahlen weil wir darauf angewiesen sind ein wahnsinns Geld an den Staat. Daher passt diese Verhätnissmaßigkeit schon seit Jahrzehnten nicht mehr!!!😠😠
Zitat:
@TheChemist schrieb am 2. Januar 2018 um 14:27:39 Uhr:
Weil es gerade zur Jahreszeit passt, hier ein Link auf eine Veröffentlichung des Umweltbundesamtes.Das Sylvesterfeuerwerk verursacht jedes Jahr in nur einer einzigen Nacht 17 % der Feinstaubbelastung eines gesamten Jahres durch den gesamten Strassenverkehr. Dazu ist noch ergänzend anzumerken, dass die Grenzwertüberschreitungen an Sylvester/Neujahr rein formal auch dem Strassenverkehr zugerechnet werden. Die Messstationen differenzieren da nicht ...
Dass die Politik allzu oft mit zweierlei Maß misst, ist leider Realität.
Hallo,
ich suche jemand im Raum Berlin der mir die AGR-Rate bei meinem 430d verändert und den Frischluftanteil damit erhöht.
Kann jemand helfen?
Ich könnt sie dir auch hochsetzen wenn ich wieder in berlin bin.
Also mit agr off komm ich endlich auf normalen verbrauch, dachte schon ich muss ewig mit 9l im schleichbetrieb leben.
Agr kühler ist bei mir auch hin, ruß im motorraum.
Jetzt schaff ich sogar mal 7l verbrauch wenn ich mich anstrenge auf grader strecke, sauber, das ist der verbrauch meines e46 320d touring.
Fahre 530xd mit 258ps und jetz bin ich zufrieden 😁
Über 100ps mehr und nur marginal mehrverbrauch bei massig mehr spass.
Untenrum bis 2000 spürbar stärker, ich fahr hauptsächlich im unteren drehzahlbereich und bis auf die ca. Doppelt solange warmfahrphase alles bestens, selbsr das stört nicht wirklich.
Mit agr auf 1.5 ist der verbrauch auch schon spürbar runtergegangen.
Kerniger hört er sich untemrum auch an.