AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen

BMW 5er F10

Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?

Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?

Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!

Jörg

Beste Antwort im Thema

1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)

Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.

1470 weitere Antworten
1470 Antworten

Welchen Standardwert hat denn die AGR Rate? 0,7? Macht es tatsächlich soviel aus wenn man auf 0 oder 1.5 setzt? Habe selber auch gerade eine Reparatur wegen defektem AGR Kühler hinter mir ( bei knapp 100 TKM) und würde das zukünftig gern vermeiden.

Mit vollem Tank schaffe ich gerade mal 600 Km mit dem 530d (258er).

Standard ist 0,0
Bei manchen geht max. bis 0,7 und bei anderen wiederum bis 1,5

@Pulpman weniger ruß in der agr ist dann auf jeden fall. aber das du mit 70l nur 600km weit kommst ist schon eigenartig. außer du fährst ständig vollgas... dann ist das schon sparsam fast 🙂

Ich sollte erwähnen, dass ich einen recht hohen Kurzstreckenanteil hab. Von daher auch die Frage ob eine Veränderung der Rate sinnvoll wäre.

Ähnliche Themen

Könnte passieren dass dein Auto länger braucht um auf Betriebstemperatur zu kommen - ergo, etwas höherer Verbrauch evtl. oder es fällt bei deinem hohen Verbrauch eh nicht auf.

Okay dann ist der Verbrauch dann wieder gerechtfertigt
Gerade bei Kurzstrecke da gerade im teillastbereich die agr aktiv ist. Ich würde sowieso bei kurzstrecke den kühler abdecken bzw sogar einen teil des ladeluftkühlers damit der motor schneller warm wird. Müsste man aber testen wie viel das dann im endefekt bringt, da der große kühlerkrieslauf erst bei hoher kühlerwassertemperatur aufmacht. Was aber eventl helfen würde ist das man die luft auf dem motorinnenraum einsaugen lässt anstatt die frischluft direkt von draußen.
Hat der f11 eigentlich schon die klappen die sich öffnen und schließen vorne bei den lufteinlässen?

Ja, hat es. Mein F11 hat zumindest die Klappen vor dem Kühler. Offen habe ich die eigentlich nur im Sommer gesehen bei laufender Klimaanlage

Für die Ansaugung ist die Öffnung aber vor den klappen im normalen Zustand.
Das alle bringt nicht viel um den Motor innerhalb der ersten 10km warm zu kriegen.
Lüftung auf 16 Grad runtersetzen hilft da mehr aber da muss der Insasse frieren
Gruß
Niko

Zitat:

@Sniper-2005 schrieb am 10. Januar 2018 um 16:27:33 Uhr:


Für die Ansaugung ist die Öffnung aber vor den klappen im normalen Zustand.
Das alle bringt nicht viel um den Motor innerhalb der ersten 10km warm zu kriegen.
Lüftung auf 16 Grad runtersetzen hilft da mehr aber da muss der Insasse frieren
Gruß
Niko

Im f11 ist doch ein elektrischer zuheizer!? Steigert höchstens wieder den verbrauch da mehr stromverbraucher laufen.
Länger um warm zu werden brauch er auf jeden fall, das der verbrauch hoch geht hab ich auch nicht bemerkt, über 9l hab ich auf kurzstrecke noch nicht gebraucht.
Anfangs hatte ich 11l, ähnlich wie dein verbrauch, als ich dann mal auf der autobahn 100-200km sehr zügig unterwegs war ist er auf 9 gesprungen, woran es lag weiss ich nicht, aber 600km mit 70l sind echt nicht toll für einen diesel.
Seitdem ich die agr rate hochgesetzt hab(bei mir auf 1.5) hab ich auch verbräuche mit 8.1l geschafft, agr off kann ich noch nicht genau sagen wo ich am ende lande, fahre grade den eesten tank mit agr off aber verbrauch ist auch bis jetzt in kurzstrecke nicht über 9l

600km bei 230km mit dauernden abbremsen und wieder beschleunigen, durch andere Verkehrsbehinderer?

Bei mir war es bei einer Rate von 1,5 so, dass ich nicht mehr unter 10l kam. Wieder auf 0,0 gesetzt und siehe da, 7,9l.

Zitat:

@TK334 schrieb am 10. Januar 2018 um 22:45:51 Uhr:


Bei mir war es bei einer Rate von 1,5 so, dass ich nicht mehr unter 10l kam. Wieder auf 0,0 gesetzt und siehe da, 7,9l.

Wenn ein - vor der -1.5 gestanden hat wär das kein wunder, gab es auch öfter 😉
Er kann aber nicht wirklich mehr verbrauchen als in den paar minuten die er warmläuft, es wird mehr sauerstoff in den brennraum gepumpt und dadurch wird doch die effizienz gesteigert, bei gleicher fahrweise.muss es sparsamer sein.

kann man bei den Faktorgesteuerten ( N47 N57) überhaubt ein "-" vorsetzen?..bei mir gings nicht

Das - steht da doch schon...........?

Bei den M47 und M57 ging noch -
Bei den N47 und N57 geht es nur ins Plus mit RG und ISTA.

Deine Antwort
Ähnliche Themen