AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen

BMW 5er F10

Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?

Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?

Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!

Jörg

Beste Antwort im Thema

1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)

Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.

1470 weitere Antworten
1470 Antworten

...das wäre schön...
Alle Modelle haben noch AGR.
Andernfalls wäre EUR6 nur mit NOx-Speicherkat (HA-Modelle) nicht zu schaffen.
Die XDrive-Modelle - außer 550D - haben ebenfalls AGR, um den AdBlue-Verbrauch minimal zu halten.

Ok, Danke für die Info!

Zitat:

@maxmosley schrieb am 1. September 2017 um 09:04:03 Uhr:


...das wäre schön...
Alle Modelle haben noch AGR.
Andernfalls wäre EUR6 nur mit NOx-Speicherkat (HA-Modelle) nicht zu schaffen.
Die XDrive-Modelle - außer 550D - haben ebenfalls AGR, um den AdBlue-Verbrauch minimal zu halten.

...das habe ich falsch formuliert:
Der 550D hat AGR aber kein AdBlue, weil er bei der EUR6-Beschleunigungsprüfung die NOx-Grenzwerte auch "ohne" schafft.

Hallo hab da mal eine Frage!
Muss bei Rheingold unter Servicefunktionen,
die Automatische Abschaltung von Klemme 15 aktiv sein? Oder Deaktieviert?

Welche Hintergrund steckt dahinter?

Gruß
Dimi

Ähnliche Themen

Zitat:

@jacky_cola schrieb am 18. August 2017 um 06:47:05 Uhr:


moin,
hat vlt jemand den vergleich vom freibrenn intervall des dpf mit agr und agr off. ich hab das gefühl das der dpf sich ohne agr öfter freibrennt, müsste es aber nicht genau anders sein da die verbrennung ohne agr sauberer ist? konnte jemand eine unterschied vom intervall feststellen?

Also ich kann bisher nur berichten, dass sich der dpf gegendruck seitdem ich ohne agr fahre von 8.9mg auf 3.88 im stand gesenkt hat. Bei 2000 u/min ist es von 38.8 auf 24.2 runter. Das ganze 9km nach der regeneration. Hatte vorher ein paar mal nachgeschaut aber solch niedrige werte waren da nie abzulesen.
Fahre mit Monzol5c.

..."freigebrand" ist "freigebrand", da spielt AGR "On" oder "Off" keine Rolle. Damit wird nur der Rußanteil im Betrieb redutziert. Aber wenn ISTA-D es angibt und Du Dich dabei besser fühlst, ist ok.

PS: ich habe AGR und etc Off.

Gruß

Mal eine dämliche Frage, was meinst du mit etc? Was kann man noch off schalten. Beim AGR ist der Stecker bei mir auch gezogen.

Er hat es nicht gezogen sondern raus programmiert und der DPF eventuell auch bzw. Noch ne kleine aber feine Leistungssteigerung drin.
Gruß
Niko

Moin zusammen,
DPF rausprogramieren verstehe ich nicht. Wenn der sich nicht mehr regenerieren kann setzt es sich doch sofort zu? Da müsste man zusätzlich noch ein Bypassrohr um den DPF legen oder ausbauen und durch ein Rohr ersetzen.

Letzteres ist richtig.
Passt man das Steuergerät dabei nicht an, hast du eine Fehlermeldung.

Also muss man den DPF entfernen und die Software anpassen das keine Fehlermeldung kommt wegen dem Fehlenden DPF.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 25. September 2014 um 09:18:41 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Die NOx-Emissionen auch.

Danke für die knackige Pointe!

Als F11-Fahrer sollte man sich klimamäßig wohl eher nicht aus dem Fenster lehnen, oder schiebt Dich Mutti um den Block?

NOx hat nix mit Klima zu tun, sondern mit der Gesundheit. Stickoxide reizen und schädigen die Atmungsorgane. Ausserdem verursachen sie sauren Regen.

Es ist ja schön, dass dein BMW jetzt besser am Gas hängt. Würde aber jeder so denken wie du, hätten wir eine Luftqualität, wie in manchen verseuchten chinesischen Ortschaften.

Tja Schlaumeier.
Nur die Halbe Wahrheit.

Für sauren Regen brauchts noch ein bischen Schwefel!
In China sind ganz bestimmt nicht die Stickoxide das Problem.

Um jetzt mal die Relation zu den fiktiven Werten eines Autos zu bekommen suchst du dir bitte noch die erlaubten Werte am Arbeitsplatz für Stickoxide raus, ja.

Eben, so Gremnien müssen ja immer wieder was bringen, sonst würden ihr Arbeitsplatz abgeschafft werden.

Nicht falsch verstehen, in der Vergangenheit wurde vieles vorangetrieben und dadurch besser gemacht.
Aber eben an der richtigen Stelle und in den richtigen Schritten.

...da passt mein Post im Nachbarthread:

...keiner von uns - und sicher auch kein Hersteller - ist in der Lage, die Folgen von Fahrzeugemissionen realistisch abzuwägen. Bei der Fokussierung auf NOx werden die nachteiligen Folgen einer diesbezüglichen Optimierung missachtet - deshalb erscheint sie willkürlich.
Die Sorge um die Motorgesundheit bzw. die Abneigung, das Triebwerk unter suboptimalen Bedingungen zu betreiben - nebst finanziellen Folgen - könnte man noch als ausschließlich persönlich bedingt betrachten, aber es gibt eben auch andere Aspekte.
Die AGR ist maximal ausgereizt, sonst gäbe es keine Verkokungsprobleme bei höheren Laufleistungen.
Deshalb ist der SW-Update von VW natürlich Unsinn, weil man im wesentlichen nur an der Rate schrauben kann.
Das führt aber unweigerlich zu stärkerer Rußbildung...was ja manche nicht glauben...und damit zu häufiger Regeneration. Bei diesem Vorgang kommen somit vermehrt Substanzen aus dem Auspuff, die ein erhebliches Gefährdungspotenzial haben.
Was nun "gesünder" ist, die bei der Pyrolyse entstehenden Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) oder die NOx, wer weiß es?
Es ist unseriös, sich ohne Gesamtschau einzig auf die NOx zu stürzen.
Nur-SCR-Systeme (AdBlue) haben die Nebenwirkungen nicht, dafür aber andere - Stichwort: Ammoniakschlupf.
Vielleicht sind - ohne sie zu verharmlosen - NOx im Konzert der Gesundheitsgefahren (Nutella, BigMäc, Marlboro etc.) sogar eher hinnehmbar als anderer Dreck:

http://www.isover.de/dieselpartikelfilter

Zitat:

@g-b-R100GSPD schrieb am 31. Dezember 2017 um 12:00:21 Uhr:


Tja Schlaumeier.
Nur die Halbe Wahrheit.

Für sauren Regen brauchts noch ein bischen Schwefel!
In China sind ganz bestimmt nicht die Stickoxide das Problem.

Um jetzt mal die Relation zu den fiktiven Werten eines Autos zu bekommen suchst du dir bitte noch die erlaubten Werte am Arbeitsplatz für Stickoxide raus, ja.

Eben, so Gremnien müssen ja immer wieder was bringen, sonst würden ihr Arbeitsplatz abgeschafft werden.

Nicht falsch verstehen, in der Vergangenheit wurde vieles vorangetrieben und dadurch besser gemacht.
Aber eben an der richtigen Stelle und in den richtigen Schritten.

Immissionsgrenzwert für alle Strassen (Deutschland): 40 Mikrogramm/m3
Maximale Arbeitsplatzkonzentration (Deutschland): 950 Mikrogramm/m3
In Hotelküchen mit Gasherden erreichte NOX-Konzentration (Spitzenwerte): > 8.000 Mikrogramm/m3
Hauptquelle für NOx (global): Elektrische Entladungen => Gewitter!

Zitat:

@g-b-R100GSPD schrieb am 31. Dezember 2017 um 12:00:21 Uhr:


Tja Schlaumeier.
Nur die Halbe Wahrheit.

Für sauren Regen brauchts noch ein bischen Schwefel!
In China sind ganz bestimmt nicht die Stickoxide das Problem.

Um jetzt mal die Relation zu den fiktiven Werten eines Autos zu bekommen suchst du dir bitte noch die erlaubten Werte am Arbeitsplatz für Stickoxide raus, ja.

Eben, so Gremnien müssen ja immer wieder was bringen, sonst würden ihr Arbeitsplatz abgeschafft werden.

Nicht falsch verstehen, in der Vergangenheit wurde vieles vorangetrieben und dadurch besser gemacht.
Aber eben an der richtigen Stelle und in den richtigen Schritten.

Was haben unterschiedliche gesetzliche Grenzwerte am Arbeitsplatz und auf der Straße damit zu tun, dass Stickoxide gesundheitsgefährdend sind?

Genau. Gar nichts!

Was in China primär das Problem ist, ist irrelevant. China hat eine ganze Reihe von Problemen bei der Luftreinhaltung. Und nicht nur dort.

Die Stickoxidbelastung ist in Deutschland in den letzten 30 Jahren stark rückläufig gewesen.

Das hat Gründe.

Auch beim DPF haben Leute erstmal laut aufgejault. Dieser hat aber beträchtlich zur Verbesserung der Luftqualität in Städten beigetragen.

Man kann sich ja über Grenzwerte unterhalten oder über die Umsetzung. Vom Reden allein, wird aber nix besser!

Deine Antwort
Ähnliche Themen