AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen
Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?
Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?
Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!
Jörg
Beste Antwort im Thema
1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)
Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.
Ähnliche Themen
1470 Antworten
...wenn interessieren die NOx-Emissionen!?
Hauptsache daß FZ läuft zur vollsten Zufriedenheit
Und Rheingold bereitet immer mehr Spaß, je mehr man versteht. Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Zitat:
Original geschrieben von maxmosley
...Effekt der veränderten AGR-Rate:
Nachdem ich bei meinem 535D, Motor N57D30TOP(tü), den AGR-Faktor von 0,0 (Standard) auf 0,7 (wählbares Maximum) gesetzt habe, bin ich ca. 350km gefahren. Der Motor hat eine erheblich bessere Gasannahme und dreht unter Last schneller hoch. Bisher hatte ich zum zügigen Überholen auf der Landstraße häufig den Sportmodus angeklickt. Das ist jetzt nicht mehr nötig, der Verbleib im Komfortmodus reicht. Das - bei einer Automatik unvermeidliche - Gefühl, das Gaspedal sei per Gummiband mit der Einspritzpumpe verbunden, ist spürbar gemildert. Der Verbrauch beträgt unverändert 7,2l/100km - der Spaß hat zugenommen.
Die NOx-Emissionen auch.
Danke für die knackige Pointe!
Als F11-Fahrer sollte man sich klimamäßig wohl eher nicht aus dem Fenster lehnen, oder schiebt Dich Mutti um den Block?
Zitat:
Original geschrieben von maxmosley
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Die NOx-Emissionen auch.Danke für die knackige Pointe!
Als F11-Fahrer sollte man sich klimamäßig wohl eher nicht aus dem Fenster lehnen, oder schiebt Dich Mutti um den Block?
Man sollte hier vielleicht mal etwas differenzieren.
CO2 ist im Gegensatz zu NOx kein giftiges Gas. Und es greift nicht die Ozonschicht an.
Hallo!
Naja, an zuviel Kohlendioxiyd stirbt es sich auch.
Es lässt zwar die Ozonschicht in Ruhe, bewirkt aber den Treibhauseffekt. Mist ist also beides.
CU Oliver
Lieber Rael_Imperial,
kein vernünftiger Mensch wird bestreiten, dass wir rücksichtslos gegenüber der Umwelt - und damit auch uns selbst - sind. Wir blenden es nur aus. Ich maße mir kein Urteil an, welcher Schadstoffeintrag - auch bezogen auf die Menge - der "schlimmere" ist, zumal das von der Abgasnorm erfasste Spektrum an Substanzen auch wesentlich durch (wirtschafts-)politische Abwägungen (vulgo: Lobbying) bestimmt wird - die enorme Partikelemission der Direkteinspritz-Benziner ist z.B. noch garnicht erfasst.
Wer - so wie wir - die Bereitschaft hat, mit einem Fast-2-Tonnen-Auto durch die Gegend zu fahren, begeht per se Frevel. Dessen sind wir uns bewusst und kompensieren es, indem wir mit eben diesem Auto samstags leere Weinflaschen zum Altglascontainer fahren. Das Schöne daran: Es ist weniger lästig, als ganzjährig mit einem 14 Jahre alten Polo unterwegs zu sein...und wir fühlen uns trotzdem gut Die Wahl des Kompensats ist willkürlich und gehorcht - wie der Vorzug eines 5er gegenüber einem Polo - wesentlich Bequemlichkeitsabwägungen.
Zu meinen "Ausblendungen" gehören die Nebenwirkungen auf dem Weg zu einem optimales Motorverhalten meine 5ers - dafür fliege ich nicht in die Karibik...und belüge mich selbst.
Jörg
Da Stickoxide giftig sind, ist ihr Ausstoss aus Motoren völlig zu Recht gesetzlich begrenzt. Neben der direkten Reizung und Schädigung der Atmungsorgane tragen sie auch zur Bildung des sauren Regens, Smog und Abbaus der Ozonschicht bei. Wenn die gesetzlichen Grenzwerte nicht mehr eingehalten werden, verliert man im Zweifelsfalle die Zulassung und macht sich evtl. der Steuerhinterziehung schuldig. Aber das möchte ich nicht weiter diskutieren.
P.S.: Falls es Dich beruhigt: Mein Haus mit ca. 400 qm beheizter Fläche läuft komplett CO2-neutral.
...schön das es wohlhabende Menschen gibt's, die sich umweltschonende Hütte mit (nur) 400qm leisten können.
Aber es gibt auch andere Menschen, die wohnen nur zur Miete und können sich nicht viel leisten, sind froh überhaupt ein warmes zu Hause zu haben.
Ob es die interessiert wieviel deren FZ, falls überhaupt in Besitz solchen sind, NOx/CO2 austösst?
PS: fahren eigentlich die umweltbewussten Bürger nicht immer mit Fahrrad? Habe es nur so gehört
Gruß
Zitat:
@maxmosley schrieb am 21. September 2014 um 18:24:24 Uhr:
1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)
Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.
Hallo,
bin noch recht unerfahren in Sachen Rheingold.
Soweit hat bei mir aller funktioniert, nur wenn ich in der Ebene 4 bin, und die Suche gestartet habe, ist bei mir "ABL Abgasrückführung" grau hinterlegt und ich kann nichts irgendwo eintragen oder ändern.
VG
Robert
Zitat:
@MacAudi schrieb am 19. Oktober 2014 um 12:48:20 Uhr:
Zitat:
@maxmosley schrieb am 21. September 2014 um 18:24:24 Uhr:
1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)
Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.
Hallo,
bin noch recht unerfahren in Sachen Rheingold.
Soweit hat bei mir aller funktioniert, nur wenn ich in der Ebene 4 bin, und die Suche gestartet habe, ist bei mir "ABL Abgasrückführung" grau hinterlegt und ich kann nichts irgendwo eintragen oder ändern.
VG
Robert
...ich habe mich nochmal durch's Programm getippt:
Man gelangt tatsächlich erst dann zur Eingabemaske, wenn man nach der "Fahrzeugidentifikation" den "Fahrzeugtest" durchführt.
Verzichtet man auf den Test, kann die Maske nicht aufgerufen werden.
Gruß
Jörg
Vielen Dank ... das probiere ich natürlich!
also 0,7 einstellen und die Frischluftrate wird schön erhöht
Hallo jemand im Raum Passau der mir die AGR Rate erhöhen könnte ?
Gruß Chris
Hallo,
habs jetzt hinbekommen.
Bei mir stand als Bereich 0,0 - 1,0 ... aber gespeichert wird maximal 0,7 (wie schon von Euch beschrieben). Ich brauchte aber drei Anläufe, denn der Wert wurde nicht dauerhaft gespeichert. Beim ersten Mal habe ich nach der Auswahl (Wert dauerhaft speichern) die Zündung ausgemacht (Startknopf gedrückt). Das funktionierte aber nicht. Beim nächsten einlesen, stand wieder 0,0 bei der AGR-Rate. Beim letzten Versuch habe ich dann die Zündung ausgemacht und nochmal auf den Startknopf gedrückt und das Fahrzeug verschlossen. Dann wurde der Wert gespeichert.
VG
Robert
....man sollte die Zündung bzw. Klemme 15 ausschalten. Einfach nix anrühren und auf "weiter", wird abspeichert trotzt des Hinweises für "Klemme 15 aus", dauert nur bis ca.20 Sekunden, bis übernommen wird
Schon zig mal erfolgreich geändert bei verschiedenen Motoren/Modellen.
Gruß