AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen

BMW 5er F10

Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?

Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?

Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!

Jörg

Beste Antwort im Thema

1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)

Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.

1470 weitere Antworten
1470 Antworten

Zitat:

@fknpwned schrieb am 8. August 2017 um 20:47:50 Uhr:


Kann mir einer einen verlässliche Antwort geben welche AGR bzw. Frischluftrate beim M57/231 PS 330d maximal einstellbar ist?
Lese im Netz immer verschiedene Aussagen dazu..

Bei mir mit m57n2 ging mit rheinglold max 40mg und mit tool32 dann 87mg

Mit RG geht max. 40mg beim M57N2.
Gerade eben probiert.

Zitat:

@fknpwned schrieb am 09. Aug. 2017 um 08:42:43 Uhr:


Mit RG geht max. 40mg beim M57N2.
Gerade eben probiert.

Ist das eine andere / zusätzliche Sache als die 0,7 oder 1,5?
Und wo stellt man das ein?

Nein !
Je nach BJ, Motot etc.
Wird es per Milligramm angezeigt und bei neueren multiplikativ bis zu 1,5

Ähnliche Themen

Zitat:

@Verdiener schrieb am 10. Dezember 2014 um 21:26:07 Uhr:


Was bedeutet das Minus in Klammern (-) hinter dem Wert 0,7? N57S

Ich glaube diese Frage ist niemals beantwortet worden? Mir ist dieses Minus dahinter damals auch schon aufgefallen. RG zeigt bei mir vor dem Wert weder ein Plus noch ein Minus an, ich habe dann bewusst nocheinmal über die Bildschirmtastatur in RG +1,5 eingetippt, in der folgenden Bestätigung erscheint jedoch wieder ...1,5(-)

Ich hatte vor ca. einem Jahr auf 0,7 eingestellt ohne dass mir dann etwas wirklich fühlbares aufgefallen war. Gestern abend habe ich auf 1,5 eingestellt. Auch jetzt ist mir bei der ersten Fahrt heute früh im Laufverhalten anfangs nichts weiter aufgefallen, außer dass ich nach ca. 20 km AB-Fahrt auf der langen Ausfahrt ein mehrmaliges leichtes Teillast- / Schieberuckeln spürte was vorher so nicht auftrat. Sehr ähnlich wie seinerzeit bei den E60 3.0D in der AGR-Grundeinstellung bei etwas wärmeren Temperaturen. Konnte das dann leider nicht weiter testen, mich an das Minuszeichen hinter dem Wert erinnernd kam mir nun die Idee, ob ich in die falsche Richtung "gedreht" haben könnte...?

also bei meinem hab ich 1,5 eingegeben und es erschien danach das (-) dahinter
ich hatte dann auch hier im forum nachgefragt und es hieß, dass sei normal...

ich hatte bei meinem e90 0.7 eingtragen. danach stand auch 0.7 ohne ein minus zeichen dahinter. muss das minus zeichen dahinter sein, oder ist das motor abhängig??

Beim M57 Motor und wahrscheinlich M47 kann man einen negativen und auch positiven Wert eingeben.
Also -40 z.B. Dann leitet man noch mehr Abgase in den Motor.

Beim N47 und N57 geht eine Veränderung nur noch in den plus Bereich. Also weniger Abgaseinleitung.

Bei den M47/57 Motoren noch in Milligramm pro Hub oder so. Und bei den N47/57 Motoren einfach eine Zahl wie 0,7 oder 1,5. Das ist ein Wert der mit einer unbekannten Formel multipliziert wird oder so ähnlich.

Bei den E Modellen mit den N Motoren ging max 0,7.
Bei den F Modellen auch bis 1,5.

Das alles dürfte aber bald nicht mehr möglich sein... bzw mit zukünftigen Software nicht mehr verstellbar.
Möchte man doch nicht ins Rampenlicht neben VW, Audi und Porsche einreihen, wegen nicht eingehaltener Werte.

Zitat:

@Black-US-Golf3 schrieb am 9. August 2017 um 21:29:45 Uhr:


Beim M57 Motor und wahrscheinlich M47 kann man einen negativen und auch positiven Wert eingeben.
Also -40 z.B. Dann leitet man noch mehr Abgase in den Motor.

Beim N47 und N57 geht eine Veränderung nur noch in den plus Bereich. Also weniger Abgaseinleitung.

Bei den M47/57 Motoren noch in Milligramm pro Hub oder so. Und bei den N47/57 Motoren einfach eine Zahl wie 0,7 oder 1,5. Das ist ein Wert der mit einer unbekannten Formel multipliziert wird oder so ähnlich.

Bei den E Modellen mit den N Motoren ging max 0,7.
Bei den F Modellen auch bis 1,5.

Das alles dürfte aber bald nicht mehr möglich sein... bzw mit zukünftigen Software nicht mehr verstellbar.
Möchte man doch nicht ins Rampenlicht neben VW, Audi und Porsche einreihen, wegen nicht eingehaltener Werte.

Und was ist mit den mit Euro 6? bekommen die auch Update? Bis jetzt lässt sich auch noch die AGR Rate ändern.

Was interessant wäre ob man irgendwie mit rheingold oder sonst was ein backup machen könnte und dann halt wieder draufspielen aufs steuergerät... weiß da jemand ob das ohne allzu großen aufwand möglich ist?

Mit rheingold eher nicht. Aber ein codierer oder Tuner vlt schon, müsste man Anfragen, würde mich auch interessieren. Das Update soll bei bmw nach jetzigen stand freiwillig sein da bmw nicht geschummelt hat.

Guten Morgen,
und sorry, Falls die Frage schon mal behandelt wurde:
AGR komplett abschalten durch Kabel abklemmen?
(Stellt sich die Frage, ob stromlos offen oder geschlossen?!?)

1502693637540881472506

...das Bild zeigt das elektro-pneumatische Ventil, das die Bypassklappe des AGR-Kühlers steuert - nicht das AGR-Ventil.
Nach dem Kaltstart schaltet es den Unterdruck zur Membrandose der Bypassklappe durch, die den Abgasstrom am AGR-Kühler vorbeileitet. Bei ca. 50°C Kühlmitteltemperatur schließt das Ventil.
Im stromlosen Zustand geht das Abgas also auch nach dem Kaltstart durch den - ebenfalls kalten - AGR-Kühler.
Damit steigt die Versottungsgefahr und der Oxi-Kat heizt sich langsamer auf (erhöhte Kaltstartemission).
Aus diesen Gründen gibt's nämlich die Bypassmimik.

heisst es das wenn man den agr stecker abzieht und das agr ventil dauerhaft geschlossen ist im stromlosen zustand, trotzdem abgase über den kühler in die ansaugung gelangt und es trotzdem verkoken kann, oder bezog es sich nur auf die baypassklappe des kühlers wenn man dort den stecker abzieht?
ich hab bei meinem e90 mit n57 motor auch den stecker vom agr vetil abgezogen nachdem alles gereinigt wurde, wenn ich jetzt über die drosselklappe ins innere schaue, ist alles schön sauber, nur bisschen ölig, aber keine verkokung mehr. das heisst ja das keine abgase mehr zurück geleitet werden, weil das ventil dauerhaft geschlossen bleibt ohne strom. oder sehe ich das falsch und es ist noch zu früh für verkokung weil ich seitdem noch nicht viel gefahren bin

...es nützt nichts, den im Bild gezeigten Stecker abzuziehen - im Gegenteil, weil dann der Bypass deaktiviert ist.
Das AGR-Ventil ist bei den Nxx-Motoren elektrisch und sitzt direkt vor dem AGR-Kühler - das Foto zeigt das Bypass-Ventil...andere Baustelle, sozusagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen