AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen
Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?
Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?
Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!
Jörg
Beste Antwort im Thema
1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)
Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.
1470 Antworten
Zitat:
@Black-US-Golf3 schrieb am 28. Juli 2017 um 12:29:50 Uhr:
Ich hab auch bei 110tkm meine Brücke reinigen müssen.
Nie wieder! Jetzt gute 200tkm ist sie immer noch sauber.
Nur ein Öl Film der über verteilt ist.
Verbrauch im Sommer bei 6 bis 6.5 bei der täglichen Tour zur Arbeit (30km)
Ausser kurz vor dem TÜV ist mein AGR Stecker ab.
Wie ist denn das, wenn der AGR Stecker ab ist, nimmt der Motor nicht falsche Werte an und lauft in einem "Notbetrieb"?
Ich habe das im Netz gefunden:
wenn du das agr deaktivierst, dann loggt die dde eine differenz zwischen soll- und istwert der luftmassen. dies führt dazu, dass der ladedruck runtergeregelt wird, da diese differenz auch durch ein leck in der ladedruckleitung ausgelöst werden könnte. und das wiederum könnte zu einer unzulässig hohen laderdrehzahl führen. deshlab werden ladedruck und somit drehmoment runtergeregelt(zumindest im arbeitsbereich des agr).?
Und wenn ich das mal ausprobieren will: Wo finde ich diesen Stecker? Bei meinem 4 Zylinder?
Und wenn ich das wieder einstecke, muss ich dann mit Rheingold Fehlerlöschen?
Danka
Die Luftmassen Soll / Ist Werten stimmen dann natürlich nicht mehr.
Das merkt der Wagen auch und fährt in meinem Fall, normal weiter.
Meiner hat auch noch die Auslieferungs DDE Software drauf.
Es kann gut sein, das BMW irgendwann oder schon die Software geändert hat und der Motor dann in den Notlauf geht. Aus den E Modellen habe ich das aber noch nie gehört.
Meiner läuft unten rum auf jedenfall besser und gefühlt auch besser wenn ich schlagartig durchdrücke 😁
Hatte aber auch schon mal in den letzten 80tkm einen Fehler eintragen: Zu viel Leistung oder so ähnlich 😁 Da hat der Wagen gerade freigebrannt und hat wenig Gas angenommen. War nach dem nächsten Neustart weg und der Fehler halt im Speicher.
Mit der häufigkeit des Fehlers kann ich aber leben.
Der Stecker ist vorne oben zu finden. Der Motor Akustik Deckel muss nur ab (gesteckt) dann kommt man schon ran. Der Stecker geht schon mal schwer runter.
Es kommt ein Fehlereintrag der vor dem nächsten TÜV gelöscht werden muss. Die angehende Motorkontrollleuchte, geht aber nach paar 100km wieder von alleine aus, wenn der Stecker wieder dran ist.
Trotzdem führt der Fehler Eintrag zum durchfallen beim TÜV. Also löschen lassen mit den bekannten BMW Software
Zitat:
@mjudge schrieb am 29. Juli 2017 um 01:18:29 Uhr:
Zitat:
@Black-US-Golf3 schrieb am 28. Juli 2017 um 12:29:50 Uhr:
Ich hab auch bei 110tkm meine Brücke reinigen müssen.
Nie wieder! Jetzt gute 200tkm ist sie immer noch sauber.
Nur ein Öl Film der über verteilt ist.
Verbrauch im Sommer bei 6 bis 6.5 bei der täglichen Tour zur Arbeit (30km)
Ausser kurz vor dem TÜV ist mein AGR Stecker ab.Wie ist denn das, wenn der AGR Stecker ab ist, nimmt der Motor nicht falsche Werte an und lauft in einem "Notbetrieb"?
Ich habe das im Netz gefunden:
wenn du das agr deaktivierst, dann loggt die dde eine differenz zwischen soll- und istwert der luftmassen. dies führt dazu, dass der ladedruck runtergeregelt wird, da diese differenz auch durch ein leck in der ladedruckleitung ausgelöst werden könnte. und das wiederum könnte zu einer unzulässig hohen laderdrehzahl führen. deshlab werden ladedruck und somit drehmoment runtergeregelt(zumindest im arbeitsbereich des agr).?Und wenn ich das mal ausprobieren will: Wo finde ich diesen Stecker? Bei meinem 4 Zylinder?
Und wenn ich das wieder einstecke, muss ich dann mit Rheingold Fehlerlöschen?Danka
Schwer zusehen im Bild. Das AGR sitzt direkt auf dem kleinen Abgaskühler. Meiner ist aber ein 6-Zylinder
So unbekannt ist die AGR Rate wohl nicht ( mehr)
... hab grad so n Bericht auf Phoenix gesehen ... Thema war u.a. auch das man diese bei BMW
reduzieren könne ... incl Werkstatttest ... scheinbar sind bereits andere dabei ... diese änderungen
bei der zweijährlichem Prüfung zu identifizieren ...
Wenn hier jemand glaubt das nur Autofreaks im Forum
lesen und schreiben ... der sollte mal sein Horizont erweitern ...
Ähnliche Themen
Im Ista unter Abgleich Abgasrückführung habe ich zwei Einträge ( AGR anpassen)
1. ABL
2. FUB ( DDE7)
welcher ist der richtige... wo darf ich 0,7 setzen ?
G/Z
0.7 beim 2.0L (4 Zylinder)
Und 1.5 beim 3.0L (6 Zylinder).
Habe aber gelesen das je nach SW Stand diese Werte evtl nicht möglich sind.
...stimmt, je nach SW-Stand (I-Level), Hardware (Steuergerät) und RG-Version sind die genannten Max-werte nicht wählbar.
Ansonsten kann es beim Frischgasanteil hinsichtlich der Motorgesundheit kein "Zuviel" geben.
Die AU-Readiness beim TÜV-Test ist davon nicht betroffen.
Solange BMW keine neue Sorftwate aufspielt, um so die AGR Rate zu sperren, sehe ich auch alles sehr gelassen.
Einfach den OBD Stecker bekm Werkstattbesuch verlegen ??
Service Einstellungen macht man ja über den Tacho :-)
Kann mir einer einen verlässliche Antwort geben welche AGR bzw. Frischluftrate beim M57/231 PS 330d maximal einstellbar ist?
Lese im Netz immer verschiedene Aussagen dazu..
Beim M57 war es irgendwas zwischen 40 und 87.
Einfach ausprobieren was maximal geht. Ist der Wert zu hoch kommt sofort eine Meldung das der Wert nicht angenommen wurde.
So konnte ich letzten beim beim M57 mit 197PS irgendwas mit 40 einstellen.
Beim älteren mit 218PS gingen aber 87 oder 78.
Ist vielleicht auch Softwarestand der DDE abhängig.
Deswegen einfach ausprobieren. Hauptsache kein minus Wert eingeben!