AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen
Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?
Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?
Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!
Jörg
Beste Antwort im Thema
1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)
Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.
1470 Antworten
Zitat:
@maxmosley schrieb am 14. August 2017 um 09:43:40 Uhr:
...es nützt nichts, den im Bild gezeigten Stecker abzuziehen - im Gegenteil, weil dann der Bypass deaktiviert ist.
Das AGR-Ventil ist bei den Nxx-Motoren elektrisch und sitzt direkt vor dem AGR-Kühler - das Foto zeigt das Bypass-Ventil...andere Baustelle, sozusagen.
ahh okay danke, jetzt ist es angekommen😁
also doch alles richtig gemacht mit dem agr stecker abziehen um verkokung zu vermeinden
Hab sowas beim Mini versucht und da ist er in die Knie gegangen aber auch ein alter Mini Bj 2008
Entweder LMM oder was anderes defekt ?
Links auf dem Foto mit dem Weißen Drücker
MKL wird aber dauerleuchten nur mal so
Ähnliche Themen
Zitat:
@ibibi schrieb am 14. August 2017 um 11:00:43 Uhr:
Kurze Testfahrt gemacht, MKL hält still!
???
Bin gespannt wie sich das auf dauer macht, habe auch Euro 6 ohne adblu.
Zitat:
@ibibi schrieb am 14. August 2017 um 11:05:41 Uhr:
Alles klar.
Ich beobachte.640xd mit N57Z, gebaut 01/2016 (EZ 03/2016)
Hast auch erst 29000km auf dem Tacho? Ich selber fast 30000 km.
Na ja, gutes Jahr alt.
Und für ein Cabrio schon reichlich...
Aber zurück zum Thema:
Wenn durch simples Steckerziehen (wenn man dann den richtigen gefunden hat) den Verkokungsproblemen vorgebeugt wird (und nebenbei noch der Rußfilter entlastet), dann aber sofort...
Für den TÜV mal wieder kurzzeitig dran, und fertig.
Den BMW-Händler (500,- bis 600,- gelesen) gespart, dessen Aussagen eh' nicht kontrollierbar sind.
Zitat:
@ibibi schrieb am 14. August 2017 um 11:00:43 Uhr:
Kurze Testfahrt gemacht, MKL bleibt aus.
:-)
Danke nochmals!
die mkl kommt noch, bei mir meistens nach dem 2ten motorstart
...natürlich ist die AGR motorschädlich.
Mit der öffentlichen Verbreitung des illegalen "How to" in Foren - die bei MT bisweilen unterbunden wurde - steigt aber die Gefahr, dass dem ein genereller Riegel vorgeschoben wird, z.B. durch ein verpflichtendes Update, das dem Motor dann einen Notlauf aufzwingt.
Da soll es ja EUR5-Modelle anderer Hersteller geben, wo es so ist.
Nach meinem Wissen ist die AGR bei den neuen AdBlue-BMWs in gleicher Weise systemintegriert.
Mit Stecker dran und gut ist bleibt es nicht beim TÜV
Der Speicher muss gelöscht werden und dann min 10km mit angeschlossener AGR fahren damit die Codes gesetzt werden.
Gruß
Niko
Das ganze ist absolut illegal, obwohl es dem Motor gut tut.
Man kann sich dann bei den Betrü.... einreihen.
Mich wundert es, das unser Zim...p..a noch nicht zugeschlagen hat und diesen Thread geschlossen hat.
Also Zurückhaltung.
Gruß Manfred