Änderungen ab Oktober/November 2019
So, eben kamen die Änderungen für das neue Modelljahr 2020.25
- Fordpass Connenct nun Serie bei allen Serien
- DAB für alle Serie nun Serie, da ab 2020 Pflicht in Deutschland
- Einführung Active Vignale
- Der Halogenscheinwerfer erhält nun ein LED Leuchtmittel für Abblend
- Entfall Orange, Pyrit, Dark Berry. Neu Panther Blau
- Einführung optionales CD Players
- Entfall 85ps EB
- Entfall mechanischer Handbremse, somit nur noch elektrisch
- Entfall Standheizung für 2liter Diesel, 1,5liter EB und ST 2,3liter
- Entfall SRA bei iLED
- Entfall Sync Schriftzug unter dem Display
Beste Antwort im Thema
Ja. Der Fahrersitz entfällt bei allen Modellen. Worauf hier im Forum dann wieder die üblichen Kommentare kommen: "verstehe eh nicht, wozu man sowas braucht, wenn ich laufe, habe ich auch keinen Fahrersitz", "Mir egal, baue ich eh immer als erstes aus" und "da muss man Ford schon verstehen, so ein Sitz kostet in der Herstellung ne Menge Geld, gut dass Ford so kostenbewusst ist. Wer mag, kann sich ja einen ausm Zubehör holen.". Bonus: "Als ich jung war, hatten wir auch keine Fahrersitze, wir hatten ja nüscht.".
Der Motor 1.0 EB entfällt komplett, statt dessen bekommen entsprechende Fahrzeuge eine Schiebeluke im Fußraum à la Familie Feuerstein. Angenehmer Nebeneffekt: Die Beschleunigung verbessert sich um 0,2 Sekunden.
711 Antworten
Zitat:
@hoschiking schrieb am 4. November 2019 um 19:19:02 Uhr:
Oft wird behauptet, moderne Getriebe braucht man, wenn man lange steht, nicht in Leerlauf schalten, da diese über lastfreien Leerlauf verfügen. Nur zu blöd, dass der MK4 den nicht hat. Daher wenn man lange steht, kann durchaus in Leerlauf schalten, dafür ist er da. Verringert den Verbrauch, erhöht den Komfort usw....
Wenn man lange steht und in D auf der bremse bleibt, macht doch die StartStopp den Motor aus, oder nicht? Warum sollte man dann auf N schalten, wenn sich "nix dreht"?
Bin auch Automatik Anfänger 😁
Zitat:
@TommyMk1 schrieb am 5. November 2019 um 15:23:04 Uhr:
Wenn man lange steht und in D auf der bremse bleibt, macht doch die StartStopp den Motor aus, oder nicht? Warum sollte man dann auf N schalten?
Siehe die Threads zum Thema S/S 😉
Des weiteren gibt es Fälle, in denen man den Motor laufen lassen möchte. Zb im Hochsommer wegen Klimaanlage usw...
Zitat:
@hoschiking schrieb am 5. November 2019 um 15:24:53 Uhr:
Zitat:
@TommyMk1 schrieb am 5. November 2019 um 15:23:04 Uhr:
Wenn man lange steht und in D auf der bremse bleibt, macht doch die StartStopp den Motor aus, oder nicht? Warum sollte man dann auf N schalten?
Siehe die Threads zum Thema S/S 😉
Des weiteren gibt es Fälle, in denen man den Motor laufen lassen möchte. Zb im Hochsommer wegen Klimaanlage usw...
Aber vom Prinzip hab ich recht oder? Wie jetzt mit angenehmen Temperaturen, und s/s bleibt bei mir eh an!
Ähnliche Themen
Meiner Meinung nach macht es keinen Sinn an zb längeren Rotphasen von D auf N zu stellen, warum auch ausser vielleicht den Bremfuß zu entlasten.
Man kauft sich doch einen Automatik um eben NICHT schalten zu müssen
Ich hab sogar Mal einen älteren Herren gesehen, der jedes Mal in P geschaltet hat. Und bei egal welcher Steigerung, an jeder Ampel das gesamte Fahrzeug Gewicht ins Getriebe gedrückt hat. Da hab ich mir auch nur gedacht: armes Getriebe.
naja allgemein macht für mich die Start Stop an Ampeln hier in Deutschland auch keinen Sinn. wenn da zumindest an den Ampeln ein Timer wäre wie lange die Rotphase noch ist. Damit man weiss ob Start Stop Sinn macht oder das kurze Aus und wieder an mehr die Batterie killt als es Sprit spart.
Was macht P und dessen Stift eigentlich fürn sinn? Ok vielleicht am Berg, aber wenn die Handbremse versagt, bricht der Stift doch auch oder? Hab noch nichts richtiges darüber gefunden, aber es wird wieder so offensichtlich sein, das man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht😰
Wenn ich mein Auto dann in die Garage stelle, könnte ich doch auf N gehen und die Handbremse ziehen?
Reicht das?
P ist ja theoretisch wie beim Schalter beim Abstellen den Gang drin lassen. kann z.B. im Winter dafür sorgen das die Handbremse nicht einfriert. wenn der Wagen auf einer geraden Fläche steht, reicht P etc. eigentlich aus. bei allen anderen Fällen würde ich die Handbremse mit anziehen
Nach Abschalten des Motors geht das Getriebe doch eh automatisch auf "P" und auch die Handbremse wird automatisch angezogen, zumindest bei mir. Selbst beim laufenden Motor wenn ich die Tür aufmache und rausgehe zieht sich die Feststellbremse an.
Zitat:
@TommyMk1 schrieb am 5. November 2019 um 15:49:41 Uhr:
Was macht P und dessen Stift eigentlich fürn sinn? Ok vielleicht am Berg, aber wenn die Handbremse versagt, bricht der Stift doch auch oder? Hab noch nichts richtiges darüber gefunden, aber es wird wieder so offensichtlich sein, das man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht😰
Warum sollte „der Stift“ brechen? Die Klinke für die Parksperre wirkt unabhängig von der Handbremse - es wird das Getriebe gegen verdrehen gesichert. Einmal eingerastet kann der Motor nicht mehr drehen - solange die Antriebsachse nicht angehoben wird, rollt da nichts weg. Und brechen tut da auch bei 20% Steigung nichts.
Die Handbremse funktioniert anders - bei der Handbremse werden die hinteren Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe gedrückt. Das ist eine kraftschlüssige Verbindung (keine formschlüssige, wie bei der Sperrklinke).
In der Praxis funktioniert beides - es ist empfehlenswert am Berg beides zu nutzen: doppelt hält besser. Im Ausland (wo der Wartungszustand der Fahrzeuge nicht dem deutschen Niveau entspricht) hatte ich schon gelegentlich Fahrzeuge mit defekter Handbremse. Kein gutes Gefühl, wenn man am Berg ohne Handbremse parken muss, aber die Sperrklinke der „P-Stellung“ hält das schon. Anders beim Handschalter, dort hält nur die innere Reibung im Motor das Fahrzeug, darauf kann man sich nicht verlassen.
Zitat:
@DOmondi schrieb am 31. Oktober 2019 um 16:56:39 Uhr:
Nach Preisliste gibt es zwar DAB serienmäßig, aber nicht LED, lediglich als Tagfahrlicht.
Im Konfigurator ist bei TREND jetzt LED Abblendlicht angegeben. Also die Variante mit LED Leuchtmittel.
Zitat:
Zitat:
@TommyMk1 schrieb am 5. November 2019 um 15:49:41 Uhr:
Was macht P und dessen Stift eigentlich fürn sinn? Ok vielleicht am Berg, aber wenn die Handbremse versagt, bricht der Stift doch auch oder? Hab noch nichts richtiges darüber gefunden, aber es wird wieder so offensichtlich sein, das man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht😰Warum sollte „der Stift“ brechen? Die Klinke für die Parksperre wirkt unabhängig von der Handbremse - es wird das Getriebe gegen verdrehen gesichert. Einmal eingerastet kann der Motor nicht mehr drehen - solange die Antriebsachse nicht angehoben wird, rollt da nichts weg. Und brechen tut da auch bei 20% Steigung nichts.
Die Handbremse funktioniert anders - bei der Handbremse werden die hinteren Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe gedrückt. Das ist eine kraftschlüssige Verbindung (keine formschlüssige, wie bei der Sperrklinke).
In der Praxis funktioniert beides - es ist empfehlenswert am Berg beides zu nutzen: doppelt hält besser. Im Ausland (wo der Wartungszustand der Fahrzeuge nicht dem deutschen Niveau entspricht) hatte ich schon gelegentlich Fahrzeuge mit defekter Handbremse. Kein gutes Gefühl, wenn man am Berg ohne Handbremse parken muss, aber die Sperrklinke der „P-Stellung“ hält das schon. Anders beim Handschalter, dort hält nur die innere Reibung im Motor das Fahrzeug, darauf kann man sich nicht verlassen.
Wie der Motor kann nicht mehr drehen ?? Meinst das Getriebe oder? Sonst wäre ich jetzt verwirrt ??