AdBlue Systemstörung - Kein Motorstart in 1000 km
Dachte erst der Behälter ist leer, aber nachdem aufgefüllt wurde und der Fehler noch da ist scheint das problem wo anders zu liegen.
Da bin ich gestern und heute mit dem "hervorragenden" Kundenservice von Audi in Kontakt gekommen. Termin nicht vor nächste woche (drei Werkstätten in Frankfurt) Mietwagen geht auch nicht... Aber ich habe ja die Mobilitätsgarantie ... wenn ich also am Woend liegen bleibe (mit einem Neuwagen!!) werde ich abgeschleppt und erhalte dann einen Ersatzwagen?! Das finde ich eine ziemlich schwache Leistung...
Aber zurück zum Thema... Habt Ihr eine Ahnung woran es liegen könnte. Auch die Aussage aus der Werkstatt der Fehler kann nicht ignoriert/Gelöscht warden verwundert mich...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Moorchn schrieb am 14. August 2020 um 07:15:30 Uhr:
Seit es die erhöhten Abgasgrenzwerte und Addblue usw. gibt.Die Glühkerzen werden ja nicht mehr wie früher einfach mit 12V versorgt damit sie heizen was sie können, sondern werden getacktet angesteuert und nur noch mit 5V.
Das Glühkerzenrelais ist ja relativ klein geworden.
Also bei den neueren Fahrzeugen wird nachgeheizt. Das stimmt. Um eben die Kaltstartabgaswerte zu reduzieren und den Motorlauf im kalten Zustand zu kultivieren. Allerdings passiert das mehr nicht bei warmen Motor. Was sollte das auch bringen? Warmer Motor heißt für mich ein Motor der schon 10-15km Landstraße hinter sich hat. Oder eben etwas weniger auf der Autobahn. Bei warmen Motor glüht der Glühstift schon alleine durch den Verbrennungsvorgang (gilt nur für direkt Einspritzer, da hier der Glühstift im Brennraum rausschaut).*
Der Grund warum die Glühkerzen heute mit 4.4V "angetrieben" werden hat eher damit zu tun, daß der Glühstift auch unter extremsten Bedingungen (kalte Aussentemperatur, Batterie schwach, Anlasser dreht, zu kalte Luft am Ende des Kompressionstaktes, schnelles Starten wird von der Kundschaft gefordert, usw) noch "glühen" kann. Moderne Glühkerzen sind im übrigen selbst regulierend. D.h. an die niederohmige "Glüh"wendel ist eine weitere Wendel angeschlossen (auch im Korpus drin), die eine PTC (postive temperature coeeficient) Kurve aufweist. D.h. der Glühstift ist im kalten Zustand sehr niederohmig und wenn die Betriebstemperatur (des Glühstifts) erreicht wird, ist der Strom, der noch fließen kann, durch die PTC Wendel stark limitiert.
Mechanische Relais werden gar nicht mehr eingesetzt. Erstens, verschleissen die Kontakte. Glühstifte haben so circa 150W pro Stück. Auch früher waren die Glühkerzen für Spannungen unter 12V ausgelegt (sehr oft 9-10V). Beim 6 Zyl fließen dort (früher) circa 75-90A. Das ist schon ordentlich viel Strom. Deswegen wurden in der Regel bei 6 & 8 Zylinder Motoren zwei Relais auf zwei Sicherungen verteilt eingesetzt. Also pro Zylinderbank ein Relais. Heutzutage werden dort Halbleiter eingesetzt. Verschleißfrei und mittels PWM angesteuert extrem Verlustarm. Hierdurch kann auch die Batterie etwas geschont werden, weil man nicht alle Glühstifte parallel laufen lassen muß (wie beim Relais).
Zu *: Die Glühkerze hat eigentlich 3 Phasen wo sie benutzt wird
- Vorglühen bei kaltem Motor und / oder kalten Aussentemperatur
- Nachglühen nach Start (circa 3-5 Minuten) für einen rühigen Motorlauf & Emissionsreduktion
- Emissionsreduktion bei nicht warmen Motor (Regelung meistens unter 70-80°C Wassertemp)
Es gibt Motorenhersteller, die in der Schubphase die Glühkerze hinzuschalten, um die Emissionen niedrig (in der Schubphase wird der Brennraum durch die durchströmende Luft ohne Spritzufuhr abgekühlt) zu halten. Zu meinem besten Wissen macht dieses der VAG Konzern bei seiner Motorpalette jedoch NICHT.
885 Antworten
Zitat:
@Polmaster schrieb am 20. August 2018 um 07:38:35 Uhr:
Warum? AdBlue nachtanken und glücklich sein. Auch die Franzosen kennen das Kunstpipi.....
Die Systemstörung hat nichts mit dem Füllstand des AdBlue Tanks zu tun.
Einen Versuch wäre es aber definitiv wert. Ansonsten sollte versucht werden, eine Audi-Werkstatt aufzusuchen und das hier beschriebene Software-Update aufspielen zu lassen. Mindestens eine Kröte muss dann eben geschluckt werden.
Die Regenerierung wird nicht bei Reserve (Diesel) durchgeführt. Deshalb Systemstörung ohne Fehlereintrag. Ich hatte dies auch einmal, nachdem ich getankt habe, hat er sofort regeneriert und alles war wieder okay.
Drück dir die Daumen das sich dein System nach dem befüllen Resetet. War bei mir letztes Jahr leider nicht der Fall, auch ein Update hatte nicht geholfen. Es musste dann der Reduktionsmitteltank inkl. Pumpe und Steuergerät getauscht werden. Hatte mich 1600€ in Spanien gekostet. Erst dann konnte ich weiter fahren...
Ähnliche Themen
@Spatzratzlefatz
Und das finde ich frech.
Audi ist zu blöd ihr System vernünftig zu entwickeln, lässt dann den Kunden testen und bügelt dem noch die Kosten dafür über.
Was war den bei deinen getauschten Dingen defekt?
Ich werde bei meinem mal die Lernwerte des Tankfüllstandes löschen.
Vielleicht bring das ja was, wenn das mit dem „Befüllen obwohl noch genug drin“ stimmt.
Eigentlich müsste das System dann doch aber die Tankwarnung anzeigen.
Der Fehler ist bei uns jetzt nach 500km verschwunden, als wir rückwärts auf dem Parkplatz gefahren sind, ohne etwas nachzufüllen. Ich hoffe, das bleibt jetzt so.
Finde es schon extrem, dass die Software so eingestellt ist, dass ein funktionstüchtiges Auto dann seinen Dienst verweigert. Wenn sowas zur AU nicht behoben wird, dann ist man selbst schuld wenn man dann die AU nicht besteht. Aber dass man wirklich eine vermeidbare Panne in den Wagen reinprogrammiert verstehe ich nicht 😕
Abgesehen von den Konzernmanipulationen: Das Wägelchen verliert rechtlich gesehen seine allgemeine Zulassung, wenn nicht ordnungsgemäß AdBlue eingespritzt wird. Daher muss bei einer Unterbrechung/einem fehlerhaften Einspritzzyklus/Menge der Wagen durch diese Maßnahme "vorübergehend stillgelegt" werden.
Ist nur eine kleine Erklärung und nutzt dem Besitzer für eine schnelle Abhilfe nichts, dient aber als Erklärung der Zusammenhänge.
Das gute an allem war, das ich die Kosten in Deutschland zurückbekommen habe, da ich noch die Audi Garantieverlängerung auf 5 Jahre hatte. Ich kann nur sagen, das in Spanien 2x ein Update mit neuanlernen versucht wurde und der Fehler nicht weg ging, darauf hin wurde die Technik erneuert. Leider war das mein erster Urlaub ohne meinem VCDS, hätte ich das bei gehabt, dann hätte ich auch ein wenig probieren können 🙁
Mit deinem jetzigen Wissen hätte dir das ja nicht viel geholfen.
Aber ich kenne das auch. Man steht dann nicht ganz dumm da.
Wenn bei dir nur Teiletausch half, dann ist das Softwareupdate ja auch kein Garant.
Will meinen auch bis 500km runterfahren bevor ich vorstellig werde.
Hoffe er ist dann weg.
Bin bis jetzt bei 800km Rest.
Bin leider nicht mehr zum löschen der Lernwerte für den Tankgeber gekommen. 😕
Denn zum Glück ist die Fehlermeldung heute morgen nicht mehr aufgetaucht.
(Nach ca 200 - 250km )🙂
Hätte es aber gerne getestet.
Naja vielleicht beim nächsten mal. Wird sich bald sein. 🙄
Hallo, mich hat es gestern erwischt, ein freundliches "Ping" auf dem Weg vom Büro nach Hause und das FIS verschandelt einem mit der bereits mehrfach beschriebenen Meldung den Blick.
Beim Audizentrum vorstellig geworden und einen Termin für morgen bekommen. War gestern noch.
Keine Aussage was es sein könnte, wieder zu Hause erst mal SuFu genutzt und mir beim Lesen verwundert die Augen gerieben, was denn alles für Ursachen in Frage kommen könnten.
Mir schwant nichts Gutes, denn ich glaube nicht an Selbstheilungskräfte meines "kleinen Dicken".
Nach der Behandlung werde ich mich noch mal melden.
Vorsprung durch Technik, zuviel davon scheint Homus Sapiens Audi nicht immer zu beherrschen.
Gruß Paul
Ich hatte das ganze jetzt zwei Mal und immer durch „Selbstheilung“ behoben. 🙂
Wenn das nicht Vorsprung durch Technik ist.
Ein Auto was seine Defekte erkennt und selbst reagiert. Vielleicht sind im Adblue kleine Nanobots. 😁
So, war gestern noch einige Kilometer auf BAB unterwegs, ca 100 km. Hinfahrt mit Fehlermeldung, die Rückfahrt, man höre und staune, ohne.
Also doch irgendwelche Selbstheilungskräfte vorhanden?
Den Werkstatttermin erst mal gecancelt, mal sehen wie es weiter geht.
Gruß Paul
Habe ein Audi A4 avant 2015 baujahr facelift.
Bin von der arbeit losgefahren und plötzlich stand da dieses adblue störung dingsbums.
Ebend gerade bei Audi Zentrum Hannover gewesen.
Ne alte olle mit einer hackfresse sagt einfach mal so 80 euro würde es kosten das einzulesen, falls es ein mader irgendetwas gefressen hat. Ist ein Garagenfahrzeug und werde nichts bezahlen hat noch ne Garantie.
Ist jetzt bis morgen da in der Werkstatt.
Euch meine frage : ist sie dumm ? Muss ich es bezahlen ?
Mfg