AdBlue Systemstörung - Kein Motorstart in 1000 km

Audi A6 C7/4G

Dachte erst der Behälter ist leer, aber nachdem aufgefüllt wurde und der Fehler noch da ist scheint das problem wo anders zu liegen.

Da bin ich gestern und heute mit dem "hervorragenden" Kundenservice von Audi in Kontakt gekommen. Termin nicht vor nächste woche (drei Werkstätten in Frankfurt) Mietwagen geht auch nicht... Aber ich habe ja die Mobilitätsgarantie ... wenn ich also am Woend liegen bleibe (mit einem Neuwagen!!) werde ich abgeschleppt und erhalte dann einen Ersatzwagen?! Das finde ich eine ziemlich schwache Leistung...

Aber zurück zum Thema... Habt Ihr eine Ahnung woran es liegen könnte. Auch die Aussage aus der Werkstatt der Fehler kann nicht ignoriert/Gelöscht warden verwundert mich...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Moorchn schrieb am 14. August 2020 um 07:15:30 Uhr:


Seit es die erhöhten Abgasgrenzwerte und Addblue usw. gibt.

Die Glühkerzen werden ja nicht mehr wie früher einfach mit 12V versorgt damit sie heizen was sie können, sondern werden getacktet angesteuert und nur noch mit 5V.
Das Glühkerzenrelais ist ja relativ klein geworden.

Also bei den neueren Fahrzeugen wird nachgeheizt. Das stimmt. Um eben die Kaltstartabgaswerte zu reduzieren und den Motorlauf im kalten Zustand zu kultivieren. Allerdings passiert das mehr nicht bei warmen Motor. Was sollte das auch bringen? Warmer Motor heißt für mich ein Motor der schon 10-15km Landstraße hinter sich hat. Oder eben etwas weniger auf der Autobahn. Bei warmen Motor glüht der Glühstift schon alleine durch den Verbrennungsvorgang (gilt nur für direkt Einspritzer, da hier der Glühstift im Brennraum rausschaut).*

Der Grund warum die Glühkerzen heute mit 4.4V "angetrieben" werden hat eher damit zu tun, daß der Glühstift auch unter extremsten Bedingungen (kalte Aussentemperatur, Batterie schwach, Anlasser dreht, zu kalte Luft am Ende des Kompressionstaktes, schnelles Starten wird von der Kundschaft gefordert, usw) noch "glühen" kann. Moderne Glühkerzen sind im übrigen selbst regulierend. D.h. an die niederohmige "Glüh"wendel ist eine weitere Wendel angeschlossen (auch im Korpus drin), die eine PTC (postive temperature coeeficient) Kurve aufweist. D.h. der Glühstift ist im kalten Zustand sehr niederohmig und wenn die Betriebstemperatur (des Glühstifts) erreicht wird, ist der Strom, der noch fließen kann, durch die PTC Wendel stark limitiert.

Mechanische Relais werden gar nicht mehr eingesetzt. Erstens, verschleissen die Kontakte. Glühstifte haben so circa 150W pro Stück. Auch früher waren die Glühkerzen für Spannungen unter 12V ausgelegt (sehr oft 9-10V). Beim 6 Zyl fließen dort (früher) circa 75-90A. Das ist schon ordentlich viel Strom. Deswegen wurden in der Regel bei 6 & 8 Zylinder Motoren zwei Relais auf zwei Sicherungen verteilt eingesetzt. Also pro Zylinderbank ein Relais. Heutzutage werden dort Halbleiter eingesetzt. Verschleißfrei und mittels PWM angesteuert extrem Verlustarm. Hierdurch kann auch die Batterie etwas geschont werden, weil man nicht alle Glühstifte parallel laufen lassen muß (wie beim Relais).

Zu *: Die Glühkerze hat eigentlich 3 Phasen wo sie benutzt wird

- Vorglühen bei kaltem Motor und / oder kalten Aussentemperatur
- Nachglühen nach Start (circa 3-5 Minuten) für einen rühigen Motorlauf & Emissionsreduktion
- Emissionsreduktion bei nicht warmen Motor (Regelung meistens unter 70-80°C Wassertemp)

Es gibt Motorenhersteller, die in der Schubphase die Glühkerze hinzuschalten, um die Emissionen niedrig (in der Schubphase wird der Brennraum durch die durchströmende Luft ohne Spritzufuhr abgekühlt) zu halten. Zu meinem besten Wissen macht dieses der VAG Konzern bei seiner Motorpalette jedoch NICHT.

885 weitere Antworten
885 Antworten

Eine etwas mildere Ausdrucksweise wäre wünschenswert. Und noch ein Hinweis: Du bist im A6 4G-Forum gelandet.

Ja, die Ausdrucksweise ist nicht gerade schön.

Aber selbst fahre ich auch einen A4 und schreibe hier.
Bin der Meinung, dass es egal ist welches Modell es betrifft. Es handelst sich um ein allgemeines Problem im Abgasreinigungssystem.

Deine Frage zielte aber eher darauf ab, ob du die Fehlersuche bezahlen solltest. Dies wiederrum ist kein Gegenstand dieses Threads.

Ein Garagenwagen ist übrigens nicht davor gefeit, von Mardern oder ähnlichem angeknabbert zu werden.

Aber wie auch immer. Ich rate dir, abzuwarten. Vielleicht löst sich dann das Problem völlig von selbst.

Die letzte Antwort kam aber nicht vom Fragesteller😉

Ähnliche Themen

Stimmt. Danke @Milfrider

@Moorchn Die Antwort war nicht für dich.
@hannover58 Meine Antwort bezog sich auf deinen letzten Beitrag.

😁 Puuh....

Ist mir auch schon passiert...😁

Zitat:

@hannover58 schrieb am 1. Oktober 2018 um 19:19:07 Uhr:


Habe ein Audi A4 avant 2015 baujahr facelift.
Bin von der arbeit losgefahren und plötzlich stand da dieses adblue störung dingsbums.
Ebend gerade bei Audi Zentrum Hannover gewesen.
Ne alte olle mit einer hackfresse sagt einfach mal so 80 euro würde es kosten das einzulesen, falls es ein mader irgendetwas gefressen hat. Ist ein Garagenfahrzeug und werde nichts bezahlen hat noch ne Garantie.
Ist jetzt bis morgen da in der Werkstatt.
Euch meine frage : ist sie dumm ? Muss ich es bezahlen ?

Mfg

Wohl eher bist du dumm, da du denkst bei Audi gibt's was für umsonst. Oder arbeitest du für lau?

FIX fur Störung
Autobahn cca120km/h. Es mus der hohste gang eingelegt sein und zwischen 1400 bis 2000u/m cca20sec konstant fahren,dan bremse nur antipen und ausrollen lassen fur cca 10-15sec. Wen alles richtig gemacht wurde geht der fehler veg.

Das habe ich auch schon in einem Passat Forum gelesen.
Funktionierte bei mir nicht.
Also kein Garant für Erfolg.

Bei mir schon 5mal funktioniert.

Hatte den Fehler jetzt schon wieder.
Kam vor 4 Tagen und ging nach ca. 100km weg.
Wollte gerade diese kurze Testfahrt machen und als ich aufs Tacho schaute, war er weg.

Moin zusammen,
hab grad den Fred gefunden...zwar nicht ganz gelesen, will aber mal informativ meinen Senf dazu geben.
Meinen Dicken hat es vor drei Tagen erwischt bei 170Tkm. Motorstart in 1000 km nicht mehr möglich etc.
Auto zum AZ gebracht...Fehler auslesen: keine Kommunukation mit dem Steuergerät etc....
Am nächsten Tag die Info: Softwareupdate nach TPI hat geholfen, Auto abholbereit.
Fehler ist auf 20 km Probefahrt nicht wieder aufgetreten.
Also Fahrzeug abgeholt...keine 10 km bin ich gekommen...Fehler wieder da.
Den Händler also am nächsten Morgen wieder besucht...Fehlereintrag: Dosiermittelgeber!
Am Abend Anruf: Fehler gefunden...ein durchgescheuertes Kabel am Steuergerät AdBlue wäre das Problem gewesen...

Bis jetzt 100km fehlerfrei gefahren..also abwarten...

Grüße...

Hatte den Fehler auch schon wieder.

Diesmal ging sogar die Motorkontrollleuchte mit an.

Fehler gelöscht und nach 200km verschwand auch die Meldung im Tacho wieder.

Hi Leute!

Vor ca. 1 Monat habe ich bei unserem A6 Avant 4G BJ 2015 Adblue nachgefüllt, da die Anzeige aufleuchtete.

Heute kam eine Fehlermeldung:

Adblue
Systemstörung.
Kein Motorstart in 1000km!
Siehe Boardbuch

Ich habe den ganzen Kanister reingefüllt, passte problemlos rein.

Muss ich evtl danach einen "Reset" durchführen? Oder was ist zu beachten nach dem Befüllen?

Danke euch!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Adblue zurücksetzen?' überführt.]

Nein, sobald was nachgefüllt wurde und ein Zündungswechsel geschehen ist erlischt die Meldung da das System selbstständig erkennt ob genug Ad Blue vorhanden ist. Hier liegt dann eher ein defekt vor wie ein defekter Sensor oder die Ad Blue Einheit ist def....

Fehlerlesen hilft da nur weiter.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Adblue zurücksetzen?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen