Adblue Störung, kein Motorstart in 1000km
Hallo, nun hatte ich schon das zweite Mal diese Störmeldung " Adblue Störung, keine Weiterfahrt in 1000 km". Ohne Vorwarnung. Adblue Tank war fast voll. Doofes Gefühl im Urlaub und mehr als 1000 km von zuhause weg....Das erste Mal hat die Werkstatt nichts gefunden, nun wollen sie die Kiste erstmal behalten...
Beste Antwort im Thema
Ja, viele Werkstätten halten die Audi-Fahrer grundsätzlich für Vollidioten. Die Alternative, dass an den hochwertigen Produkten etwas nicht stimmen könnte, ist dagegen undenkbar.
2546 Antworten
Zitat:
@Eggal schrieb am 7. Februar 2023 um 18:15:11 Uhr:
Ja es ist ein Neues!
Irgendwo hier auf einer Seite hat das schon wer berichtet, darum habe ich es auch versucht.
Wollte eigentlich das Steuergerät zurückgeben und Plan B (illegal) durchführen. Sie haben es aber nicht mehr zurück genommen.
Wobei du def. nix falsch gemacht hast wenn das neue Steuergerät hält. Plan B (illegal) ist genauso teuer wie dein Steuergerät. 🙂
Interessant, die Info wäre super gewesen.
Leider hab ich jetzt schon das günstige B für 750€ verbaut.
Der freundliche Servicemitarbeiter meinte nur „alles wird doch teurer“
Ich hab so nen Hals…
Welches war bei dir vorher verbaut?
Da es ja funktioniert ist mir das neue Steuergerät auch lieber, ich werde noch ein Druckausgleichsmembran drauf kleben. Preislich bleibt es gleich, das stimmt.
Vorher war eines ohne Index verbaut, vielleicht waren das die A? Keine Ahnung.
Hat hier denn jemand eine Erklärung, warum das neue Steuergerät Index D plug&play funktioniert hat?
Ähnliche Themen
Also wenn man sich die Bilder anschaut, ist die Methode mit dem Membran abkleben total überflüssig. Sehe ich das richtig, dass sich seitlich Feuchtigkeit durchgedrückt hat an langer Seite? Echt bescheiden verklebt…
Gleich noch paar Fragen:
Welches Steuergerät mit Endbuchstaben ist das?
Hast du das Auto schon länger, ggf. Erstbesitzer + Kilometerstand + Baujahr?
Schonmal häufiger eine „Unterbodensäuberung“ in der Waschstraße verwendet?
Gruß Matthias
BJ Juni 2017. 2. Besitzer. Garagenwagen. Ca. 2 Mal im Jahr Unterbodenwäsche. Wieso man das Steuergerät nicht in den Innenraum verbaut hat ist mir ein Rätsel.
Zitat:
@sm666 schrieb am 9. Februar 2023 um 13:26:23 Uhr:
Wieso man das Steuergerät nicht in den Innenraum verbaut hat ist mir ein Rätsel.
Das wird es wohl auch auf ewig bleiben 🙄
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 9. Februar 2023 um 11:26:38 Uhr:
Hat hier denn jemand eine Erklärung, warum das neue Steuergerät Index D plug&play funktioniert hat?
Ich bin der Meinung der hat ein leicht gebrauchtes bekommen das aussah wie neu
und für 275 Euro neu in Österreich??
wen das Wetter besser wird dann werde ich es ausprobieren ich habe hier ein neues mit Index D
@Slowhand hat das neue Steuergerät eingebaut und plug&play funktioniert hat
genau wie @Eggal also hat er recht mit seine aussage
was Sol ich sagen
Zitat:
@Slowhand schrieb am 11. Januar 2022 um 21:47:21 Uhr:
Servus zusammen,vielen Dank für all die Beiträge in diesem Forumsthread - durch die Infos konnte ich mir eine sehr teure Reparatur beim Freundlichen ersparen.
Am 31.12.2021 hat es mich bei meinem 2016er B9 2.0 TDI auch mit besagter Fehlermeldung erwischt - "kein Motorstart in 1000 km" samt gelber Abgasleuchte.
Daraufhin habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen und im Steuergerät für die Adblue-Dosierung hatte ich den Fehler "P21CA00 Spannungsversorgung elektrischer Fehler Kl30_I_Open_circuit". Auf Klemme 30A hatte er 0.0 V gemessen, auf 30B die Batteriespannung.
Daraus resultierend waren Fehler im Motorsteuergerät und im OBDII vorhanden.Bei der Prüfung des Steckverbinders vom Steuergerät sowie der Absicherung konnte ich keinerlei Fehler feststellen, woraufhin ich mir ein neues Adblue-Steuergerät in der Version 4M0907355D bestellt habe und nach dem Einbau war der Fehler verschwunden. Kodierungen habe ich keine vorgenommen.
Ich habe jedoch einige Beobachtungen gemacht und Überlegungen angestellt, die ich an dieser Stelle weitergeben möchte:
- Mit dem Fehler bin ich circa 350 km gefahren - dabei hat das Auto eine Partikelfilterregeneraton durchgeführt. Wäre logisch, da bei der Regeneration laut meinen Infos die Harnstoffeinspritzung deaktiviert wird, sodass die abgeschaltete SCR-Einspritzung wg. dem Fehler kein Grund ist, keine Regeneration durchzuführen.
- Vermutlich ist also dann das 1000 km-Budget in diesem Fall eine Art Notlauf um zur Werkstatt zu kommen, da das Auto ohne Harnstoffeinspritzung die EU6 Schadstoffnorm nicht einhält.
- Als das neue Steuergerät geliefert worden ist, habe ich versucht, den Fehler im Motorsteuergerät zu löschen um zu sehen, ob sich die verbleibenden 650 km auf 1000 km zurücksetzen lassen. Der Versuch ist Fehlgeschlagen. Ich konnte zwar den Fehler im Motorsteuergerät löschen, er kam jedoch sofort wieder, da im Adblue-STG unter dem alten km-Stand der ursprüngliche Fehler P21CA00 gespeichert war. Ich hätte vermutlich die Sicherung des Adlblue-STGs ziehen müssen, dann die Fehler im Motor-STG löschen, die Sicherung wieder reindrücken dann hätte es evtl. geklappt.
- Nach dem Einbau hatte ich im neuen Adblue-STG 9 Fehler mit allen möglichen Open Circuit und fehlenden Rückmeldungen vom Tank, die ich auch zunächst nicht löschen konnte. Nach dem Motorstart waren die Fehler jedoch alle weg. Vermutlich sind diese Zustande gekommen, da beim Schließen der Steckverbindung nicht alle Signale gleichzeitig verbunden worden sind und damit ein Haufen unzulässige Zustände erkannt worden sind. Ich hätte vor dem An- und Abstecken des STGs vermutlich die Batterie abklemmen sollen, dann wäre das nicht passiert.
- Das "alte" Steuergerät habe ich natürlich auseinander genommen, da ich beruflich in der Elektronikentwicklung tätig bin, um zu sehen, ob irgendwelche Korrosionsspuren sichtbar sind. Dabei war es gar nicht so einfach, den Deckel nach Lösen der 4 Schrauben zerstörungsfrei abzubekommen. Dieser ist ringsrum mit Dichtmasse verklebt (sieht aus wie Silikon - ist es aber vermutlich nicht). Sollte es säurehaltiges Silikon sein, wäre das eine Erklärung für die Korrosionsprodukte des Alus bei Feuchtigkeit. Aber das glaube ich nicht - vermutlich wird es irgendeine der unzähligen am Markt verfügbaren Dichtmassen sein.
An zwei Stellen seitlich an der Leiterplatte waren Korrosionsspuren im Aluminium zu erkennen und die Zersetzungsprodukte des Alu-Gehäuses haben sich auf die Leiterplatte durchgefressen und zwei SMD-Widerstände waren unter diesen Zersetzungsprodukten begraben.
- Ich habe die Leiterplatte daraufhin mit Isopropanol so gut es ging gereinigt und aus Interesse das STG wieder eingebaut... Der Fehler aber war immer noch da, also hat die Reinigung nichts gebracht oder unter den 0201 SMD-Widerständen waren evtl. immer noch Kurzschlüsse. Weiter hab ich es dann nicht untersucht, dafür war mir meine Zeit im Weihnachtsurlaub auch zu schade.
- An der Innenseite der Goretex-Membran im Deckel, die für den Druckausgleich sorgen soll und die Wasserdampfdiffusion ermöglichen soll waren Korrosionsspuren zu sehen und die Membran war aufgewölbt. Vermutlich ist hier Feuchtigkeit eingedrungen. Ich habe mit dem Handy ein paar Photos gemacht, die jedoch nicht so toll geworden sind, sonst hätte ich die hier hochgeladen. Hier sind ein paar Seiten weiter vorne aber schon recht gute Bilder zu finden.Hoffentlich ist mit der "neuen" Generation des Adblue-STGs die Abdichtung verbessert worden sodass am Ende in 5 Jahren nicht das selbe Problem wieder auftritt.
Zusammengefasst aber für mich ein schlüssiges Bild, dass die hier beschriebenen Fehler bei feuchter Witterung gehäuft auftreten und auch mal wieder verschwinden. Irgendwann kommen Sie aber bestimmt wieder. Ich glaube nicht, dass der Füllstand vom Adblue-Tank damit irgendwas zu tun hat. Riecht und schmeckt eindeutig nach Fehlern hervorgerufen durch die Korrosionsprodukte vom Alu auf der Leiterplatte die bei Feuchtigkeit leitfähig werden. Sowas habe ich bei anderen Elektroniken auch schon gesehen.
Was mich aber brennend interessieren würde wären Gründe für die Inkompatibiltät zwischen dem "alten" Adblue-Tank und dem "neuen" STG. Vielleicht findet irgend jemand darüber was raus und kann es hier teilen.
So das war ein nun ein langer Beitrag - vielleicht hilft es ja jemandem auch weiter. Nochmals vielen Dank an alle!
Meines war garantiert neu und noch nie in Gebrauch.
Ich habe in mehreren Audi Werkstätten angerufen, auch bei Porsche Salzburg und die wussten alle nicht ob man es parametrisieren muss. Darum wollte ich es auch zurück geben weil ich noch mehr Kosten "befürchtet" habe. Dann habe ich "no risk no fun" das Teil nach Anleitung eines Leidgenossen in einem Post hier, selbst getauscht. Vier mal gestartet wie beschrieben und es hat wieder funktioniert.
Das die Werkstätten das nicht wissen ist klar, die tauschen alles weil irgend ein Fehler im Adblue System (Pumpe, etc...) angezeigt wird. Somit muss alles wegen der Kompatibilität ausgetauscht werden und sie erfahren dadurch nicht, dass die Pumpe oder was auch immer eigentlich noch funktioniert und nur das Steuergerät, je nachdem in welchen Bereich auf der Platine, die Korrosion aufgetreten ist, defekt ist.
Bei meinen Bildern sieht man das Neue und das Alte. Hier kann man gut die zum Teil abgelöste Membrane und die Korrosion auf der Platine erkennen.
Lange Rede (tschuldige) kurzer Sinn, so wie es aussieht ist der Kleber der Membrane Schuld. Dieser beginnt sich offensichtlich nach 5 bis 6 Jahren zu lösen und dadurch kommt Wasser ins Gerät.
Wie es bei neueren Modellen mit anderem Index aussieht weiß ich nicht und bleibt spannend, vor allem preislich.
Jedenfalls habt ihr mir sehr geholfen und dafür bin ich dankbar!! ??
Ich hab das neue mit den Membran von Conrad beklebt und werde es 1 mal pro Jahr beim Winterreifen draufmachen wieder neu bekleben. Ist ja keine Raketentechnologie, mal schauen ob es länger wie 5 Jahre durchhält.
Wäre cool wenn jemand noch ein altes Steuergerät hat und das mal zu den autodoktoren schickt das die des mal zur Schau stellen was für ein Mist Audi macht
Wäre nicht schlecht mit den Autodoktoren... überlege auch schon nach einer Lösung. Entweder Verlängerungskabel basteln und das Steuergerät in den Innenraum bringen oder ein Gehäuse damit es geschützt ist....geht mir diese Woche wo ich die Beiträge lese durch den Kopf