Sorry für die späte Rückmeldung...
Sollte ich nochmal in die Verlegenheit kommen an den Zahnriemen beim B9 ranzumüssen, dann werd ich mir doch die Arbeit machen und die Front in Servicestellung bringen. So viel Arbeit ist es nun auch wieder nicht und man hat einfach viel mehr Platz. Ja, auch die Hochdruckpumpe habe ich abgesteckt, sowie die Kurbelwelle mit dem Spezialwerkzeug fixiert + Nockenwelle arretiert.
Die Steuerzeiten hab ich mehr als einmal kontolliert um sicherzugehen, dass auch wirklich alles passt mit dem neuen ZR.
Leider hat die geführte Fehlersuche, bzw. das Anstoßen der Entlüftungsroutinen mit dem Diagnoseprogramm Carport nicht funktioniert. Habe jetzt schon mehrfach bereut, dass ich mir kein VCDS angeschafft hab. Bei der nächsten "großen" Aktion werd ich das aber tun - hilft ja nix.
Die Wiederbefüllung hatte ich mit Vakuum durchgeführt, den Unterdruck aber nicht mit einer Venturidüse und Druckluft erzeugt, sondern mit einer richtigen Drehschiebervakuumpumpe. Die macht "echte" -1 bar (und verdammt nahe auf diesen Wert hab ich das Kühlsystem auch leergesaugt :-) ) . Laut dem hydraulischen Schema der Kühlkreisläufe aus dem Reparaturleitfaden konnte ich mir nicht erschließen, wo in dem System auch nur die kleinste Menge an Luft übrig geblieben wäre. Hätte ich die -1 bar voll ausgereizt, dann hätte das verbliebene Kühlmittel angefangen zu verdampfen.
Da mein Diagnosesystem wie erwähnt die Routinen nicht anstoßen konnte musste ich das Entlüften per geführter Fehlersuche zwangsläufig bleiben lassen. Ich werde das evtl. die Tage mal noch bei einem Freund nachholen, der mit VCDS ausgerüstet. Der kommt aber erst in ein paar Tagen vom Skifahren wieder zurück.