Adblue Störung, kein Motorstart in 1000km
Hallo, nun hatte ich schon das zweite Mal diese Störmeldung " Adblue Störung, keine Weiterfahrt in 1000 km". Ohne Vorwarnung. Adblue Tank war fast voll. Doofes Gefühl im Urlaub und mehr als 1000 km von zuhause weg....Das erste Mal hat die Werkstatt nichts gefunden, nun wollen sie die Kiste erstmal behalten...
Beste Antwort im Thema
Ja, viele Werkstätten halten die Audi-Fahrer grundsätzlich für Vollidioten. Die Alternative, dass an den hochwertigen Produkten etwas nicht stimmen könnte, ist dagegen undenkbar.
2546 Antworten
was heisst zerstören...der Deckel verbiegt sich halt am Rand weil er verklebt ist - wenn man will bekommt man das sicherlich auch wieder dicht
Stimmt …hab ich verdrängt🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@LuWa912 schrieb am 9. Oktober 2024 um 18:23:45 Uhr:
Der Fehlercode der aufgetaucht ist, lautet (SIEHE AUCH BILD):
28653 - Reduktionsmittelsystem Bank 1
P204F 00 (11101100) - Fehlerhaft
Warnleuchte EIN - Sporadisch - bestätigtVielleicht hat ja jemand den entscheidenden Tipp für mich, bevor es auf die teure Reparatur bei Audi zugeht, die im übrigen mehr als frech und Überteuert ist.
Ganz lieben Dank an jeden, der mir helfen kann!
Hi!
Ist es dir gelungen, die Lösung für diese Fehlermeldung zu finden? Ich habe genau die gleiche, die nicht mal selbst Audi löschen konnte.
Aufgrund dessen, dass man mit so einem Fehler keine Ratschläge gibt, das Stg zu tauschen, ging ich davon aus, dass die Ursache irgendwoanders liegt. Aber genau wo?...
Ist verdammt rätselhaft das Ganze... 🙁
Guten Morgen,
Sorry für die späte Rückmeldung!
Ich habe zum einen ja die ganzen Vorbereitungen getroffen wie oben geschrieben und alle ausgelesenen Werte haben (für mich) keine plausiblen Ergebnisse geliefert. Bei mir war ja das Dosierventil relativ dreckig und daher ist meine Vermutung nach wie vor, dass es daran lag! Evtl ist einfach kein Dosiermittel eingespritzt worden oder auch einfach zu wenig?!
Ich habe den Reiniger von Liqui Moly verwendet und bin dann ca 100-150km Autobahn gefahren und seitdem ist der Fehler auch (erst einmal?) wieder weg. Nun seit einigen tausend Kilometern.
I have reached this forum while searching for field campaign 23WA.
I've been contacted by my dealer to go there... they say it's an engine software update, but they didn't explain much more.
I have a 2017 A4 2.0 TDI 150 HP.
Do you know anything more about this update?
Best regards.
Zitat:
Zitat:
@spuerer schrieb am 3. November 2024 um 22:05:07 Uhr:
Ich war heute mal wieder an der "Softwaretankstelle" und es gibt nun folgende neue SW für das AdBlue Steuergerät:4M0907355H (0010), d.h. dass evtl. ältere Steuergeräte (ab Index B) sich auf die aktuelle Tankgeneration mit VCP hochflashen lassen.
Das ist wahrscheinlich eine kürzlich in Erwin veröffentlichte Feldmassnahme 23WA, vom 29.10.2024. Ich bin eben heute drübergestolpert, als ich vergeblich nach den Argumenten für meinen Händler suchte. Jetzt habe ich mindestens einen 🙂
Einen schönen guten Abend allerseits,
ich bitte um Verzeihung, wenn ich auch nach Hilfe suche zu dem hier diskutierten Fehler, aber so langsam fehlen mir die Ideen.
Vor zwei Wochen fing´s mit der Adblue-Störung bei meinem 2,0 TDI Quattro (190 PS) an, im Fehlerspeicher sind die bekannten Fehler zu P20E8. Sowohl im OBD-II als auch in der Engine Control Unit (siehe Bild). Wenn man sie löscht, kommen sie nach ein paar Minuten reproduzierbar wieder.
Zuerst habe ich den Tank gegen einen anderen (gebrauchten) getauscht, dass hat aber den Fehler nicht behoben.
Und über die Sensoren wurde immer ein Füllstand von nur 4 % angezeigt, obwohl ich 10 L in den 24 L-Tank eingefüllt habe.
Also habe ich mir eine anderes Steuergerät aus einem Q7 besorgt (die Autodoktoren lassen grüßen), identisch zum eigentlichen verbauten Modell als 355 B. Also auch das Steuergerät ausgetauscht. Erst kam jetzt der Fehler im zweiten Bild, der ist jetzt nach 30 - 40 km fahren und mehrfach löschen erstmal wieder weg. Evtl. ja nur durch das neue Steuergerät ausgelöst. Anscheinend müssen die ja nicht angelernt werden, wenn die gebraucht und baugleich sind.
Ich habe aber immer noch wiederkehrend den P20E800-Fehler. Den Tank habe ich heute vollgemacht und jetzt zeigt der Füllstand mit neuem Steuergerät auch 90 % an. Also scheint sich was getan zu haben.
Das alte Steuergerät habe ich geöffnet (siehe Bild 3), da war definitiv Korrosion direkt unter der Membran am Werk.
Zuletzt habe ich grad mal die SCR-Förderleitung vorne im Motorraum bei laufendem Motor losgemacht, um zu schauen, ob Adblue rausläuft. Total trocken.
Da ich jetzt mittlerweile nur noch 250 km Restreichweite habe, wird´s langsam eng.
Ich mag nicht glauben, dass der Ersatztank ebenfalls den gleichen Fehler der Pumpe hatte wie der alte Tank. Wäre nen blöder Zufall.
Kann da noch jemand hilfreiche Tipps geben? Macht es Sinn, das Einspritzventil ebenfalls mal rauszunehmen?
Einen Schaden an den Kabeln am Tank ist mir nicht aufgefallen.
Auch wenn es schon oft hier in den 2400 Posts erklärt wurde, vielleicht mag mir ja trotzdem jemand helfen.
Danke auf jeden Fall.
P. S.: was mir grad noch einfällt... Der Adblue-Reiniger ist auch schon im Tank, um eventuelle Kristallisation aufzulösen
Man kann in den Parametern des Motorsteuergeräts die Werte wie Reduktionsmitteldruck, Ansteuerung der AdBlue-Pumpe, Drehzahl der AdBlue-Pumpe erstmal überprüfen um zu schauen ob sich das mit dem Fehler deckt.
Der Reduktionsmitteldruck sollte bei laufendem Motor konstant ca. 5 Bar betragen.
Zitat:
@herr-der-ringer schrieb am 15. November 2024 um 21:22:57 Uhr:
Man kann in den Parametern des Motorsteuergeräts die Werte wie Reduktionsmitteldruck, Ansteuerung der AdBlue-Pumpe, Drehzahl der AdBlue-Pumpe erstmal überprüfen um zu schauen ob sich das mit dem Fehler deckt.
Der Reduktionsmitteldruck sollte bei laufendem Motor konstant ca. 5 Bar betragen.
Danke vorab für den Hinweis. War mir nicht bekannt.
Ich hab grad noch mal ausgelesen, ich finde die von dir beschriebenen Daten leider nicht in den Sensoren.
Ich nutze einen einfach OBD2-Dongle (AUTOPHIX Nexlink OBD2 Bluetooth 5.0 Diagnosegerät) und die App "Car SCanner ELM OBD2" (Vollversion).
Ich finde Informationen wie z. B. den durchschnittlichen Adblue-Verbrauch (0,02 l/h glaube ich) und auch Adblue-Tank-Füllstand, außerdem auch Infos zum DPF-Status.
Die anderen Infos finde ich nicht.
Gibt es eine App, die besser geeignet wäre?
Der Fehler ist gefunden. Manchmal kann es doch ganz einfach sein.
Mir ist nämlich aufgefallen, dass der Füllstand im Adblue-Tank über Nacht von voll auf 70 % gefallen ist. Ich hab daher nochmal die Verkleidung runtergenommen und dann gesehen, dass der Schlauch nicht fest saß und daher kein Druck aufgebaut wurde. Festgemacht, gestartet und wieder glücklich ??
Ich wollte kurz über Ende meiner Geschichte mit der P204F00 Fehlermeldung und "Kein Motorstart" berichten.
Vorgeschichte dazu: die Freundlichen bei Audi haben den NOx-Geber ersetzt und waren danach hilflos, die AdBlue-Meldung zu löschen. P204F00 hinterlässt leider ziemlich tiefe Spuren im MSG, es wird eine Konditionierungsfahrt benötigt, um diese auch zu löschen. Nun war leider diese Fahrt, laut Audi, jedes Mal abgebrochen.
Dadurch, dass ich nach Fahrzeugabnahme sporadisch die Fehlermeldung "AdBlue Druck zu niedrig" beobachtet habe, beschloss ich, das AdBlue-STG zu tauschen. Gebrauchtes von Audi Q7 wurde für 250 Euro gefunden, bestellt und gegen das alte getauscht (am vergangenen Montag). AdBlue-Meldung verschwand doch nicht. Deswegen habe ich einen Bekannten mit ODIS um Hilfe gebeten, er solle einige Stunden seiner unschätzbaren Zeit in meinem Audi verbringen und schauen, ob es diesmal mir der Konditionierungsfahrt klappt.
Es bleibt nun erspart zu sagen, wie verwundert wir waren, als diese bei uns ebenso fehlgeschlagen hat. Teilweise zumindest. EGR-Test - OK, AdBlue Pumpe - OK. Nichtsdestotrotz beklagte sich die Karre im Laufe der Fahrt erstmal über den NOx-Geber (der vor einem Monat getauscht wurde!), danach - der Reihe nach über EGR und DPF. Am Ende stellte ODIS jedes Mal gleichgültig fest, "kein Fehler ist gefunden, jedoch wird AdBlue-Meldung nicht gelöscht und soll weiterhin im Speicher bleiben". Tja, ich war echt verzweifelt und zerstreut...
...bis Freitag diese Woche, als ich auf der Rückreise von der Arbeit nach Hause plötzlich feststellte, der gelbe Werkzeug-Icon ist nicht mehr da, und alles funktioniert wieder so gut wie früher!
Fazit daraus: STG-Tausch hilft bei P204F00 ebenso gut, wie bei anderen in diesem Forum erwähnten Fällen!
Ich bedanke mich herzlich bei allen, die was in diesen 150+ Seiten beigetragen haben, für Ihre Ratschläge 🙂
Hi Ich habe die letzten 100 Seiten nicht mehr mit verfolgt. Der Tipp mit dem neuen Steuergerät hatte gefruchtet. Gebraucht 160€. Einbau 10 Minuten mit Hebebühne. Billiger als den kompletten Tank + Steuergerät tauschen. Ich bin allerdings erst 300 km gefahren seit dem Tausch. Aber ich dachte mir, bevor ich jetzt richtig Geld in die Hand nehmen, versuche ich es mal mit dem kleinsten Kostenfaktor.
Vielen Dank für den Tip.