Adblue Störung, kein Motorstart in 1000km

Audi A4 B9/8W

Hallo, nun hatte ich schon das zweite Mal diese Störmeldung " Adblue Störung, keine Weiterfahrt in 1000 km". Ohne Vorwarnung. Adblue Tank war fast voll. Doofes Gefühl im Urlaub und mehr als 1000 km von zuhause weg....Das erste Mal hat die Werkstatt nichts gefunden, nun wollen sie die Kiste erstmal behalten...

Beste Antwort im Thema

Ja, viele Werkstätten halten die Audi-Fahrer grundsätzlich für Vollidioten. Die Alternative, dass an den hochwertigen Produkten etwas nicht stimmen könnte, ist dagegen undenkbar.

2546 weitere Antworten
2546 Antworten

Hallo,

ich bin auch betroffen und suche aktuell nach einem passenden Steuergerät.
Verbaut ist Index D, dass es neu scheinbar nicht mehr gibt.
Kann auch Index G verwendet werden, oder muss dann softwareseitig etwas geändert werden (was ich nicht selbst machen könnte?
Viele Grüße

Soviel ich weiß man kann das STG mit Index G ohne Weiteres verbauen.

Kommt auf den Tank an. Normalerweise ist bei allem über Index D ein anderer Ad-Blue Tank notwendig. In Theorie könnte man vielleicht ein G auf der Bank runterflashen auf D, habe ich aber noch nirgends gehört.

Hallo,
sind diese Sticker geeignet für das Steuergerät?

Screenshot_20241226_213538_Samsung Internet.jpg
Ähnliche Themen

Zitat:

@mrbla schrieb am 26. Dezember 2024 um 21:16:34 Uhr:


Kommt auf den Tank an. Normalerweise ist bei allem über Index D ein anderer Ad-Blue Tank notwendig. In Theorie könnte man vielleicht ein G auf der Bank runterflashen auf D, habe ich aber noch nirgends gehört.

Danke, das dachte ich mir.. das mit dem Flashen machen wohl manche, aber genau das kann ich nicht. Ich schaue nach D.

Zitat:

@herr-der-ringer schrieb am 26. Dezember 2024 um 20:09:47 Uhr:


Soviel ich weiß man kann das STG mit Index G ohne Weiteres verbauen.

so isses. Index G ersetzt Index D.

[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]

und was ist das mit dem Flashen? oder hier nicht nötig u d quasi nur Plug&Play?

Soll P&P sein.

kann sein, dass bei einem ganz neuen ein Datensatz drauf muss über SVM-Code.

Da die 4M0907355G im Netz gerne zu Mondpreisen angeboten werden:
das Steuergerät kostet aktuell neu bei Audi 525,98€.

@lb.004 diese Membranen sind in Ordnung.
https://www.conrad.de/.../...selbstklebend-mit-acrylatkleb-506341.html

Mein Nachbar hat nun auch das AdBlue Problem beim A4 Bj. 2019. Nach einem Reparaturversuch des STG (es hatte definitiv Wassereintritt durch die gelöste Membran) ist nur noch der Fehler P20BC Ansteuerung für Heizung 1 für Reduktionsmittel: Kurzschluss nach Plus vorhanden. Ursprünglich war noch P20BB/P208D (Kurzschluss Heizung und Pumpe) und P20E8 (Druck zu niedrig) drin. Was würdet ihr sagen, ist das jetzt immer noch ein Problem vom STG, also dass es endgültig defekt ist? Oder ist gibt's auch Fälle wo die Heizung defekt ist?

Verbaut ist ein 4M0907355D. Kann man nun ein neues mit Index G problemlos verwenden? Ohne Codierung oder ähnliches? Oder muss man doch zusätzlich noch in die Werkstatt?

Gruß und danke.

Ich denke es liegt weiterhin am Steuergerät.

Bau das "G" ein, das ist der Nachfolger von "D". Wenn danach Fehler drin stehen wie nicht passendes Fahrzeug, falsche Komponenten (kann auch im Motorsteuergerät stehen) oder Datensatz unplausibel muss es beim Freundlichen mit einem XCHG SVM-Code parametriert werden gem. OT-Merkblatt.
Und dann kannst Du uns berichten, ob eine Parametrierung nötig war oder nicht...

Ich möchte mal ein großes Lob an die Community loswerden: Danke für die zahlreichen Infos und vielen hilfreichen Beiträge zu der (leider) doch sehr präsenten AdBlue Thematik.

Kurz zu den Eckdaten meines Autos: Baujahr April 2018, 2.0 TDI, 117.000 km, Laternenparker. Das AdBlue-System wurde auf Garantie bereits vor knapp drei Jahren komplett erneuert, bis auf das Steuergerät. Damals war die Pumpe verreckt. Membran habe ich vor guten 1,5 Jahren auf das Steuergerät geklebt.

Jetzt kam nach einer Fahrt im Nassen ein AdBlue Fehler mit der Motorkontrollleuchte und dem Countdown von 1000 km.
In weiser Voraussicht hatte ich mir bereits ein gebrauchtes, aber neuwertiges Steuergerät mit Index D in den Keller gelegt.

Dank eines sehr fähigen und interessierten VCDS Users konnte der Fehler schnell lokalisiert werden, und nach Wechsel des Steuergeräts funktioniert das Auto wieder einwandfrei.

Und wenn man nebenbei noch feststellt, dass @herr-der-ringer nicht nur hier schon viele hilfreiche Bilder zum Ausbau inklusive Beschriftung der einzelnen Schrauben hochgeladen hat, sondern auch der besagte freundliche und fähige VCDS User ist und sich mindestens genauso freut, dass alles funktioniert - dann sind alle zufrieden 🙂

So konnte der Fehler schnell und gut behoben werden. Ob die Feuchtigkeit in das alte Steuergerät nun über die Öffnung unter der Membran oder über andere Wege reingekommen ist, kann ich nicht sagen. Wasser sucht sich eben seinen Weg.
In Zukunft werde ich die Membran auf dem neuen Steuergerät einfach jährlich einmal tauschen. Der Aufwand ist sehr überschaubar und die Kosten auch.

@domi_08 Vielen Dank für die netten Worte! Hab ich sehr gerne gemacht. Das war auch meine Intention mit der Dokumentation ;-)

Hat jemand für mich noch eine Membrane übrig und verkauft diese? 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen